CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax MZ-5N: Spiegel klappt nicht mehr runter

jora

Mitglied
Guten Morgen!

Nach längerer Pause habe ich wieder einmal meine MZ-5N in die Hand genommen (mit dem Hintergedanken, sie als Immer-dabei-Kamera in den Urlaub mitzunehmen).

Anfangs schien alles o.k., nach einigen Auslösern blieb dann der Spiegel in der hochgeklappten Stellung hängen. Später löste er sich wieder, aber nach ca. weiteren 10 Auslösungen blieb er wieder hängen. Nun löst er sich gar nicht mehr und steckt in der hochgeklappten Position.

Drücke ich auf den Auslöser, dann höre ich für ca. 5 Sek. einen Servomotor(?) arbeiten. Dasselbe beim Ein- und Ausschalten oder beim Verstellen der Verschlusszeit. Der Spiegel bleibt aber immer oben.

Batterien scheiden als Ursache aus, weil ganz neu.

Ein-/Ausschalten bringt nichts.

Der Spiegel läßt sich gegen einen Widerstand (Feder?) relativ leicht runterdrücken, springt (und bleibt) aber wieder in die obere Position.

Klar, ein Fall für den Service (soferne es denn lohnt), aber vielleicht giibt es ja einen kleinen Trick, mit dem ich dem Problem selbst beikommen könnte?

Übrigens kein Fallschaden - die Kamera wurde immer sehr pfleglich behandelt und sieht aus wie gestern gekauft.

Danke für Eure Antworten im voraus und

beste Grüße!

Johannes
 
Hallo,

" Der Spiegel läßt sich gegen einen Widerstand (Feder?) relativ leicht runterdrücken"
Der sicherste Weg einen Totalschaden zu produzieren.
icon12.gif


"Batterien scheiden als Ursache aus, weil ganz neu."
Auch ladenneue Batterien können leer sein.

Selbstauslöser aktiviert?
Alle Belichtungsprogramme probiert?

Falls der Spiegelmechanismus defekt ist,wird sich eine Reparatur nicht lohnen?

Gruß ricochet
 
Hallo,

" Der Spiegel läßt sich gegen einen Widerstand (Feder?) relativ leicht runterdrücken"
Der sicherste Weg einen Totalschaden zu produzieren.
icon12.gif


"Batterien scheiden als Ursache aus, weil ganz neu."
Auch ladenneue Batterien können leer sein.

Selbstauslöser aktiviert?
Alle Belichtungsprogramme probiert?

Falls der Spiegelmechanismus defekt ist,wird sich eine Reparatur nicht lohnen?

Gruß ricochet


Guten Abend, ricochet!

" Der Spiegel läßt sich gegen einen Widerstand (Feder?) relativ leicht runterdrücken"
Der sicherste Weg einen Totalschaden zu produzieren.

Naja. Die Sache ist i.w. geklärt! Kein Totalschaden, weil ich den Spiegel vorsichtig runtergedrückt habe. Der Kameramechaniker, der die Kamera heute besehen hat, hat das genauso gemacht.

"Batterien scheiden als Ursache aus, weil ganz neu."
Auch ladenneue Batterien können leer sein.

Zwei verschiedene, jeweils neue Batteriesätze ausprobiert!

Selbstauslöser aktiviert?
Alle Belichtungsprogramme probiert?

Selbstauslöser war nicht aktiviert. Alle Belichtungsprogramme ausprobiert.

Falls der Spiegelmechanismus defekt ist,wird sich eine Reparatur nicht lohnen?

Das Antriebsritzel des Servomotors ist das Problem (und mit dem Fdermechanismus des Blitzchens) mit die einzige Schwachstelle dieser Kamera (so mein Mechaniker). Den Motor hat er (der für den Reparaturfall - und die gab es offensichtlich bei dieser Kamera deshalb sehr häufig! - nun mit einem Ritzel, sprich Zahnrad aus Messing statt wie vorher aus Plastik ausgerüstet ist), und den Rest (sprich: Federmechanismus des Blitzchens) repariert er gleich mit! Kostenpunkt: ca. 150,00 Euronen. O.K., das ist in etwa der Zeitwert der Kamera, aber sie sieht aus wie neu, sämtliche Funktionen sind o.k, und der Beli ist der beste, den ich jemals in einer Kamera hatte. Ich hänge an der Kamera, also lasse ich sie reparieren. Wie gesagt, mein Mechaniker kennt das Problem, und nach seiner Erfahrung ist das d i e Schwachstelle der Kamera, nach dieser Reparatur sollte sie nochmal 30 Jahre funktionieren.

Ich bin froh, dass ich den Mann heute aufgesucht habe, immerhin repariert er seit Jahrzehnten Pentax-Kameras. Meine alte K1000 habe ich ihm auch gleich zum Rundum-Service dort lassen.

Beste Grüße!

Johannes

P.S.: Ich werde berichten, wie die Reparatur gelaufen ist. In einer Woche bekomme die MZ-5N wieder.


 
Anhaltende Leidenschaft

Es überrascht mich, dass jemand im Jahre 2009 noch so viel Geld für eine Reparatur und Wartung dieser Kamera ausgab. Das spricht für anhaltende Leidenschaft für das Analogformat. Man kann gespannt sein, ob die Kamera wirklich noch 30 Jahre genutzt wird.

Tom
 
Das freut mich für dich Johannes! Dann wünsch ich dir, dass sie nun wirklich noch mindestens 30 Jahre hält und dir Freude bereitet:)

Berichte mal ob nun wieder alles klappt.

Lg Nina
 
Also wenn die Kamera Anfang August 2009 zur Reparatur gebracht wurde, müsste sie bei 1 Woche avisierter Reparaturzeit doch im Juni 2010 wieder einsatzbereit sein. Johannes wollte berichten...
Grüße
Andreas
 
Ich bitte vielmals um Entschuldigung!!!

Aber ehrlich gesagt, habe ich seit sehr langer Zeit nicht mehr in dieses Forum geschaut.

Also die Pentax MZ5-N funktioniert seit der Reparatur vor knapp einem Jahr bestens. Sie war inzwischen im Sommer 2009 vier Wochen auf Sizilien im Einsatz (Temperaturen bis 40 Grad), im österreichischen Winter (bis minus 15 Grad) und vor kurzem während eines Wochenendausfluges in Prag.

Keine Spiegelprobleme mehr (und so ganz nebenbei hat der Kameratechniker das bei diesem Kameratyp übliche Problem der Feder, die den eingebauten Blitz hochhält, gelöst).

Die knapp 130 Euronen haben sich für mich gelohnt, denn es gibt Fälle, da nutze ich gerne die Belichtungsautomatik und den Autofokus, den die MZ5-N bietet, ansonsten bin ich in 95 Prozet der Fotofälle mit meinen M-Leicas unterwegs!

Beste Grüße!

Johannes
 
Hallo Johannes,
danke für den Bericht. Jetzt freue ich mich mit Dir, dass sich die Reparatur gelohnt hat. Viel Spaß weiterhin für Dich mit der MZ5-N und natürlich den M-Leicas.
Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben