Hallo,
ich besitze seit einigen Monaten eine K10d und komme mit der Bedienung i.A. sehr gut klar. Was mich aber stört, ist dass ich beim Blitzen (egal ob interner oder externer Blitz) in der Programmautomatik keine kürzere Zeit als die vorgeschlagene wählen kann (z.B. 1/45"). Noch schlimmer wird es, wenn ich eine längere Zeit einstelle: danach komme ich nicht einmal mehr auf die ursprüngliche Zeit, sondern kann nur die Zeit wählen, die die Kamera ohne Blitz brauchen würde (z.B. 1/4"). Drücke ich die grüne Taste, komme ich wieder auf die kürzere Zeit.
Bei meiner alten Z-1p konnte ich im Hyper-Programmshift beim blitzen die Zeit immer bis zur sync-Zeit frei wählen.
Mit Blendenautomatik funktioniert es übrigens tadellos, dort kann ich Zeiten bis 1/180" einstellen.
Habe FW 1.3, das Problem trat aber auch schon vorher auf (v1.0). Langzeitsync ist aus, ISO fest auf 100 und die Programmcharakteristik auf Normal. Als Objektive nutze ich verschiedene Sigma-Modelle, aber die sollten damit nix zu tun haben, oder?
Das kann nur ein Fehler sein, oder? Kennt jemand das Phänomen auch?
Grüße Fabian
ich besitze seit einigen Monaten eine K10d und komme mit der Bedienung i.A. sehr gut klar. Was mich aber stört, ist dass ich beim Blitzen (egal ob interner oder externer Blitz) in der Programmautomatik keine kürzere Zeit als die vorgeschlagene wählen kann (z.B. 1/45"). Noch schlimmer wird es, wenn ich eine längere Zeit einstelle: danach komme ich nicht einmal mehr auf die ursprüngliche Zeit, sondern kann nur die Zeit wählen, die die Kamera ohne Blitz brauchen würde (z.B. 1/4"). Drücke ich die grüne Taste, komme ich wieder auf die kürzere Zeit.
Bei meiner alten Z-1p konnte ich im Hyper-Programmshift beim blitzen die Zeit immer bis zur sync-Zeit frei wählen.
Mit Blendenautomatik funktioniert es übrigens tadellos, dort kann ich Zeiten bis 1/180" einstellen.
Habe FW 1.3, das Problem trat aber auch schon vorher auf (v1.0). Langzeitsync ist aus, ISO fest auf 100 und die Programmcharakteristik auf Normal. Als Objektive nutze ich verschiedene Sigma-Modelle, aber die sollten damit nix zu tun haben, oder?
Das kann nur ein Fehler sein, oder? Kennt jemand das Phänomen auch?
Grüße Fabian