CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

OM 40 teilweise Überbelichtung

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit eine gebrauchte OM 40 erworben. Während der erste Dia-Film sehr gute Bilder lieferte, traten beim nächsten Film in scheinbar unsystematischer Reihenfolge etliche, stark überbelichtete Bilder auf. Nach Meinung eines örtlichen Fachmanns ist die elektonische Steuerung defekt und die Kamera nicht zu reparieren.

Wer hat ähnliche Erfahrungen mit einer OM 40 gemacht?
Gibt es noch eine wirtschaftlich sinnvolle Möglichkeit der Reparatur?

Gruß Tempranillo
 
Hallo,

eine gebrauchte OM40 habe ich auch. Mir sind solche Fehler noch nicht aufgefallen. Mir ist allerdings aufgefallen, dass die Kamera sehr hohe Fehlströme hat, die dazu führen, dass die Batterien ziemlich schnell leer sind. Aber das ist ja ein bekannter Fehler bei der OM40.

Ich denke du solltest mal abwarten, was der OM-Doktor zu deinem Problem sagt.

Grüße

Herbert
 
Bei Deiner OM 40 ist nach Meinung der Magnet,
der Vorhang 2 freigibt verunreinigt .
Dadurch kann er nicht sofort lösen,und es kommt zu
Überbelichtungen.
Nach längeren Pausen, sind die Überbelichtungen am stärksten.
Bei Serienaufnahmen ,sind nur die ersten Bilder betroffen,
die folgenden werden immer besser.
Daher die Unregelmäßigkeit der Belichtungen.
Gruß
Frank
 
OM 40, Überbelichtung

Vielen Dank für die Antwort, OM Doktor!

Bist Du der Meinung, dass sich die Verunreinigung des Magneten durch die Benutzung vollständig lösen wird, oder ist auch eine gezielte Reinigung möglich?

Ich fände es lästig, nach längeren Pausen der Benutzung etliche überbelichtete Bilder zu haben.

Ist vielleicht auch ein häufiges Auslösen ohne Film bei wechselnden Verschlusszeiten (ca. 100 x) hilfreich?

Vielen Gruß

Tempranillo
 
Eine mehrfache Auslösung reinigt den Verschußmagneten nicht.
Um den Fehler zu beseitigen,wird der Magnet gereinigt,
nur dann "klebt" er nicht mehr.
Gruß
Frank
 
Reinigung Magnet

Hallo OM-Doktor,

kann man den Magneten selber reinigen oder ist hierzu ein Fachmann erforderlich? Wie hoch sind die Kosten für eine entsprechende Reparatur?

Grüße Tempranillio
 
Selbes Problem auch bei OM2

Hallo zusammen:

Ich habe mir gestern eine gebrauchte OM2 gekauft, die ja ebenfalls elektronisch gesteuert ist, und ich habe genau das gleiche Problem. Bei Benutzung der Zeitautomatik fällt die Belichtungszeit manchmal länger aus als erwartet; so wird aus einer Achtel- auch mal eine Viertel- bis halbe Sekunde (nach Gehör/Gefühl.) Im Manuell-Modus funktioniert der Verschluss hingegen reproduzierbar gut.

Ich habe mittlerweile ca. 1000mal ausgelöst - mehr aus Frust, aber auch in der Hoffnung dass es irgendwann sich "einläuft". Danke, Frank, für die Info dass sich das Problem rational erfassen lässt und zumindest nominell behebbar ist!

Kann ich mit ein paar kleinen Schraubenziehern bis zu besagtem Magneten vorarbeiten? Wie aufwändig ist die Reparatur?

Grüße
Stefan
 
hallo Stefan,
mit einem Schraubenzieher ,und anderem Werkzeug,stelle ich
die Kameras ein.
Ich glaube ,Du benötigts kein Werkzeug, sondern nur einen Fim einzulegen. Bei Autmatik mißt die Kamera das Licht auf dem Film.
Wenn kein Film eingelegt ist ,mißt sie die Schwarze Andruckplatte.
Die Reflektiert das licht nicht so wie ein Film.
Teste es bitte einmal aus. Es währe schön, wenn Du Erfolg melden könntest.
Sollte der Film doch Überbelichtet werden, kann ich es mit
Sicherheit beheben.
Gruß
Frank
 
Lieber Frank,

danke für Deine schnelle Antwort.

Ich habe bereits gestern Abend schon gegoogelt... und habe schon gefunden, dass man einen Film einlegen muss, der das Licht reflektiert.

(Momentan habe ich einen Film so eingelegt, dass er hinter der Objektiv-Öffnung liegt, jedoch noch nicht soweit drin ist dass er beim Verschluss-Spannen transportiert wird.)

Die beschriebene Problematik tritt auch mit Film noch auf.

Mittlerweile habe ich hier:
http://olympus.dementia.org/Hardware/tutorials/FocusAdjustment/omadjust.html
bereits eine komplett auseinandergebaute OM gesehen... so etwas will ich eher nicht selber machen. Deckel abnehmen etc. wäre ok, aber vermutlich ist der beschriebene Magnet tiefer.

Könnte ich über die Webseite mit Dir in Kontakt kommen?

Grüße
Stefan
 
Lieber Frank,

danke für Deine schnelle Antwort.

Ich habe bereits gestern Abend schon gegoogelt... und habe schon gefunden, dass man einen Film einlegen muss, der das Licht reflektiert.

(Momentan habe ich einen Film so eingelegt, dass er hinter der Objektiv-Öffnung liegt, jedoch noch nicht soweit drin ist dass er beim Verschluss-Spannen transportiert wird.)

Die beschriebene Problematik tritt auch mit Film noch auf.

Mittlerweile habe ich hier -

http doppelpunkt doppelslash olympus.dementia.org/Hardware/tutorials/FocusAdjustment/omadjust.html

bereits eine komplett auseinandergebaute OM gesehen... so etwas will ich eher nicht selber machen. Deckel abnehmen etc. wäre ok, aber vermutlich ist der beschriebene Magnet tiefer.

Könnte ich über die Webseite mit Dir in Kontakt kommen?

Grüße
Stefan
 
Hier im Forum, wird es so gern gesehen, wenn Tel Nr bekannt gegeben werden.
Du kannst meine Verbindungsdaten im Internet ( Google) finden
gebe einfach om-doktor ein.
Gruß
Frank Timmann
 
Adm

Hallo zusammen,
neben der unterschiedlichen Reflexionseingenschaft des "Pixel-Rollos" und der Filmandruckplatte im Gegensatz zum "realen Film", kann der Unterschied zwischen "angezeigter Verschlusszeit" und "realer Auslöseverschlusszeit" m.E. auch in der Autodynamischen Messsteuerung begründet sein: Die "Vormessung" analysiert das anvisierte Motiv (=Lichtstrahlen werden vom "Pixel-Rollo" auf die Messzelle gelenkt) und bringt diesen Wert im Sucher zur Anzeige. Dann, bei der tatsächlichen Belichtung, werden die "Belichtungszeiten neu gemischt": Jetzt wird die tatsächliche Helligkeit bis kurz vor dem Öffnen des Verschlusses gemessen (=ohne Film -> das von der Andruckplatte reflektierte Licht / =mit Film -> das von der Filmoberfläche reflektierte Licht). Dieser Wert kann sich teils deutlich "hörbar" vom Wert der Anzeige im Sucher unterscheiden.
Stimmt Ihr meinem Verdacht zu?

Das Thema mit den Magneten im Automatikbetrieb war mich neu. Danke für den Hinweis.

LG

derDirk
 
Hallo Dirk,
die OM 2 ,OM 40,OM 10 und OM 4 ,also
alle Autmatik-OM, können keine "Vormeßung" tätigen.
Die Steuerung ist die Meßung.
Der Verschlußvorhang 2 ,wird solange gehalten bis das Cut-Signal
an den Magneten geht. (Reaktionszeit 1/40 000 sec, nicht Verschlußzeit)
Wenn Dieser sauber ist, gibt es in der Regel keine "Überbelichtungen".
Ist der Magnet " klebrig" löst er erst spähter,daher einige Überbelichtungen.
Gruß
Frank
 
Zurück
Oben