CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme mit imagestabilzer%b4

torio

Rookie
hallo,
ich habe vor kurzem ei


hallo,
ich habe vor kurzem ein gebrauchtes EF 28-135 USM IS erworben. da ich vorher noch kein objektiv mit is besessen habe, eine frage an "erfahrenere" anwender:

wenn ich das objektiv auf ein motiv richte (nicht bewegt) und "andrücke" um scharfzustellen passiert es öfters, das das bild "vibriert". dann (bis zu 2 sek.!) ist das bild im sucher unscharf und ein brummen ist zu hören. kann das normal sein? das bild müsste doch unscharf werden, wenn ich in dem moment abdrücke?!?
 
Guten Tag, ich habe selbst die

Guten Tag, ich habe selbst dieses Objektiv seit 2 Jahren im Einsatz und habe die geschilderten Effekte bisher nicht bemerkt. Im Inneren des Objektives werden bei eingeschaltetem IS Linsen bewegt, die das "Zittern" der eigenen Hand ausgleichen sollen. Das funktioniert auch sehr gut. Unschärfen entstehen hierbei nicht - vielmehr muß das leichte Zittern im Sucherbild verschwinden und durch eine sehr viel "ruhigere Darstellung" ersetzt werden. Dieser Effekt ist insbesonders bei Brennweiten-Einstellung im Bereich "Tele" gut zu beobachten. Bei Einstellung auf kurze Brennweiten ist die Wirksamkeit naturgemäß weniger gut zu beobachten. Ein besonderer Zeitbedarf für Stabilisierung ist mir bisher nicht aufgefallen. Ein nur ganz leises Summen der IS-Antriebssystem ist hörbar. Sie liegen mit Ihrer Vermutung nach "unscharfen" Bildergebnissen wahrscheinlich richtig. Ich würde hier einfach mal einen Test-Film opfern um der Sache genauer auf den Grund zu gehen. Ich vermute, dass mit dem Objektiv nicht alles OK ist. Ich empfehle Ihnen, es in einer Canon-Werkstatt überprüfen und ggf. reparieren zu lassen oder an der Verkäufer zurück zu geben. Viel Erfolg. Manfred Schaefer
 
Hallo Thorsten, kann die Ansic

Hallo Thorsten, kann die Ansicht mit Manfred Schaefer nur teilen. Du hast da wirklich ein echtes Problem mit Deinem Objektiv. Die Frage ist: Tritt dieses Problem nur gelegendlich oder oefter auf? Wenn gelegendlich, dann wird eine Fehleranalyse natuerlich schwierig. Ich rate Dir wenn moeglich das Objektiv an den Haendler zurueck zu geben. Wenn Du es allerdings aus privater Hand erworben hast, ist das weniger gut. Reparieren lassen wuerde ich das Objektiv nicht, weil die Kosten der Reparatur den Anschaffungspreis sicherlich uebersteigen duerften. Mal Hand aufs Herz: Ist eine IS fuer Brennweiten bis 135 mm wirklich notwendig? Ich denke, ab 300 mm aufwaerts macht das dann auch Sinn. Tip: Schalte das IS einfach ab, Du hast ja noch einen schnellen Ultraschallmotor drin, der Dir sicherlich auch viel Freude bereiten wird. Sorry, Gruss Paul
 
Hallo Wehner,

also mich w&u


Hallo Wehner,

also mich würde es schon wurmen, wenn der IS zu Bildunschärfen führen würde und ich ihn deswegen abschalten müsste.
Und bei Blende 5,6 und 135mm mit einem 100er Film ist der IS sehr wohl und sehr oft von großem Nutzen, da man sicher nicht nur bei voller Sonne fotografiert.

Rat an Thorsten: Ich würde auf jeden Fall versuchen, den Kauf rückgängig zu machen, denn hier gibt es wohl einen versteckten Mangel, es sei denn, der Verkäufer hat vorher darauf hingewiesen!

Frank
 
Noch ne Ergänzung zu meinem vo

Noch ne Ergänzung zu meinem vorherigen Beitrag:

Ich habe IS schon recht häufig genutzt. Und bei der Anschaffung war das für mich ein wichtiges Argument. Manche Aufnahme "im Halbdunkel", speziell auch in typischen Urlaubs-Situationen, wie z.B. in Kirchen, schattigen Gassen o.ä. wäre ohne IS "aus der Hand" (und den dann ja häufig verwendeten ISO-100 oder ISO-200-Filmen) niemals gelungen.
Ich habe mich deshalb auch zum Erwerb des EF 75-300mm 1:4-5,6 IS entschlossen (dem ersten Canon-IS-Objektiv soweit ich weiß). Ihm ist zwar deutlich anzumerken, daß es aus der "ersten Entwicklungsgeneration" stammt (leider dreht sich die Frontlinse beim fokussieren mit, der AF muß ausgeschaltet werden, wenn man von Hand fokussieren will - oder muß). Aber wenn man nicht gerade ein Polfilter aufgeschraubt hat, spielt das eigentlich keine so große Rolle.
Auch mit diesem Teil konnte ich anläßlich der Taufe meiner Enkelin und mit 800-er Film in der Kirche ohne Blitz, ohne Stativ, mit Brennweiten von ca. 200-300 mm (und bei natürlich eingeschaltetem IS) sehr ansehnliche Erinnerungsfotos machen.
Ohne den "Image Stabilizer" wäre da nix gegangen!
Also ich möchte auf dieses Schmankerl nicht verzichten.

Viel Spaß Canon-Freunde

P.S.
Und wer vielleicht schon mal durch ein Canon-Fernglas mit IS geschaut hat, der muß eigentlich restlos überzeugt sein.
 
Hallo Thorsten

Das Vibirier


Hallo Thorsten

Das Vibirieren könnte mit dem verwendeten Kameragehäuse in Verbindung stehen. Ja genau Du hast richtig gelesen! Schau mal in der Bedienungsanleitung des Objektivs nach. In Verbindung mit einigen Kameragehäusen tritt unter anderem diese Problem auf, was aber keinen Einfluss auf das Bildergebniss hat.

Grüsse aus der CH
Rolf Späti
www.mein-fotograf.ch
 
Zurück
Oben