CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

RAW Format ?

miha

Läuft öfters hier vorbei
Ich habe den Beitrag leider nicht mehr gefunden, deswegen nochmal neu!

In welchem Format speichert ihr eure Bilder ab DNG oder im Pentax eigenen PEF Format ? Und wo gibt es Nachteile oder Vorteile?

Das Einzige was ich bis jetzt gefunden habe, Vista kann das Pentaxformat anzeigen, mit dem Tool von Pentax. Für das DNG Format habe ich bis jetzt nichts gefunden.
 
Hallo,
DNG ist nicht gleich DNG d.h. einige Raw Konverter akzeptieren nicht die Pentax DNGs ,sondern erst wenn man sie über den Adobe DNG Konverter umwandelt.Warum das so ist kann ich nicht sagen.Deshalb nehme ich in PEF auf und konvertiere bei Bedarf in Adobe DNG.
Gruß ricochet
 
Ich dachte das DNG Format ist von Adobe und PEF ist das Pentax RAW Format?
 
Ich dachte das DNG Format ist von Adobe und PEF ist das Pentax RAW Format?

Das stimmt.
Im RawShooter lassen sich Pentax DNGs nicht bearbeiten,sondern nur Adobe DNGs.Kann aber auch an dem betagten Programm liegen.Ist aber für mich immer noch das Nonplusultra.
 
Hallo,

mit dem kostenlosen UFRAW kann ich beide Formate bearbeiten.

Warum hat bei meiner K200D die DNG Datei 16,5 MB und die PEF 8,73 MB?

Gruß Ulrich
 
RAW-Format

Was spricht für das AW-Format ?

Wer seine DSLR-Kamera voll ausreizen möchte,arbeitet im RAW-Format,da nur das RAW-Format den Dynamikumfang des Sensors speichern kann.Raw-Dateien machen die Kamera schneller.Da RAW für jeden einzelnen Pixel nur einen Farbkanal definiert,anstatt drei (wie beim RGB),ist die Datenmenge geringer,als z.B beim TIFF-Format.Kleine Datenmengen kann die Kamera schneller auf den Chip schreiben.

Das RAW-Format hat eine höhere Farbtiefe als das Standard-8Bit-RGB-Bild. Das ermöglicht extreme Kontrastkorrekturen ohne die Gefahr von Tonwertabrissen. Auch Fehlbelichtungen lassen sich manchmal besser ausgleichen als beim 8 Bit-RGB Bild.


Was spricht gegen das RAW-Format ?

Argument gegen einen RAW-Workflow:
Es gibt kein einheitliches RAW-Format,deswegen eignet es sich nicht als Archivierungstandard.Fast jeder Kamerahersteller hat sein eigenes Datei-Format entwickelt.Aber leider geben nicht alle Hersteller ihren Quellcode bekannt, sodass die gängigen (nicht hauseigenen) RAW-Konverter manche Parameter,wie z.B. den Weißabgleich der Kamera, nicht auslesen können.Zukünftige RAW-Konverter-Versionen werden dann die nicht mehr am Markt befindlichen Kameras nicht mehr bedienen können - und man kann heute nicht sagen,ob der Hersteller seiner Kamera in zehn Jahren noch am Markt ist. TIFF- oder JPEG-Daten,sogar aus dem letzten Jahrtausend, wird dann aber noch jede gängige Bildsoftware lesen können.Adobe hat ja daher das DNG-Format entwickelt,um dieses Problem zu lösen - und die neuen Pentax DSLR-Modelle können die RAW-Daten ja auch im DNG-Format abspeichern,was aus den genannten Gründen zu empfehlen ist,wenn man unbedingt im RAW-Format arbeiten möchte.Wer im JPEG-Format arbeitet hat diese Probleme nicht - und wenn man mit JPEG in höchster Auflösung arbeitet,ist die Bildqualität nicht schlecht.

Gruss
Jürgen
 
Hallo,

da mir noch keiner auf meine Frage geantwortet hat, habe ich mal gegoogelt.
icon9.gif

DNG`s speichert die Kamera unkomprimiert, PEF`s komprimiert, daher die unterschiedlichen Dateigrößen.
Wo liegen die Vor- und Nachteile?


Gruß Ulrich
 
Hallo Ulrich-r,
einige Vor - und Nachteile habe ich ja schon unten versucht zu beschreiben.Da ich mich jetzt für heute ausklinke,fällt mir auf die Schnelle nur ein,dass beim Pentax PEF-Format mehr Bilder auf die Speicherkarte passen,durch die unterschiedliche Dateigröße.

Gruss
Jürgen
 
Auf meine Frage wurde leider hier nur teilweise eingegangen, deswegen nochmal,



Welches RAW Format benutzt Ihr ?


Oder macht Ihr Eure Bilder nur im JPG Format ?
 
Hallo Miha,
ich persönlich habe meine Bilder bisher im JPEG-Format aufgenommen - und bin damit zufrieden.Wenn ich z.B. ca. 700 Bilder aus dem Urlaub mitbringe,ist mir der Aufwand zu gross,die RAW-Daten zu entwickeln - und bei meiner K 100 Super habe ich leider nicht die Möglichkeit beide Formate (JPEG + RAW) gleichzeitig aufzunehmen,daher werde ich mir die K 20-Nachfolgerin kaufen,sobald am Markt.Ich habe mir allerdings vorgenommen,wenn ich zuhause auf Fotojagt gehe,meine Bilder dann im RAW-Format aufzunehmen - und im DNG-Format abzuspeichern (da zukunftsicherer).

Gruss
Jürgen
 
Hallo Miha,

ich fotografiere mit Einstellung RAW+ (DNG+JPG).

Die RAW`s werden unkorriegiert archiviert.

Ist das Pentax-Format PEF besser?
Ist die Komprimierung wirklich verlustfrei?
Sind Serienbilder oder Belichtungsreihen wegen kleineren Dateigrößen schneller?
Ist das Firmeneigene RAW-Format besser auf den Sensor abgestimmt?

Gruß Ulrich
 
Auf meine Frage wurde leider hier nur teilweise eingegangen, deswegen nochmal,



Welches RAW Format benutzt Ihr ?


Oder macht Ihr Eure Bilder nur im JPG Format ?

hi micha

ich nehme meistens am abend (gesellschaft,familienfeiern,firma) das raw-format. am tage bei landschaft und schönwetter fast nur jpg. mit ps cs3 (adobe stock fotos)kann ich auch jpg in raw bearbeiten.

gr. walter
 
Hallo Miha,

ich fotografiere mit Einstellung RAW+ (DNG+JPG).

Die RAW`s werden unkorriegiert archiviert.

Ist das Pentax-Format PEF besser?
Ist die Komprimierung wirklich verlustfrei?
Sind Serienbilder oder Belichtungsreihen wegen kleineren Dateigrößen schneller?
Ist das Firmeneigene RAW-Format besser auf den Sensor abgestimmt?

Gruß Ulrich

hallo ulrich

die pentaxsoftware,hat einen fehler, und zwar beim öffnen der lupe,stürzt das programm ab. weiß jetzt aber nicht,ob das schon behoben wurde.

ich bin pscs3 gewohnt,daher verwende ich das rawprogramm.

l.gr. walter
 
Hallo Miha,

fotografiere mit meiner K200D immer in RAW (DNG) und jpeg gleichzeitig.

Mache mir immer die Mühe - nach dem Photoshooting - die Bilder zu bewerten.
Bilder die "nix" sind, dort werden die DNG-Bilder gelöscht und aufgehoben werden die jpeg-Bilder.

Gute Bilder - dort werden beide Formate aufgehoben - bei Zeit wird das RAW bearbeitet und nach der Bearbeitung als DNG und jpeg neu abgelegt.

Gruss
Alex
 
....
Ist das Pentax-Format PEF besser?
Ist die Komprimierung wirklich verlustfrei?
Sind Serienbilder oder Belichtungsreihen wegen kleineren Dateigrößen schneller?
Ist das Firmeneigene RAW-Format besser auf den Sensor abgestimmt?

Gruß Ulrich

Moin,
Mein erstes posting;-0
PEF besser als was? DNG? Nach meinem Kenntnisstand ist PEF "lediglich" komprimiertes DNG. Ich weiß aber nicht, ob diese Kompression verlustfrei ist.
Serienbilder schneller: kommt sicherlich auf deine SD-Karte eienrseits an und gleichzeitig denke ich, dass die Kompression für PEF-Dateien etwas Zeit in Anspruch nimmt. Subjektiv haeb ich den Eindruck, dass RAW (ich nutze ausschließlich DNG) deutlich langsamer ist (bei Hi-Speed) als JPEG. Das würde bedeuten, dass die Kompression weniger relevant als die Datenmenge ist. Aber das ist nur eine Hypothese.
Große, subjektive, Unterschiede haeb ich bei unterschiedlich schnellen SD-Karten bemerkt.
RAW-Format auf Sensor abgestimmt: RAW bedeutet "roh", daher ist davon auszugehen, dass diese Daten praktisch die direkten, unverfälschten Daten des Sensors sind. Also so, wie der Sensor die Welt sieht.

Gruß,
nanoq
 
Hallo Nanoq,

ich bin ja noch ein Suchender.

Hier ein Zitat aus Wikipedia:

Im Widerspruch zur strengen Auslegung von Rohbildateien als ein Abbild der Rohdaten des Bildsensors, führen Hersteller zunehmend eine kamerainterne Bildbearbeitung auch auf Rohbilddateien durch, deren Details jedoch, ähnlich der internen Bildbearbeitung von JPEG-Dateien, i.d.R. nicht offengelegt werden.

Gruß Ulrich
 
Hallo Ulrich,

ich bin ja noch ein Suchender.
... sind wir das nicht alle - mehr oder weniger (schluchz!)

Im Widerspruch zur strengen Auslegung von Rohbildateien als ein Abbild der Rohdaten des Bildsensors, führen Hersteller zunehmend eine kamerainterne Bildbearbeitung auch auf Rohbilddateien durch, deren Details jedoch, ähnlich der internen Bildbearbeitung von JPEG-Dateien, i.d.R. nicht offengelegt werden.

Tja wenn's denn da so steht, müssen wir wohol bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgehen, dass das so ist.
Bloß so richtig wissen wir jetzt immer noch nicht wie's Pentax bei der K20D handhabt, oder. Ich bin mir auch nicht sicher, ob uns das so wahnsinnig weiterbringen würde. Letztlich müssen wir damit leben, so oder so.

Erstmal viele bunte Eier für alle!

nanoq
 
Zurück
Oben