CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rückfall OM-2.

MacLefty

Mitglied
Moin Forum !

Ich habe mich soeben angemeldet. Werde auch noch etwas über mich ins Profil setzen damit Ihr wißt mit wem Ihr es zu tun habt.

Ich habe jetzt in den letzten Tagen gegoogelt das es qualmt. Und zwar nach einer OM-2. Diese Kamera hatte es mir schon immer angetan. Und die Sehnsucht wuchs jetzt unermeßlich. Im Moment renne ich mit einer Panasonic Lumix DMC FZ2 herum. Digital. Wunderbar. Aber Faszination "Foto" gibt sie mir nicht. Ich habe vor Jahren meine A1 und AE1 von Canon verkauft. Mit allem Equipment das sich so in den Jahren ansammelt (ca. 14 Objektive, Konverter, Trallala..). Natürlich für'n Appel und'n Ei : 200.- DM ! Kein Mensch wollte mehr analog losziehen. Ich ja auch nicht. Die Bildbearbeitung am Mac war einfach zu verlockend. Dazu kam die Aufgabe der Dunkelkammer. Meine Frau war Happy...

Meine Fragen :

- Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen einer OM2/OM2n ?
- In der Bucht wird man ja zugeworfen mit OM-2's. Worauf achten ?

Freue mich über jede Stellungnahme.

Danke,

Detlef
 
Hallo Detlef,

zunächst auch Dir ein herzliches Willkommen hier im Forum. Wir freuen uns über jeden Olympus-Begeisterten, der zu uns kommt. Bei Fragen wirst Du hier im Forum sicherlich immer kompetente Antworten erhalten. Zudem haben wir hier eine angenehme Atmosphäre.
Doch nun zu Deiner Frage:
Der Unterschied ist klein, aber fein.

Die OM-2 war 1975 das erste Model in der OM-Serie mit autodynamischer Belichtungsmessung. MIt der OM-2n kam dann 1979 der Nachfolger. Aüßerlich und in der Bedienung unterscheiden sich die beiden fast nicht. Einziger Unterschied der Kameras ist die Anpassung an das von Olympus weiterentwickelte TTL-Blitz System. Bei der OM-2 wurde die TTL-Blitzsteuerung erstmals überhaupt verwirklicht. Der passende Blitz war der Quick Auto 310. Die Kamera nutze dazu den Blitzschuh 2. An die Kamera passt auch der Blitzschuh 1, der eigentlich zur OM-1 gehört. Diesem fehlt jedoch der zusätzliche Kontakt für die TTL-Steuerung, weshalb diese dann nicht möglich ist. Mit Einführung der wesenlich verbesserten Serie der T-Blitz-Geräte (T20, T 32, T10, T8, T 28 (Twin) wurde das Kontaktbild des Blitzschuhs modifiziert. Es kam ein Kontakt hinzu, der die Anzeige der Blitzbereitschaft und der korrekten Belichtung an eine Kontrolllampe im Sucher weitermeldete. Mit der OM-2n wurde dafür der Blitzschuh 4 eingeführt. Damit die neuen Blitze auch an der alten OM-2 benutzt werden konnten, gab es zusätzlich den Blitzschuh 3. Dies scheint für den OM-Neuling immer etwas verwirrend. Kann man sich mit der Zeit aber merken. Im Prinzip braucht man ja auch nur einmal den richtigen Schuh auf der Kamera montieren. Um das Thema abzurunden sei noch erwähnt, dass der Blitzschuh 4 auch auf der OM-1n (ebenfalls zur Nutzung der T-Blitze) genutz werden muss. Um die Sache dann noch verwirrdener zu gestalten, gab es noch Connectoren 2, 3 und 4, die jeweils statt dem entsprechendem Blitzschuh montiert werden konnt. Daran konnten dann die TTL-Blitzkabel für entfesseltes Blitzen mit bis zu 9 Blitzgeräten an bis zu 30 Meter Kabel, angeschlossen werden. Insgesamt ein super System, an das Olympus erst jetzt mit der E-3 wieder anknüpft. Allerdings hier nun mit Kabelloser Steuerung, was nicht nur praktischer ist, sondern auch die recht teuren Kabel erspart.

Der Hauptunterschied der OM2 zur OM-2n ist also die Erweiterung der Blitzfunktion. Bei der 2n gibt es nun die Kontrollleuchte im Sucher die über Blitzbereitschaft (Lampe leuchtet auf) und korrekte Belichtung (Blitzlicht reichte aus, wenn die Kontrollleuchte flackert, bei Fehlbelichtung hingegen erlischt diese bis der Blitz wieder geladen ist) informiert.
Den noch interessanteren Unterschied kann man erst bei genauem Hinsehen erkennen. Reichte beim Blitzen die Leistung für eine korrekte Belichtung nicht aus, so bliebt der Verschluss solange geöffnet, bis genug Licht auf dem Film war. Für Experimente ist dies eine tolle Funktion. Auf Negativfilm nimmt man in der Praxis aber sicherlich lieber eine halbe Blende Unterbelichtung, als Doppelkonturen durch die Nachbelichtung in Kauf. Das hat man wohl auch bei Olympus erkannt und dies bei der OM- 2n abgeschafft. Hier schließt der Verschluss nach dem Blitz und es wird ggf. die Unterbelichtung über die Kontrolllampe angezeigt.
Bei der normalen Fotografie ohne Blitz ist die OM-2 der OM-2n allerdings überlegen, da sie unbegrenzt lange automatische Belichtungen ermöglicht. Die Kamera misst während der Belcihtung immer weiter und schließt den Verschluss erst dann, wenn genug Licht auf dem Film gemessen wurde. Im Extremfall erst wenn die Batterien leer sind. Damit sind fantastische Langzeitaufnahmen möglich. Zur Schonung der Batterien wurde die Elektronik der OM-2n überarbeitet und so regelt diese nach 180 sec. ab. In der Praxis reicht dies aber aus. Mit beiden Kameras sind folglich auf sehr einfache Weise Aufnahmen mit Wanderblitz möglich, da die Kamera alle Blitze messen und in die Belichtung mit einbeziehen kann. Die klappt natürlich auch mit der OM-2 S/P und der 4/4Ti.

Gruß Uli
 
Hallo Uli,

erstmal vielen Dank für die schöne, ausführliche Erklärung !
Nun reißt es mich natürlich etwas herum. Die etwas modernere OM-2n oder die OM-2 ? Für mich definitiv besser die OM-2. Als Blitzlicht - Verachter ersten Grades bringt mir die verbesserte TTL Steuerung nichts. Auch weil ich ein Fan der langen Belichtung bin. Und da haut die OM-2 wieder in die richtige Kerbe !
Ich werde mich also nach einer schönen OM-2 umsehen. Leider habe ich so gar kein Vertrauen in die Jungs von der Bucht. Ich bin, salopp ausgedrückt, zu oft angeschmiert worden.
Muss mal schauen ob es hier auch ein Brett für Gebrauchtes gibt. An und Verkauf sozusagen...

Also, noch mal herzlichen Dank für Deine Ausführungen,

Detlef

(Wegen einer elenden Grunderkrankung kann ich nicht immer sogleich antworten. Sieh' es mir bitte nach... ;-)
 
Muss mal schauen ob es hier auch ein Brett für Gebrauchtes gibt. An und Verkauf sozusagen...

Hallo Detlef,

na klar gibt es das hier auch. Oben im breiten bleuen Balken findest Du den Button Börse. Da ist der markenübergreifende Gebrauchtmarkt.

Gruß Uli

PS: Nicht jede Antwort muss am gleichen Tag kommen, viele Themen sind ja nicht so dringend.
 
Hallo Uli,

jo. Stimmt schon. Aber es gab mal eine Zeit da war Fotografie alles für mich. Und ich bin immer noch ein schwarz/weis Fan. Ich habe zwar etwas in Farbe gemacht. Dann aber als Dia. Aber schwarz/weis ist immer noch das non plus ultra für mich.
Taugen eigentlich die alten illford Filme noch was ? Oder gibt es die gar nicht mehr ? Welches s/w Material nimmst Du ? Oder die meisten Forenteilnehmer ?

Die Fotogallerie in s/w habe ich schon mal genossen. Nicht schlecht. Auch Mittelformat dabei.

In der Börse leider keine OM-2. Schade ! Das wäre ja auch Massel gewesen ! :)

So. Jetzt schau ich mal in der Bucht vorbei. Muss doch irgendwie eine OM-2 an Land ziehen...

Gruß,

Detlef
 
......
In der Börse leider keine OM-2. Schade ! Das wäre ja auch Massel gewesen ! :)

So. Jetzt schau ich mal in der Bucht vorbei. Muss doch irgendwie eine OM-2 an Land ziehen...

Gruß,

Detlef
Sollte Dir eine 2SP über den Weg laufen - die kann man auch gut nehmen !

Sollte das Thema "Wartung" relevant werden - da läßt Dich Olympus mit den alten Modellen im Stich. Aber es gibt den OM-Doktor - der macht alles, was an OM nur möglich ist !

Gruß

Friedrich
 
Hallo Friedrich,
Hallo Klaus,

Danke Euch für die Unterstützung.
In der Bucht schwimmen aber genug OM-2's herum. Nur leider mein Vertrauen... Auch bietet ja ein Schweizer eine generalüberholte OM2n an. Nun denke ich, dass das was er da beschreibt gar nicht so kurz gedacht ist. Neue Dichtungen, neue Spiegeldämpfung...
Aber 145.- Flocken, plus 20.- Porto aus dem Ragusa Land. Das ist heftig ! Eigentlich wollte ich das Geld vermehrt in Objektive stecken. Ein 28mm, ein 70 - 210mm, ein paar Filter. Muss ich mir Überlegen. Schade das kein deutscher Fotohändler solche gepflegten Geräte anbietet. Dann könnte man sich wenigstens die horrenden Portokosten verkneifen.

Es verbleibt grübelnd,

Detlef
 
Muss mal schauen ob es hier auch ein Brett für Gebrauchtes gibt. An und Verkauf sozusagen...


Hallo Detlef,

auch von mir ein Willkommen!

Du hast hier 2 Möglichkeiten, wenn Du Gebrauchtes suchst, oder anbieten willst. Zum einen hier im Forum selber. Das ist der Marktplatz. Dort kann man als Olympus-Club Mitglied kostenslos inserieren sooft man will. Lesen können es alle. Der Marktplatz ist neu und erst seit unserer Softwareumstellung da.

Die andere Möglichkeit ist über die von Uli erwähnte allgemeine CI-Fotobörse. Das ist markenübergreifend. In der blauen Navileiste ganz oben.

Da musst Du Dich aber dann im CI-Foto-Forum extra registrieren, da die Kamera-Communities ganz eigenständige Foren sind und nichts mit den Marken-bezogenen Foren zu tun haben.

Grüsse
 
Hallo Detlef,

Du klingst ja geradezu so, als wäre es unmöglich eine OM-2 zu bekommen. Mein Eindruck ist eher, dass man sie zur Zeit als echte Schnäppchen ohne Problme bekommen kann. So günstig waren sie noch nier. Falls ein Modell kleine Macken hat ist das kein Problem, denn das macht der OM-Doktor perfekt. Das gibts wohl kaum ein Gehäuse, dass er nicht mehr hinbekommt. So rechnet sich schnell eine Kamera, wenn sie billig erworben werden kann. Ich würde da übrigens empfehlen, gleich eine ganze Ausrüstung zu ersteigern, denn die sind in der Summe dann viel günstiger.

Friedrichs Vorschlag mit der OM-2 S/P möchte ich aber etwas etwas relativieren. Sie ist vom Konzept und auch vom Design eine ganz tolle Kamera. Leider ist sie nicht annähernd so zuverlässig wie die Vorgängermodelle. Ich hatte eine in den frühen 90ern als Zweitgehäuse zur OM-4 Ti, da sie von der Bedienung sehr ähnlich war. Sie war die einzige OM, die mir bei einem wichtigen Fototermin (Hochzeit meiner Schwester) ausfiel. Zum Glück merkte ich das direkt, das der Klang des Verschlussablaufes nicht mehr stimmte. Im Betrieb mit Winder, löste sie zwar aus, aber der Verschluss wurde nicht geöffnet, obwohl er ablief. Hätte eine böse Überraschung werden können. Aber neben meiner persönlichen Erfahrung gilt sie auch in Olympuskreisen als "nicht das zuverlässigste Modell". Zitat von Herrn Dehner, dem ehemaligen Leiter der Abteilung für angewandte wissenschaftliche Fotografie bei Olympus in Hamburg. Ich hatte noch das Glück, mit ihm auf zwei Photokinas (98 und 2000) zuletzt das OM-System präsentieren zu dürfen. Herr Dehner ist leider mittlerweile verstorben. Er war noch ein ganz besonderer Kenner unser lieben Schätzchen. Aber das nur so am Rande...

Wer mit der OM 2 S/P liebäugelt, sollte lieber direkt zur OM-4 Ti greifen. Die kostet kaum noch mehr und kann alles deulich besser. Aber bitte keine OM-4, da gibt es häufig Probleme mit Kriechströmen.

Gruß Uli
 
Hallo Uli,

in der Tat. Ich finde wenig bis keine OM-2's.
Was ich ich im Übermaß vorfinde sind OM-2n's. Ich habe jetzt eine in der Bucht erstanden. Mal schauen wie die rauskommt. Wende mich gerne an den OM-Doktor. Würde es aber auch gerne vermeiden. Bei mir ist das Standard Zuiko 50mm drauf und der Blitzschuh 4. Bei den Objektiven möchte ich mir Zeit nehmen. Zwei schöne Lichtstarke sollen es werden. Klar, wenn man den Blitz umgehen möchte... :)

Die OM 3 und 4 kenne ich garnicht. Da war ich schon von Olympus weg. Bin damals günstig an eine Contax gekommen die mir viel Freude machte. Ich glaube G hieß die. Sah aus wie eine Kompaktkamera. Aber mit Wechselobjektiven. Die war einfach nur Klasse ! Leider hatte sie in Griechenland einen Verehrer gefunden der noch mehr angetan war als ich. Aber wohl zur passenden Zeit nicht über das nötige Kleingeld verfügte. Und so wechselte das gesamte Equipment ohne finanziellen Ausgleich den Besitzer... Die Souflaki sollen ihm im Hals stecken bleiben ! ! ! :z04_hinterherjagen:

Gruß,

Detlef
 
....
Friedrichs Vorschlag mit der OM-2 S/P möchte ich aber etwas etwas relativieren. Sie ist vom Konzept und auch vom Design eine ganz tolle Kamera. Leider ist sie nicht annähernd so zuverlässig wie die Vorgängermodelle. Ich hatte eine in den frühen 90ern als Zweitgehäuse zur OM-4 Ti, da sie von der Bedienung sehr ähnlich war. Sie war die einzige OM, die mir bei einem wichtigen Fototermin (Hochzeit meiner Schwester) ausfiel. Zum Glück merkte ich das direkt, das der Klang des Verschlussablaufes nicht mehr stimmte. Im Betrieb mit Winder, löste sie zwar aus, aber der Verschluss wurde nicht geöffnet, obwohl er ablief. Hätte eine böse Überraschung werden können. Aber neben meiner persönlichen Erfahrung gilt sie auch in Olympuskreisen als "nicht das zuverlässigste Modell". Zitat von Herrn Dehner, dem ehemaligen Leiter der Abteilung für angewandte wissenschaftliche Fotografie bei Olympus in Hamburg. Ich hatte noch das Glück, mit ihm auf zwei Photokinas (98 und 2000) zuletzt das OM-System präsentieren zu dürfen. Herr Dehner ist leider mittlerweile verstorben. Er war noch ein ganz besonderer Kenner unser lieben Schätzchen. Aber das nur so am Rande...

Wer mit der OM 2 S/P liebäugelt, sollte lieber direkt zur OM-4 Ti greifen. Die kostet kaum noch mehr und kann alles deulich besser. Aber bitte keine OM-4, da gibt es häufig Probleme mit Kriechströmen.

Gruß Uli

Hallo Ulli,

dann hab´ ich mit meiner 2SP wohl Glück gehabt - die hatte aber auch Frank T. (als er noch in grauen Vorzeiten in der Olympus-Galerie in Hamburg saß) während der Rückgabefrist durchgesehen und für gut befunden. Einziges Problem, das ich mal hatte, war auf einer Prag-Tour das Ende der Batterien - und damals gab´s dort schlecht Ersatz. Aber mit man. 1/60 konnte ich mich damals über die Runden retten. Seitdem habe ich immer 2 SR44 (glücklicherweise braucht sie ja keine Queckies wie meine OM1) in Reserve dabei, wenn sie dann mal wieder auf die Piste darf.

Ich habe mich länger nicht mit OM-Preisen beschäftigt - mein Bedarf ist ausreichend gedeckt - daß die 4Ti jetzt schon preismäßig an die 2SP ´rankommt wundert mich ein bisschen. Ob das damit zu tun hat, daß die 2SP doch eher selten im Vergleich zur 4Ti ist ? Meine 2SP habe ich wohl damals "relativ" günstig bekommen, weil die 4Ti (oder war´s die 4 ?) gerade neu auf dem Markt war - da haben wohl einige ihre 2er abgestoßen (so wie es derzeit mit der E1 passiert).

Gruß

Friedrich
 
Was ich ich im Übermaß vorfinde sind OM-2n's. Ich habe jetzt eine in der Bucht erstanden. Mal schauen wie die rauskommt. Wende mich gerne an den OM-Doktor. Würde es aber auch gerne vermeiden.

Du solltest die OM2 auf jeden Fall zur Überholung zum OM-Doktor schicken, dann hast Du mit Sicherheit eine einwandfreie Camera. Die OM2 sind mehr als ein Vierteljahrhundert alt. Da ist eine Überprüfung und Neujustierung unumgänglich wenn Du damit arbeiten willst. Ausserdem haben alte OMs Schaumstoff im Sucher der die Silberbeschichtung des Prismas angreift und entfernt werden sollte.
 
Hallo liebe OM Freunde...

habe diesen Thread jetzt erst gelesen.
Das mit den OM-2/OM-2n Unterschieden habe ich ja vor kurzem erst begriffen und bin seit einer Weile selber auch auf der Suche nach einer OM-2.

Da ist mir vorhin eine OM-2spot/prog aufgefallen.
Nun weiss ich also schon, dass diese nicht als das zuverlässigste OM MOdell gelten, aber ich wüsste schon noch gerne, ob bei der der Verschluss auch nach den 120sec wieder zu geht...?

Gruesse an alle, salut.
.r
 
Hallo liebe OM Freunde...

...

Da ist mir vorhin eine OM-2spot/prog aufgefallen.
Nun weiss ich also schon, dass diese nicht als das zuverlässigste OM MOdell gelten, aber ich wüsste schon noch gerne, ob bei der der Verschluss auch nach den 120sec wieder zu geht...?

Gruesse an alle, salut.
.r

... also, ehrlich gesagt, bin ich bis jetzt noch nicht an diese Grenze gestoßen (oder ich habe nicht gemerkt, daß sie sie überschritten hat ). Nur eins ist mir schon vor Jahren aufgefallen - Langzeitbelichtungen fressen irre Strom ! D.h. nachts nie ohne frische Batterien losgehen - sonst ist man schnell dabei, "M" zu nutzen !

Vielleicht sagt Frank ja was zum Thema "2SP und > 120" - der liest hier gelegentlich mit !

Gruß

Friedrich
 
....., aber ich wüsste schon noch gerne, ob bei der der Verschluss auch nach den 120sec wieder zu geht...?

Gruesse an alle, salut.
.r


Hallo,

dass mit dem unbegrenzten Langzeitbelichtungen klappt nur bei der OM-2, die ich daher für Langzeitexperimente empfehlen würde. Aber aúch mit den anderen Modellen kommt man im Dunklem sehr weit.

Gruß Uli
 
Hallo,

dass mit dem unbegrenzten Langzeitbelichtungen klappt nur bei der OM-2, die ich daher für Langzeitexperimente empfehlen würde. Aber aúch mit den anderen Modellen kommt man im Dunklem sehr weit.

Gruß Uli

.... also ich habe jetzt nochmal im 2SP-Taschenbuch nachgelesen - dort wird die 120-sek-Grenze ebenfalls erwähnt. Ich bin bei meinen Nachtaufnahmen (allerdings in letzter Zeit meistens mit der E1 aufgenommen) eigentlich nie an so lange Zeiten gekommen.

Die Marienburg (OM2SP) dürfte bei 45 Sek gelegen haben (und da war´s schon ziemlich dunkel), das Stralsunder Rathaus (E1) bei 400 ASA 3,5 1/30 (weil ich kein Stativ mithatte und es deswegen aus der Hand mit auflegen gemacht habe), die Tiberbrücke (OM2SP) dürfte zwischen 20 und 40 sek gebraucht haben, die Weihnachtsaufnahme von der Alster (E1) Bl. 22 mit 8 sek und die Mary ist HDR (E1) mit Blende 11 und 3, 6 und 10 sek.

Also - bis man auf 120 Sek nachts kommt, muß man schon den sprichwörtlichen Afrikaner im Tunnel fotografieren !

Gruß

Friedrich
 

Anhänge

  • Marienburg.jpg
    EXIF
    Marienburg.jpg
    99.8 KB · Aufrufe: 62
  • Stralsund.jpg
    EXIF
    Stralsund.jpg
    104.5 KB · Aufrufe: 61
  • Tiberbrücke_5.jpg
    EXIF
    Tiberbrücke_5.jpg
    118.1 KB · Aufrufe: 61
  • Weihnachten.jpg
    EXIF
    Weihnachten.jpg
    99.7 KB · Aufrufe: 61
  • Mary.jpg
    EXIF
    Mary.jpg
    103.1 KB · Aufrufe: 60
Zurück
Oben