CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rauschen bei Macros

Kocki62

Mitglied
Hallo,

ich war heute unterwegs um ein paar Macros zu machen und muss nun beim entwickeln feststellen das ich alle Fotos in die Tonne kloppen kann, weil die unglaublich rauschen. Leider gelingt es mir trotz, etlichen Versuchen, nicht ein Beispielfoto hoch zu laden.
Hier mal die Daten, K7 mit dem neuen 100mm Macro, alle Bilder wurden bei Iso 1600 aufgenommen da es sehr bewölkt war. Blende 7,1 und 8 und Zeit zwischen 100 und 125stel. Ich habe ca 120 Aufnahmen gemacht von denen nicht eine zu gebrauchen ist, ist die Kamera defekt?
Wäre für einen Ratschlag dankbar.

Viele Grüße
Kocki62
 
hi na lass den Kopf nicht Hängen , das wird schon Macros sind das schwierigste Überhaubt , von der geringen Tiefenschärfe angefangen über Blende und Bewegungsunschärfe!
Aber warum zum Teufel ISO 1600 kenne die K7 nicht wundert mich zwar das bei 1600 alles Rauscht!Aber das ist viel zu viel ich habe nur die K200d (schämm):z04_zeter01:Aber da für ein richtiges Killer Macro! Bilder kommen hier aber nicht richtig rüber da viel zu klein da gestellt , sonst könnte ich dir etliche Macros zeigen.Aber ich mache nur ISO 100-400 und f3.5-11 mit Stativ logischer weise.Probier das mal so aus. gruß Blende22
 
Ich denke mal ,

das ist hier die entscheidende Frage :: Waum ISO 1600 ????

Grüsse Dieter
 
Moin Kocki,

tja, leider ist die K7 ja auch ein Rauschgenerator...
naja, sie fängt halt recht früh an, zu rauschen, ich habe den internen Antinoise schon bei 800 am laufen. Immerhin ist das Rauschen dann von der Struktur her einigermaßen erträglich.

Aus Deiner Aussage ("entwickeln") schließe ich, daß Du in RAW fotografiert hast. Damit umgehst Du logischerweise die interne Rauschunterdrückung und bekommst ein Bild roh vom Sensor. Da mußt Du halt beim Entwickeln entrauschen. Aber das ist bei höheren ISO normal und fängt, je nach verbautem Sensor mal etwas früher, mal etwas später, bei allen Kameras an.

Also, wie ich das sehe, alles normal und die Kamera ist auch noch heil.;)

Und warum ISO 1600? Ns, war halt duster und er wollte einigermaßen Schärfentiefe und kurze Zeit haben. Ich weiß jetzt nur nicht, was er abgeschossen hat und ob es notwendig war. Und eben auch nicht, ob nun alles in die Tonne muß oder ein Denoiser da noch was retten kann. :)

C'Ya
Ralf
 
ihr immer mit euerem odrnen Krams. Was ist ein Denoiser? Entrauscher?
 
Ritschtitsch.

War mir schon zuviel entrauscht im Text. :D

C`Ya
Ralf
 
also, Iso 1600 weil ich im Modus TAv fotografiert habe und, wie bereits erwähnt, es sehr bewölkt war. Leider gelingt es mir immer noch nicht ein Beispielfoto hoch zu laden.

Grüße
Kocki
 
also, Iso 1600 weil ich im Modus TAv fotografiert habe und, wie bereits erwähnt, es sehr bewölkt war. Leider gelingt es mir immer noch nicht ein Beispielfoto hoch zu laden.

Grüße
Kocki

Moin
Ich mache meine Makros auch im TAV Modus (habe nur die K20 D)die ISO aber nie höher als 400,wenn die Belichtung nicht stimmt (wenn ich Dario richtig verstanden habe )kannst du das Foto sein lassen .
Gruß Krischan

Edit:ich mache keine RAW
 
Also ISO 1600 sind zweifellos grenzwertig. Wenn das Licht an der Stelle so schlecht ist, lasse ich es bleiben, auch wenn es schade drum ist.
Ich hab da schon viel Lehrgeld bezahlt, aber mittlerweile auch davon gelernt :rolleyes:.

Vielleicht ein kurzer Ausflug in die Pixel.. Wie schon bekannt, machen Makroaufnahmen unter Blende 8 meist nicht viel Sinn, wenn man nahe am Objekt ist. Das erfordert wiederum eine entsprechende Belichtungszeit, wenn man Freihand fotografiert und kompensieren kann man das nur durch die ISO (oder ein Stativ). Bleibt man vom Objekt weiter weg, kann man in der Regel die Blende etwas öffnen, je nach Abstand bis zu Blende 7,1 bzw. 5,6. Dadurch kann man bei gleicher Belichtungszeit die ISO senken. Nachteil: will man später evtl. eine Auschnittvergößerung machen, tritt das Rauschen um so mehr hervor.
Geht man jedoch näher ran, kommt zu der Blende 8, die dann vonnöten ist, noch ein Punkt: Das Objekt selbst sorgt dann zusätzlich für eine gewisse Verdunkelung, was die ISO noch weiter nach oben treibt.
So hat man im Grunde in beiden Fällen ein Rauschproblem, das gerade bei Makroaufnahmen störend wirkt. Ein nachträgliches Entrauschen kann sinnvoll sein, man sollte aber nicht über ISO 640 hinausgehen. Mit dem Entrauschen gehen nämlich Details verloren. Man kann zwar mit Photoshop über eine Ebenenmaske z.B. auch partiell entrauschen, aber dennoch ist und bleibt das ein Kompromiss.

In wenigen Fällen kann man auch mal bis ISO 1250 hinauf, aber nicht immer sind Motiv und HG so gut zu behandeln wie in meinen beiden Beispielen:

K_7_0827.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 1250
K_7_2116_100_mm_ISO_1250_1-320_Sek._bei_ƒ_-_8,0.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 1250


LG Dario
 
Ich verwende bei Macros keine ISO höher als 400.
Wenn's Licht nicht reicht verwende ich externen Blitz mit Bouncer, damit die Lichter nicht zu hart werden. Oft fehlt die Zeit ein Stativ aufzustellen.
 
Zurück
Oben