CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Oly OM-D oder Fuji X-E1 als kompaktes System für unterwegs?

mattes

Hat vergessen, wo er wohnt
Hallo.

Ich überlege derzeit, meine Nikon-Ausrüstung durch ein kompaktes System für unterwegs zu ergänzen.

Zur Auswahl steht nach einiger Recherche:

- Olympus OM-D E5 mit Griff und 12-50 Kitobjektiv + 1.8/45 mm
- Fujifilm X-E1 mit 18-55 Kitobjektiv und 1.4/35 mm

Die Eigenschaften beider Kameras sind mir aufgrund der technischen Daten und Testberichte bekannt.

Kennt hier jemand beide Systeme und kann aus der Praxis dazu etwas sagen?

Danke vorab und Grüße
Matthias
 
Echte Praxiserfahrungen kann ich nicht beisteuern - nur ein Eindruck zur OM-D von der Photokina - Ich hatte sie relativ lange in der Hand und wurde vom reinen haptischen Gefühl nicht warm mit ihr - sieht irgendwie aus wie eine (D)SLR, ist aber deutlich kleiner und wenn man durchschaut fällt der elektronische Sucher eben doch auf (und überrascht). Deshalb wäre mein Fazit - wenn kompakt als Ergänzung zu einer DSLR Ausrüstung, dann "richtig", sprich in deinem Fall würde ich zur Fuji greifen...

Gruß, Holger
 
Hallo Matthias,

warte auf jeden Fall est einmal den 7. Januar 2013 ab. Da wird Fuji eine Pressekonferenz abhalten. Ich hoffe, dass es interessant wird :)

bzgl. Deiner FRage OMD vs. Fuji x-System:

Ich bin ein grosser Fan vondem Olympus E-System gewesen, bis ich es selber benutzte. Der Grund, warum ich es wieder verkaufte trifft genauso auf die neue OMD zu. Es ist die Grösse des Sensors und damit indrekt die sehr eingeschränkte Möglichkeit mit der Schärfentiefe zu spielen. Das fällt besonders bei Brennweiten unter 100mm auf, da braucht man die geringe ST am meisten, um den Hintergrund verschwimmen zu lassen. Aber auch bei längeren Brennweiten, wenn man nicht sehr nahe am Objekt ist. Google mal nach Hochzeitsfotos mit Olympus E-Kameras (egal welche) auf Flickr et alii. Da fällt es besonders auf.

Alleine wegen des Crop Faktors von 2x würde ich nicht mehr in das Oly-System zurückkehren wollen. Für Wildlife Fotografen ist das natürlich genau umgekehrt. Je mehr Brennweitenverlängerung und ST, umso besser...

MIr gefällt am Fuji x-System nicht nur das System an sich, sondern auch die Art, wie Fuji auf Kundenwünsche mit FW updates etc. reagiert. Aus meiner Sicht gibt es derzeit keinen Hersteller am Markt, der sich so um seine Kunden bemüht. Deswegen glaube ich noch an sehr positive Überrschungen seitens Fuji für die nächsten 2-3 Jahre.

Auch wenn Dich Zeiss Objektive interessieren, ist Fuji interessant, da Zeiss AF-Objektive mit Fuji X-Bajinett angekündigt hat. Autofokus mit Zeiss bekommst Du sonst nur bei Sony.

NAchteil am Fuji Systen ist derzeit zum einen noch die schlechte RAW Unterstützung von LR4 et alii. Das leigt an dem speziellen Fuji X-Trans Sensor der X-E1/X-Pro1 (die X100 hat dagegen einen normalen Sony Sensor drin). Die internen Kamera Jpegs sind besser als die RAWs über Fremdanbieter. Capture One und ein anderer Anbieter haben aber schon Beta Versionen veröffentlicht, mit denen die RAW Konvertierung deutich besser aussieht, als mit Adobe. DIe endgültige Version soll im Januar kommen.

Zum anderen ist der AF bei den Fuji Linsen nicht so schnell wie bei der OMD. Das kann sich eventuell noch ändern mit der Zeit, garantieren kann das aber niemand. Und die Refresh Rate bei dem EVF ist bei Fuji langsamer als bei Olympus.

Ich selber überlege in das X-System einzusteigen oder darauf komplett umzusteigen. Es ist für mich eines der interessantesten Systeme am Markt. Ich habe schon die X100, aber Zeiss AF an einer X-Pro1 oder X-Pro2 wäre echt sexy...

VG
 
Hallo Matthias,

mit der OM-D habe ich jetzt 3 Wochen Erfahrung. Unter allen CSC Systemkameras ähnelt sie am meisten einer richtigen Kamera. Sinnvolle Bedienelemente, ein überraschend guter EFV und mit guten Objektiven eine ganz tolle Bildqualität.
Positiv:
Bedienelemente, Individualisierung, EVF, Klappdisplay, Videoqualität, abgedichtetes Gehäuse, Objektivvielfalt (MFT und FT), Adaptierfähigkeit mit Fremdobjektiven, programmierbare Tasten, schnell 9 B/s, exakte manuelle Fokussierung mit Lupe möglich, schneller AF.
Negativ:
nix für große Hände (allerdings mit Batteriegriff deutlich besser zu halten), Rauschverhalten (über ISO 800 nicht wirklich gut), Freistellmöglichkeit (nur wenige lichtstarke Objektive)

Zum Kit 12-50, das ebenfalls abgedichtet ist, kommt in Kürze noch ein Panasonic 1,7/20 hinzu

Die Fujis habe ich verworfen, einmal wegen der nicht in meinen Workflow passenden RAW Formate, zum anderen wegen der eingeschränkten Objektivvielfalt.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

fotografierst Du nicht auch mit der Sony Nexus 5N? Was sind Deine Einsatzgebiete für die OMD? Warum zusätzlich zur Nex die OMD?

VG

Hallo Dirk,

das stimmt, die NEX-5N bleibt weiterhin im Bestand. Sie hat den größeren Sensor und die ISO Tauglichkeit ist weitaus größer. Ich verwende sie aber nur mit Topp-Festbrennweiten wie das 2,8/25 Biogon, 5,6/12 Ultra Wide Heliar und dem 2/50 Heliar.
Die OM-D ist als AF Kamera für Allround/Casual/Reisefotografie und Begleitkamera gedacht und ist die Hauptkamera meiner Frau. Wenn ich Brennweite/Bildwinkel benötige, ist das MFT System mit Crop 2,0 ideal. Ich hatte schon experimental das 4/300 mit 1,7 Konverter davor, das ergibt dann den Bildwinkel einen 1040mm Teleobjektivs am Kleinbildformat.
Die NEX hat eine grauenhafte, menülastige Bedienung, vollgestopft mit überflüssigen (für mich) Funktionen. Sie bietet aber mit guten Objektiven eine tolle Bildqualität.

Viele Grüße
Klaus
 
Hallo

und schon einmal danke an alle für Eure Einschätzungen.

An der Olympus reizt mich das wetterfeste Gehäuse. Leider wird das ziemlich ad adsurdum geführt, weil das einzige wetterfeste Objektiv das lichtschwache Kitzoom ist. Die Objektive, die ich bei Regen und wenig Licht gerne einsetzen würde (wie das 24/2, 45/1.8) sind leider nicht abgedichtet. Der kamerainterne Stabilisator ist natürlich ein Pluspunkt.

Das Fuji X-System reizt mich prinzipiell als Ergänzung zur D800, die ich für Studio, Landschaft und Architektur behalten würde. Als quasi "immer dabei" und für meine Ruhrpott-Touren könnte ich mir die X-E1 mit Kitzoom + 35er gut vorstellen. Die Abbildungsleistung der X100 fand ich schon sehr überzeugend, letztlich waren mir aber der fixe 35 mm-Bildwinkel zu unflexibel. Die Roadmap sieht ja auch gut aus, so dass evtl. auch kommende Einsatzbereiche (Portrait) abgedeckt sein könnten.

Mal sehen, noch habe ich mich nicht entschieden. Den von Dirk genannten Termin Anfang Januar werde ich auf jeden Fall erstmal abwarten.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo.

Nachdem Ihr mich so nett beraten habt, sollt Ihr auch den Ausgang der Geschichte erfahren. Mein Fotohändler hat mir eine XE-1 mit Kitobjektiv für das Wochenende überlassen, das hat mich "kuriert". Ich kann mich einfach nicht mit Sucherkameras anfreunden. Das hat nur bedingt mit dem elektronischen Sucher zu tun - der ist besser als erwartet - aber die Komposition und Beurteilung der Bildwirkung fällt mir mit einem echten optischen SLR-Sucher einfach leichter.

Daher ist das Thema "klein und handlich" bis auf Weiteres vom Tisch.

Viele Grüße
Matthias
 
...

Daher ist das Thema "klein und handlich" bis auf Weiteres vom Tisch.

Viele Grüße
Matthias

Nein damit ist es noch nicht erledigt... :z04_aetsch:

Die Lösung heisst PENTAX :z04_yes:

Ich bin auch gerade dabei, darauf umzusteigen. Eben weil ich klein udn handlich will und weil ich mit Fuji (aus anderen Gründen) noch abwarten will.

Schaue Dir mal die Pentax K30 und K5II oder gar K5IIs an. In der pentax Community steht da auch schon vieles drin.

Wetterfest, super klein und handlich, 100% Sucher mit Pentaprisma etc. pp. Schnuppern lohnt sich :daumenhoch_smilie:

VG
 
Wetterfest, super klein und handlich,

Hallo Dirk.

Klein und handlich ist für mich kein Vorteil, eher ein Nachteil. Sowohl die Pentax als auch die in etwa ähnlich kleine Oly OM-D sind für meine Hände schlicht ungeeignet. Bei einem SLR-System lohnt es sich für mich nicht, von Nikon weg zu gehen. Wirklicher Pluspunkt ist für mich die Wetterfestigkeit, aber da haben mich meine Nikons auch noch nie im Stich gelassen.

Darüber hinaus sitze ich bei anderen als den großen Herstellern auf einer Insel - in meinem Bekanntenkreis gibt es nur Nikon- oder Canon-Nutzer, die Informationslage im Internet ist ähnlich, das Angebot an professionellen Objektiven und Zubehör ist auch ungeschlagen. Schon daher bleibt nur eine der beiden großen Marken.

Dennoch danke für den Hinweis.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,

wofür wolltes Du denn Deine Nikon Ausrüstung mit der Fuji ergänzen?

Die OMD ist mir auch zu klein. Fühlt sich an wie eine Spielzeugkamera und ich habe schon kleine Hände. Ausserdem ist wegen der Schärfentiefe mir der Sensor zu klein.

VG
 
Hallo Dirk.

Die Idee war, eine kleinere und leichtere Kamera als eine FX-DSLR mit 50er zu haben, die dennoch ordentliche Bildqualität und Wechselobjektive ermöglicht. Eine DSLR - selbst eine kleine wie die Pentax - bringt aber nicht die Ersparnis an Gewicht und Größe, dass sich der parallele Aufbau eines zweiten Systems lohnen würde. Die XE-1 ist klein genug, eine X-Pro1 wäre mir schon zu sperrig für diesen Zweck (nicht absolut, sondern gemessen an der geplanten Verwendung).

Viele Grüße
Matthias
 
Moin,

an anderer Stelle habe ich es schonmal erwähnt: richtig leicht und kompakt wird es mit Nikon J (habe ich mir noch nicht angesehen) und vor allem Pentax Q. Ja, ich weiß, ein Zwergensensor, seit ich mir das Teil dann aber mal mehr zufällig genauer angesehen und gezeigt bekommen habe und mich im Anschluss.intensiver damit auseinandergesetzt habe, kann ich nur sagen: alle Achtung!

Die BQ ist für so einen kleinen Sensor erstaunlich gut, ich würde meinen, fast herausragend. Sogar bei höheren ISOs liefert das Ding noch richtig gut ab...

Und mit Standard-Prime fällt sie in der Sakko-Tasche eines schlanken Mannes kaum auf.

Leider kein Sucher, ich weiß jetzt nicht, ob's einen optionalen EVF gibt. Mich hat das Teil trotzdem nachhaltig erstaunt.

Hast Du ansonsten mal einen.Blick.auf die Panasonics geworfen? Kompakt, aber dslr-ähnliches Gehäuse (Griff usw). Quasi Bridge mit Wechseloptik ;)


Gruß Jan
 
Hallo

mit Wechseloptiken wird es schwierig. Schwierig da den richtigen Kompromiss für Deine Anforderungen zu finden. Ich habe ihn ausser bei Fuji mit der X-Pro1 nicht für mich gefunden. Hast Du Dir schon einmal die Fuji X100 angesehen? Die halte ich für mich für einen genialen Kompromiss. Ich bin immer wieder erstaunt, wie wenig ich bei Ihr die Wechseloptiken vermisse.

VG
 
Hallo Dirk.

Eine X100 hatte ich mal. Die Bildqualität ist gut, die Handhabung in Ordnung, und der Hybridsucher schlicht genial. Die festen 35 mm sind allerdings nichts für mich - mit 50 mm hätte ich mich anfreunden können. Vielen geht es aber sicherlich genau anders, das ist mir schon klar.

Es bleibt aber leider auch hier das Problem, dass man dem Sucherbild "blind" vertrauen muß, weil es keine Möglichkeit zur Schärfekontrolle gibt.

Jan, die winzigen Sensoren sind nichts für mich, da ich gerne mit wenig Tiefenschärfe arbeite. Dass die Bildqualität dieser Geräte mittlerweile ein wirklich erstaunliches Niveau erreicht hat, ist allerdings unstrittig.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo Matthias,

dann wird es fast unmöglich, etwas zu finden. Für das Spiel der ST brauchst Du mindestens APS-C Sensoren. Damit es klein bleibt idealerweise einen elektronischen Sucher. Die sind aber noch nicht so ausgereift. Und sobald Du Wechseloptiken haben willst, kann das Gehäuse und Objektiv nur begrenzt kompakt gebaut werden.

Also irgendwo musst Du dann Abstriche machen :)

VG
 
Hallo Dirk und Jan,

Ihr habt vollkommen recht. Nun finde ich eine "nackte" D800 mit einer kleinen Festbrennweite nicht belastend, weder vom Gewicht noch von der Größe, und schon gar nicht in Anbetracht der Ergebnisse.

Ich werde aber den Markt im Blick behalten, vielleicht kommt ja noch etwas interessantes hinzu. Einstweilen vielen Dank für Euer Mitdenken und Eure Hinweise.

Viele Grüße
Matthias
 
Hallo Dirk und Jan,

Ihr habt vollkommen recht. Nun finde ich eine "nackte" D800 mit einer kleinen Festbrennweite nicht belastend, weder vom Gewicht noch von der Größe, und schon gar nicht in Anbetracht der Ergebnisse.

Ich werde aber den Markt im Blick behalten, vielleicht kommt ja noch etwas interessantes hinzu. Einstweilen vielen Dank für Euer Mitdenken und Eure Hinweise.

Viele Grüße
Matthias

Behalte einmal Pentax und Fuji im Auge. Ich gehe davon aus, dass am ehessten von diesen beiden etwas in Deine Richtung kommen wird.

VG
 
Zurück
Oben