CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Raw Format

alex99

Mitglied
Hallo zusammen,

bei Pentax gibt es ja nun die Möglichkeit zwischen verschiedenen RAW Formaten zu wählen. Um es kurz zu machen, ist es richtig das ich mit dem Pentax Format statt Adobe nichts falsch mache?

Irgendwie habe ich Bedenken wg. Adobe, bin ich dann nicht noch abhängiger
(als sowieso schon) von einem Firmenstandard?

Oder spielt das keine Rolle?

Grüsse
 
Hallo Alex!

Nun - ich komme mit ähnlichen Ausgangsüberlegungen zum umgekehrten Ergebnis: Alles in DNG !

Meine Gründe hierfür: Jeder Kamera-Hersteller hat ein eigenes RAW-Format. Und nicht jeder RAW-Konverter kann alles lesen. Das finde ich unbefriedigend.

Adobe hat it dem DNG-RAW-Forrmat einen offenen Standdart zur Verfügung gestellt, der leider auch erst von nur wenigen Herstellern mit offenen Armen aufgenomen wird.

Aber: Bei aller Liebe zu Pentax - man weiss nicht, wie lange sich diese Firma noch im Markt halten wird, und vielleicht gibt es in einer dunklen Zukunft bald kein Programm mehr, um PEF-RAWs zu öffnen. Adobe hingegen ist vermutlich so unsterblich wie Microsoft - und wird von daher im für uns "worst case of dieing Pentax" wohl noch länger überleben.

Das heisst für mich: DNG-Raws lassen sich noch mit höherer Wahrscheinlichkeit recht recht lange öffnen - PEF-RAWs beim Dahinscheiden von Pentax wohl später nicht mehr.

DNG kann ich locker immer mit ADOBE öffnen - und muß nicht erst (m)ein Kamera-Modell als Update abwarten/updaten. Also meine K100-DNG-RAWs lassen sich ebenso öffnen wie meine K20d oder K30d (wenn ich sie denn hätte :) ).

Man kann mit Adobe die RAWs von Drittanbietern (CANON, Nikon etc.) auch in DNG konvertieren. Das hat den Riesenvorteil, dass auch andere meine/Deine RAWs bearbeiten können - was sonst nur gehen würde, wenn das jeweilige HERSTELLER-Programm bei Dritten vorhanden wäre. DNG ist also das universellere Programm - das vermutlich auch die größten Überlebenschancen hat.

Und zum Schluss: Wenn man - aus welchem Grund auch immer - mit zwei verschiedenen Herstellersystemen arbeitet, dann konvertiere ich sowieso alle Dateien in ein einheitliches RAW-Format. Und das ist dann wieder mal ... ...: DNG! Denn damit bleibt dann die Übersicht gewahrt (man stelle sich vor: Die RAWs aus der Lumix oder der Canon G9 in jeweils eigenen Ordnern und dann der Versuch von Chronologie... brrrrr :-(( ).

Soweit meine Gedanken zum Thema. Ich hoffe, ich konnte es einigermaßen verständlich mittteilen, denn mein Kopf kämpft derzeit noch mit den Nachwehen einer Grippe....

Liebe Grüße

rentax/Rainer
 
Hallo Rainer,

da hätte ich ja fast auf das falsche Pferd gesetzt.
Ich hätte nicht gedacht das Adobe einen Standard freigeben will.

Ich habe mich gerade mal schlau gelesen wg. - openraw -

Ist schon irgendwie traurig das jeder Hersteller seinen eigenen Standard verbreitet, leidtragende sind die Käufer. Manchmal wie im kindergarten.
icon12.gif


Also dng, dann kanns ja losgehen.

Gruß

.. und gute Besserung
 
Ich benutze seit einem guten Jahr die K10D, beruflich, wie privat. Meine privaten Photos mache ich ausschließlich im DNG. Der anschließende workflow im Mac - egal ob mit i-Photo oder Aperture - macht keinerlei Probleme und funktioniert selbst ohne große Computervorkenntnisse.
Generell ist die Bildweiterverarbeitung, will man sich verzweifeltes Dahinvegetieren zwischen Zerstörungswut und Selbstmordgedanken ersparen, im Apple Mcintosh eine feine Sache und führt schnell zu ermutigenden Ergebnissen.
 
Hallo,
habe gerade gelesen,dass es ein neues Programm für das "RAW-Format" gibt,das "RAW 2.0 Photosuite Professional".Damit sollen sich RAW-Bilder professionell bearbeiten und dann in den gängigen Formaten "TIFF" oder"JPEG" speichern lassen.Preis 60 Euro.Infos bei: www.franzis.de

Gruss
Jürgen
 
Hallo ihr alle hier! Also ich nehme LR 1.3 von Adobe und da hab ich alles was ich so brauch für meine RAW Bilder.:)
 
Hola amigos

Benutzt vielleicht jemand "Capture One 4" für die RAW-Bearbeitung und kann hier seine Erfahrungen damit kundtun?

Dieses Programm kann ja bekanntlich PEF-Dateien (auch von der K20D) verarbeiten.

Saludos
Marcel
 
Hola amigos

Nochmals eine RAW-Frage!

Adobe Lightroom unterstütz bekannlich PEF und DNG.
Gibt es Gründe PEF zu bevorzugen?

Saludos
Marcel
 
Zurück
Oben