CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Porst, Fuji,...Objektive für OM-2n

pariltan

Mitglied
Hallo....bin neu hier in dem Forum...habe aber für meine Kaufentscheidung dieses Forum als Lektüre sehr stark genutzt. Ergebnis...am Wochenende kam meine ersteigerte OM-2n mit zwei RMC Tokina Objektive 4/80-200mm und 2,8/135mm. Da ich aber eher auf eine Festbrennweite mit 30 bis 50 mm 1,2-1,4 stehe und nicht die Preise für ein Zuiko ausgeben möchte, wollte ich fragen, was es an Alternativen gibt? Bei ebay findet man sehr lichstarke Objektive von Porst oder Fuji...taugen die was? Wie kann ich diese für meine Kamera nutzen - hat jemand Erfahrung...
Vielen Dank für die Antworten und ich hoffe, dass meine erste Frage in diesem Forum nicht die "dümmste" war....

Gruß
pariltan
 
Hallo pariltan,
zunächst mal ein herzliches Willkommen hier im Forum. Es ist schönl zu hören, dass immer wieder neue Leute auf den Geschmack mit den tollen OMs kommen. Anscheinend hast Du hier ja auch schon gut mitgelesen, denn die OM-2n ist eine besonders tolle Kamera. Die Tokina-Objektive sind damals gängig gewesen, aber sicher keine gute Empfehlung. Ich hatte auch schon welche und habe mich konsquent davon getrennt und nutzte nur noch originale Zuikos, da mir diese besser gefallen. Allein von Design her ist das schon was anderes. An meinen Tokina-Zooms hat mich auch die massive Verzeichnung immer sehr gestört.
Zu Deiner Frage mit den lichtstarken Festbrennweiten, kann ich nur meine persönliche Empfehlung geben. Ich würde das Zuiko 1,4/50mm wählen, denn das ist recht lichtstark und durchaus sehr günstig zu bekommen. Da sollte sicher etwas unter 50,-€ möglich sein. Das 1,2er (egal ob in der alten 55mm oder der neueren 50mm-Version ist dann deutlich teurer und bietet nur geringe Vorteile (1/3 Blendenstufe). Es ist von der Charakteristik weicher. Das ist also mehr eine Geschmackssache oder für Leute, die Renomierdaten suchen. Mir wäre es zu groß und zu teuer, zumal man die offene Blende nur selten wirklich nutzen wird.
Zu alternativen Fremdobjektiven kann ich wenig beitragen. In der Regel boten die Fremdhersteller keine Standardbrennweiten an, da diese auch zu günstigen Preisen von den Kameraherstellern angeboten wurden und diese meist gleich mit der Kamera gekauft wurden. Von Porst gibt es nach meiner Kenntnis kein 1,2/50, dass mit OM-Bajonett geliefert wurde. In Kadlubeks Objektiv-Katalog konnte ich da auch nichts finden. Das gleiche gilt für Sigma, Soligor, Tamron, Tokina und Vivitar. Die einzigen lichtstärkeren 50mm-Fremdobjektive, die mir auffielen, sind das Cosina 1,4/50mm mit M 42-Anschluss und ein 1,4/55mm von Chinon mit Pentax K-Bajonett, was in diesem Zusammenhang aber auch nicht weiter hilft.

So bleibt beim Standardobjetiv eigentlich keine Alternative, die aber speziell hier auch kaum nötig ist. Das Zuiko 1,8/50 ist übrigens hervorragend und für sehr kleines Geld zu haben.

Gruß Uli
 
Hallo Uli,

vielen Dank für die schnelle Antwort ...dann werde ich weiter beobachten und hoffen ein 1,4er oder 1,8er günstig zu bekommen.

Gruß

pariltan
 
Das 1,2er (egal ob in der alten 55mm oder der neueren 50mm-Version ist dann deutlich teurer und bietet nur geringe Vorteile (1/3 Blendenstufe). Es ist von der Charakteristik weicher. Das ist also mehr eine Geschmackssache oder für Leute, die Renomierdaten suchen. Mir wäre es zu groß und zu teuer, zumal man die offene Blende nur selten wirklich

na, da muß ich doch gleichmal eine Lanze für diese "Lichtriesen" brechen :)

Für den alltäglichen Gebrauch sicher eher wenig sinnvoll, aber bei voll offener Blende ein sehr tolles Portraitobjektiv! Von den Möglichkeiten bei wenig Licht stimmungsvolle Photos zu machen ganz zu schweigen!

Ob einem persönlich das einen Mehrwert bringt, hängt natürlich ganz klar von den eigenen photographischen Interessen ab.

Gruß vom See

Klaus
 
Von den Möglichkeiten bei wenig Licht stimmungsvolle Photos zu machen ganz zu schweigen!

Bei aller Liebe glaube ich nicht, das die drittel Blende völlig neue Motivwelten bei schlechtem Licht eröffnen wird. Das nimmt man dann doch besser einen lichtempfindlicheren Film. Da kann man schnell ein bis zwei Stufen gewinnen, ohne zuviel an Qualität zu verlieren. Reizvoll bleibt aber sicherlich die Möglichkeit, mit sehr geringer Schärfentiefe zu arbeiten.

Gruß Uli
 
Bei aller Liebe glaube ich nicht, das die drittel Blende völlig neue Motivwelten bei schlechtem Licht eröffnen wird. Das nimmt man dann doch besser einen lichtempfindlicheren Film. Da kann man schnell ein bis zwei Stufen gewinnen, ohne zuviel an Qualität zu verlieren. Reizvoll bleibt aber sicherlich die Möglichkeit, mit sehr geringer Schärfentiefe zu arbeiten.

Gruß Uli

Ob einem persönlich das einen Mehrwert bringt, hängt natürlich ganz klar von den eigenen photographischen Interessen ab.

:) sag ich - es kommt darauf an.

Gruß vom See

Klaus
 
Noch mal ein Nachtrag zum 1,4/50mm Zuiko. Angeragt von diesem Thread nahm ich Freitag abend das 50er und auch mein 2/90mm Makro mal mit zu einem Rockkonzert bei uns im Ort. Die Helligkeit im Raum bzw. auf der Bühne war sehr mäßig. So war ich froh, dass die E-3 jetzt den Bildstabilisator hat. Der Hilft natürlich nur, wenn die Leute still halten, was diese leider kaum taten. dennoch war es nicht so recht die Stunde dieser Objektive. Besonders mit den Ergebnissen des 50ers bei offener Blende war ich bereits am Monitor so unzufrieden, dass ich diese Versuche bald einstellte.
Die besten Ergebnisse habe ich dann doch mit dem 12-60mm und Blitz auf den zweiten Verschlussvorhang bei ISO 1600 und reduzierter Blitzleistung erzielt.
MIt Beispielbildern kann ich im Moment nicht dienen, da ich noch herausgefunden habe, wie das nach der Softwareumstellung geht.

Gruß Uli
 
So nun habe ich es raus, geht eigentlich ganz einfach, man muss es nur wissen. Unter http://nikoninfo.de/forum/showthread.php?t=31065 gibt es eine gute Anleitung.

Hier nun ein Beispiel mit der 1,4/50mm bei ISO 800 und ein 1/125. IS im Modus 1

Beispiel 50mm.jpg
  • OLYMPUS IMAGING CORP. - E-3
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 800


Hier alternativ ein Bild mit dem 12-60mm in Stellung 60mm bei ISO 1600, 1/80 sec., Blelichtungskor. -0,7, bei Blende 4, IS im Modus 1

Beispiel 12-60mm.jpg
  • OLYMPUS IMAGING CORP. - E-3
  • 60.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 1600


Was sicher auffällt ist das relatib hohe Rauschen - da werden wir wohl mit Leben müssen.

Gruß Uli
 
Was sicher auffällt ist das relatib hohe Rauschen - da werden wir wohl mit Leben müssen.

Gruß Uli

Hast Du mal ausprobiert in RAW zu fotografieren und nicht unterzubelichten ?

Bei der E1 läßt sich das Rauschen minimieren, wenn man bei der RAW-Entwicklung eines genau belichteten Motivs zunächst Kontrast und Schärfe auf Minimal stellt und das entwickelte Bild dann per PSE o.Ä. optimiert (notfalls kann man auch mit noiseware o.Ä. entrauschen (würde m.E. bei solchen Aufnahmen wie Deinen Beispielen nicht wirklich schaden - da es ja eher auf die Stimmung als auf die letzte Detailschärfe ankommt !)

Beispiel E1 mit 400ASA (was auch schon normalerweise heftig rauscht): http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/702886/display/9567154

Gruß

Friedrich
 
Hallo Friedrich,
einzelne Bilder ist der Vorschlag mit dem RAW sicher eine gute Sache. Häufig mache ich aber große Serien mit locker 200 Bildern, die dann oft nur für einzelne Zwecke kurz genutz werden. Da wäre mir das einfach ein viel zu großer Aufwand, der in keinem Verhältnis zum Nutzungszweck steht.
Ich werde damit aber sicher mal experimentieren.

Gruß Uli
 
Hallo Friedrich,
einzelne Bilder ist der Vorschlag mit dem RAW sicher eine gute Sache. Häufig mache ich aber große Serien mit locker 200 Bildern, die dann oft nur für einzelne Zwecke kurz genutz werden. Da wäre mir das einfach ein viel zu großer Aufwand, der in keinem Verhältnis zum Nutzungszweck steht.
Ich werde damit aber sicher mal experimentieren.

Gruß Uli

Hallo Uli,

das schließt ja nicht zwangsläufig die RAW-Verwendung aus.

1. Variante: RAW+JPG
2. Variante: RAW mit den normalen Voreinstellungen und dann Raw-Entwicklung im Batch zunächst mit den Kamera-Parametern - das geht dann auch ganz zügig. Und wenn notwendig, können dann ja besondere Bilder noch feingetunt werden !

So kann man das eine tun, ohne das andere zu lassen !

Gruß

Friedrich
 
Zurück
Oben