CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Odrner kopieren auf andere Festplatte...ich krieg die Krise!

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

ich arbeite auf Mac (Snowleopard). Meine Bilder sind auf einer externen Festplatte gespeichert. Nun möchte ich diese Bilder mit der gesamten Ordnerstruktur auf eine andere externe Festplatte speichern. So weit so gut: ich erstelle einen neuen Ordner (Sicherung Bilder) und markiere alle Bilderordner um sie anschliessend in diesen bis jetzt leeren Ordner zu kopieren. Dann fängt er an zu rödeln und nach einer gewissen Zeit kommt folgende Meldung:

Der Vorgang konnte nicht abgeschlossen werden, da bereits ein Objekt mit dem Namen „XY“ existiert.

Wenn ich dann schaue, hat er einen Teil der Ordner und Bilder kopiert. Gehe ich dann hin und versuche den Rest zu kopieren, so klappt das manchmal und manchmal bricht er gleich nach wenigen Bildern wieder ab, dieselbe Meldung.
Wenn ich nur die Bilddateien (ohne Ordner kopiere, gibt es keine Probleme).

Ich werde echt noch wahnsinnig. Kann doch nicht sein, dass ich alle Ordner manuell schreiben und alle >20'000 Bilder nur jeweils ordnerweise kopieren kann.

Ich habe bereits einen Ordner mit Namen Sicherung Bilder vor einigen Wochen erstellt (der Erste), da hat das wunderbar geklappt. Jetzt funktioniert weder das Schreiben in einen neuen Ordner noch das Überschreiben der alten Daten, immer das Gleiche.

Wer kann mir helfen.

Herzlichen Dank!

Gruss
Michi
 
Hi,

das kannst Du einfach über das Terminal machen:
und zwar mit dem Befehl: man cp

einfach einen Ordner inkl. unterordner und files kopieren machst Du so:
cp -R -f /Volume/quellen/pfad/OrdnerA /Volume/ziel/pfad

damit wird "OrdnerA" inkl. inhalt kopiert nach "/Volume/ziel/pfad" ist dann also "/Volume/ziel/pfad/OrdnerA"

evtl musst Du das mit "sudo" machen.

Unter cp -help oder Hilfe bekommst Du weitere Möglichkeiten angezeigt.

LG
Wilhelm
 
Hier noch was dazu:

Im Dienstprogramm Terminal (siehe Ordner "/Programme/Dienstprogramme") kann man mit den Befehlen "cp" oder "rsync" arbeiten - allerdings unterscheidet sich die Arbeitsweise der beiden Befehle leicht. In den folgenden Beispielen gehen wir davon aus, dass der Ordner "Bilder" im Benutzerordner auf eine externe Festplatte kopiert werden soll und dass dort bereits ein Ordner "Bilder" existiert. Wir empfehlen bei solchen Kopiervorgängen immer den obersten Ordner auf der externen Festplatte von Hand anzulegen, um Fehler bei der Ausführung zu vermeiden. Die Unterordner erzeugen die Terminal-Befehle automatisch. Da der Name des Ordners exakt richtig geschrieben werden muss und nicht mit einem Schrägstrich enden darf, sollte man zur Maus greifen: Man tippt den Befehl ein und zieht mit der Maus den Ordner auf das Fenster von Terminal.
cp -npRv /Users/[name]/Pictures /Volumes/Backup/Bilder
Mit diesem Befehl kopiert man alle neuen Dateien aus dem Ordner "Bilder" auf den gleichnamigen Ordner auf der externen Festplatte. Der Vorgang ist "rekursiv", sprich: alle Unterordner (und die dort gespeicherten Dateien) werden ebenfalls kopiert.
Der Befehl "cp" arbeitet meistens schneller als "rsync", doch mit einem gravierenden Nachteil: Geänderte Dateien werden nicht erneut auf die externe Festplatte kopiert. Wer also ein Bild überarbeitet, hat auch nach dem Befehl auf der internen Festplatte die neue Fassung, auf der externen aber die ursprüngliche. Ist das nicht gewünscht, sollte man zum Befehl "rsync" greifen. Damit entsteht eine identische Kopie des Ordners auf der externen Festplatte - allerdings ohne Löschvorgänge. Sprich: Wenn man eine Datei vom ersten Ordner in den Papierkorb zieht und löscht, bleibt die Kopie auf der externen Festplatte erhalten.
rsync -avhP /Users/[name]/Pictures /Volumes/Backup/Bilder

(Quelle:http://www.macwelt.de/artikel/_Tipps/370960/dateien_kopieren/1)

LG
Wilhelm
 
Hallo zusammen,

Ich habe bereits einen Ordner mit Namen Sicherung Bilder vor einigen Wochen erstellt (der Erste), da hat das wunderbar geklappt. Jetzt funktioniert weder das Schreiben in einen neuen Ordner noch das Überschreiben der alten Daten, immer das Gleiche.

Hallo Michi,

vielleicht ist ja meine Überlegung falsch, aber probier doch mal folgendes. Gib dem Ordner einen anderen Namen z. B. Sicherung Bilder II. Übrigens kann ich Deinen Ärger gut verstehen. :z04_explodieren:
Viel Glück, am Ende wird sicher wieder alles gut. :)

Viele Grüße
Doris
 
Danke Wilhelm und Doris für eure Antworten,

das mit dem anderen Namen habe ich schon versucht. Mit dem Terminal zu abeiten... ist neu für mich, werde es aber später mal versuchen.

Danke einstweilen.

Aber eigentlich müsste es doch auch mit 2 Finder Fenster gehen, oder?

Gruss
Michi
 
Moin Michi,

mit welchen Dateisystem ist denn die externe Festplatte formatiert?

Hatte auch schon mal Probleme mit einer externen, da hatte das Reparieren der Zugriffsrechte mit dem Festplatten-Dienstprogramm geholfen.

Gerade noch ein wenig gesucht, du kannst ja mal einen Finder-Ersatz ausprobieren. Auf die Schnelle habe ich diese beiden gefunden: mucommander (kostenlos) oder mit path finder (kostenpflichtig)

Gruß
David
 
Hallo David,

super, das ist das was ich anscheinend gebraucht habe. mucommander funktioniert tadellos (ich kenne das noch vom PC her, Totalcommander). Es gibt zwar auch hier komischerweise ab und an den Hinweis, dass eine Datei bereits vorhanden sei, aber anstand den Kopiergang abzubrechen, fragt er mich nun, was ich tun möchte (umbenennen, überspringen, überschreiben...). Woher das kommt ist mir schleierhaft, denn der Ordner ist ja leer, bevor er beschrieben wird.
ich kann mir höchstens vorstellen, dass gewisse Dateien doppelt in verschienen Unterordnern vorhanden sind und er diese "findet".

Komisch ist es trotzdem, so aber durchführbar.

Gruss und nochmals danke an alle!
Michi
 
mit welchen Dateisystem ist denn die externe Festplatte formatiert?

Das würde mich auch interessieren, bzw. könnte das Problem sein. Zudem könnte es auch ein USB-Problem sein. Große Dateimengen über USB transportieren; naja, lieber Firewire. Das läuft zuverlässiger und im Fall von Firewire 800 auch deutlich schneller.

Aber warum machst Du die Sicherung von Hand? TimeMachine macht es doch automatisch, sobald Du die ext. Festplatte anschließt. Und zudem bleiben Dir auch evtl. ältere Versionen erhalten, sofern Platz auf der Festplatte ist.

Das Problem könnte auch in zu langen Dateinamen sein, wenn die ext. Festplatte nicht HFS+ sondern FAT formatiert ist.

Gruß
Michael
 
Hi Michi,

schön, dass dir das Programm zusagt. Aber das Problem an sich hat es ja nicht behoben. Sind die Festplatten mit dem Mac Dateisystem formatiert oder mit einem von Windows (FAT32 oder NTFS)?

Wenn sie mit einem Windows Dateisystem formatiert sind würde ich noch mal probieren, diese mit dem Festplatten Dienstprogramm in Mac OS (Journaled) zu wandeln. Dabei werden natürlich alle Daten von der Platte gelöscht, also Vorsicht.

Gruß
David
 
Es gibt zwar auch hier komischerweise ab und an den Hinweis, dass eine Datei bereits vorhanden sei, aber anstand den Kopiergang abzubrechen, fragt er mich nun, was ich tun möchte (umbenennen, überspringen, überschreiben...). Woher das kommt ist mir schleierhaft, denn der Ordner ist ja leer, bevor er beschrieben wird.

Das könnte an den Dateinamen liegen. Eine Datei wird kopiert, Name zu lang und wird abgeschnitten. Nächste Datei wird kopiert, Name zu lang und wird ebenfalls abgeschnitten, heißt dann aber so wie die erste Datei. Dann kommt es zum Konflikt und es wird gefragt ob die erste Datei überschrieben werden soll. Wenn Du jetzt ja sagst ist die erste mit der zweiten überschrieben. Prüf mal Dein Backup wenn es fertig ist. Wenn Deine ext. Festplatte HFS+ formatiert ist dieser Erklärungsversuch hinfällig

In der Firma haben wir häufiger sehr seltsame Probleme (u.a. auch Dateinamenlänge) beim sichern von Daten auf nicht HFS+ Laufwerke. Eine Datensicherung, auf die ich mich verlassen kann würde ich darauf nicht machen.

Das sind aber alles Vermutungen wonach Du suchen könntest. Ich vermute eher eine unsaubere USB-Verbindung, wenn es denn USB ist.


Gruß
Michael
 
Hallo zusammen,

ich meinte, bin aber nicht 100% sicher, die Festplatte Mac formatiert zu haben.

Dateinamen sollten nicht das Problem sein, denn z.T. waren die angeblich bereits vorhandenen Dateinamen sehr kurz, wenige Zeichen.

Timemachine nutze ich für meine interne Festplatte zu sichern. Ich habe schon geschaut, ob ich dies analog auch für die externe Platte machen kann, aber keine Lösung gefunden. Oder kann Tima Machine mehrere Festplatten unterhalten?

Ich bräuchte:

Intern -> auf extern
Extern -> auf extern

So ist es nicht optimal, zumal ich immer alle Daten rüberschieben muss und nicht wie bei Time Machine nur die geänderten...

Gruss und danke auch weiterhin für euer Mitdenken.
Michi
 
Moin Michi,

das Format deiner Festplatte bekommst du über die Funktion Informationen heraus (Rechts-Klick auf das Festplattensymbol ->Informationen).

Wenn ich mich recht entsinne kann Time-Machine auch externe Festplatten sichern. Ist diese angeschlossen und du gehst dann in die Systemeinstellungen -> Time-Machine -> Optionen müsste die Externe unter dem Punkt "Folgende Ordner nicht sichern" aufgelistet sein. Wenn du diese nun markierst und mit dem Minus Zeichen aus der Liste löscht, müsste Time Machine auch die externe Festplatte sichern.

Gruß
David
 
Super, danke!!!

Jetzt habe ich nur das Problem, dass meine jetzige Time Machine Platte kleiner ist, als die auf der die Bilder drauf sind... formatieren, wechseln... jaja. Ein ander Mal!

Toll, nochmals danke.

Übrigens, die externe Festplatte ist wie folgt formatiert: MS-DOS-Dateisystem (FAT32), ist das ein Problem bei Mac?

Gruss und nochmals danke, bin heute echt weiter gekommen, dank euch!
Michi
 
Mac kann FAT32 lesen und schreiben, allerdings ist es halt kein Apple Produkt und somit kann es zu Fehlern kommen. Warum sollte sich Apple dort bei der Unterstützung des Dateisystems reinhängen, die haben ihr eigenes. Ebenso kann ich mir Geschwindigkeitsverluste vorstellen, zumindest bei NTFS ist es gravierend. Dort kann Mac noch nicht einmal standardmäßig drauf schreiben, sondern nur lesen. (Möglichkeiten diese Schreibrechte zu bekommen sind bei SnowLeopard integriert, allerdings deaktiviert da nur experimentell. Oder über den Treiber NTFS3g, bzw. Paragon. Allerdings ist die Schreibunterstützung nicht die sicherste, kann schon mal zu Datenverlusten kommen.)

Ich habe nur noch eine kleine Partition zwecks Datenaustausch in FAT32 formatiert, der Rest der Platte ist in Mac OS Journaled. Also, wenn du die Platte nicht ständig an einen Windows Rechner dranhängst, dann würde ich die in das Mac Format umwandeln.

Time Machine kann nicht auf FAT32 sichern. Wie es andersherum aussieht, also von FAT32 kommend die Daten zu sichern, weiß ich nicht. Das musst du ausprobieren.

Gruß
David
 
Hallo Michi,

bin zwar kein Mac-User, aber trotzdem kann ich Dir sagen: Mac OS kann FAT16/32 lesen und schreiben, NTFS nur lesen (Microsoft rückt keine Dokumentation raus), insgesamt ist die HFS extended (HFS+) Formatierung für Dich die bessere Wahl auf all Deinen verwendeten externen Platten. Vorsicht, wenn Du Deine FAT32 Platte über Dein Mac OS formatierst, gehen die Daten natürlich flöten.

LG vom Objektiv.

PS: Lese gerade, David war schneller.
 
Ups, habe ich vergessen, kleiner Nachtrag zum Kopierproblem. Ich bin mir jetzt relativ sicher, dass der Kopierfehler am Dateisystem liegt. Du kannst es bei Gelegenheit ja mal ausprobieren.

Ich hatte bis jetzt nie Probleme, größere Datenmengen über USB zu verschieben. Habe es aber auch nie auf eine FAT32 Platte versucht (außer zu meinen Windows Zeiten natürlich, aber das ist jetzt erstmal Geschichte :))

Gruß
David
 
Nicht, wenn einzelne Dateien nicht größer sind als 2 GB.

LG
Wilhelm

Soweit ich mich erinnere durften es sogar 4GB Dateien sein. Damals unter Windows ist mir das einmal passiert, der Rechner kopiert und kopiert, um dann zu dem Entschluss zu kommen, das er gar nicht kopieren kann. :z04_pc2: :z04_computer_haukap Danach habe ich es mir gemerkt. Es ist aber eigentlich auch unerheblich, ich würde es nicht als Hauptdateisystem für meine Platte nutzen.

Gruß
David
 
Hallo zusammen,

habe mich nun doch entschlossen die Festplatte zu formatieren und auf Mac Journaled umzustellen. Dann habe ich auch gleich Time Machine auf diese Platte umgestellt.

Nun wollte ich das sowohl meine interne als auch meine externe Platte (die mit den Bilder) von Time Machine erfasst und auf der dritten Platte (eben die die ich formatiert habe) gesichert werden.

Leider ist es nun so, dass ich die Festplatte mit den Bildern ebenfalls nicht formatiert habe (resp. immer noch Fat32) und wahrscheinlich deshalb kann oder will Time Machine da nicht draufzugreifen. Sprich ich kann die PLatte nicht aus der Liste streichen (folgende Festplatten nicht berücksichtigen).

Jetzt muss ich diese also auch formatieren. Ok, die Bilder kann ich nun zwischenzeitlich auf einer der anderen Festplatten zwischenlagern, aber was ist mit meinem LR Katalog? Wird dieser, wenn ich die Bilder kurzfristig komplett von der PLatte lösche und danach wieder draufspiele (selbes Ordnersystem) die Bilder wieder klar zuordnen können?
Was passiert, wenn das nicht geht?
Kann der Katalog die Bilder wieder "finden"?

Gruss und danke
Michi
 
Da die Frage sich auf LR bezieht, habe ich dazu nochmals einen neuen Thread eröffnet und die Frage nochmals etwas klarer gestellt.

Antworten darauf bitte hier geben, danke!

Gruss
Michi
 
Zurück
Oben