CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rolleicord Vb verharzter Verschluss

Hallo zusammen

habe mir bei ebay wohl einen Dachbodenfund eingehandelt, äusserlich in einem sehr schönen Zustand, Mattscheibe scheinbar öfters mal mit dem Hemdsärmel geputzt und irgendwann in einer Kiste verschwunden.

Jetzt hängt der Verschluss bei allen längeren Zeiten wie 1/30. Seltsamerweise laufen die Zeiten, wenn auch zu lang, relativ gut ab, wenn die Kamera auf dem Kopf steht. Fotographieren geht so natürlich nicht.

Jetzt könnte ich natürlich die Rolleicord zu Frank und Heidecke schicken und das Problem würde behoben werden (zu welchem Preis, hat da einer eine grobe Richtschnur?)

Oder ich könnte dem wirtschaftlichem Totalschaden entgehen und selber Hand anlegen. Mechanisch bin ich zwar nicht ein komletter Linkshänder, aber das hier ist natürlich doch schon eine grössere Herausforderung.

Ich bin beim Studium der Explosionszeichung als auch über ein englischsprachiges Forum soweit gekommen, dass ich

-die Synchrobuchse entfernen
-die Belederung in den Ecken leicht abheben
-die darunterliegenden Schrauben lösen
-den Objektivtubus abnehmen
-Schrauben lösen?
-die vordere Abdeckung abnehmen

muss. Ist das in etwa korrekt? Bin ich jetzt in der Lage an den Verschlussmechanismus zu gelangen um diesen zu säubern? Und ist man (kein Feinmechaniker!) mit Sorgfalt, Ruhe und etwas Glück noch in der Lage, das Ganze wieder so zusammenzubekommen, dass man die Rolleicord als Kamera benutzen kann und nicht als Blumentopf umfunktionieren muss (ich weiss, ist schwer zu beurteilen für aussenstehende)

Naja, vielleicht hat ja jemand einen guten Tipp, danke schonmal
Grüsse
Andreas
 
Hallo Andreas,

ich weiss nicht wieviel Du für die Kamera bezahlt hast, wenn sie in einem seher guten Erhaltungszustand ist wie Du schreibst, wird es sich auf jeden Fall lohnen sie in einen funktionsfähigen Zustand zu versetzen.

Für eine Überholung des Verschlusses wirst Du mit 100,- € rechnen müssen (eigene Erfahrung, eine Rolleiflex T, ein 180er Mamiya TLR Objektiv). Leistungsfähige Werkstätten gibt es da einige.

Ich habe auch nicht gerade zwei linke Hände, aber von diesen Arbeiten lasse ich bei meinen Geräten die Finger.

Wie Du schon selber geschrieben hast:

"...ist man mit Sorgfalt, Ruhe und etwas Glück noch in der Lage, das Ganze wieder so zusammenzubekommen, dass man die Rolleicord als Kamera benutzen kann"

das denke ich mir auch immer, auseinander bekommt man fast alles, aber auch wieder funktionfähig zusammen??

Gruss
Christoph
 
und wenn Du sie dann benutzt, wirst Du mit Freude und wunderbaren Fotos belohnt.
Selbst wenn die Reparatur mehr ausmacht ( neue Sucherscheibe ) es lohnt ;-)
 
Hallo Andreas,
wenn Du zwei linke Hände (mit je fünf Daumen) haben solltest, lass' es.

Wenn Du auch sonst feinmotorisch gut dabei bist (und Dir ein wenig ordentliches Werkzeug gönnst), kannst Du es ruhig mal versuchen. Der Rollei Technical-Report von Claus Prochnow gibt noch ein paar mehr Hinweise.
Zusatztip: Die Belederung vorher zart einfetten (und es einwirken lassen) und wirklich vorsichtig abnehmen, sonst sieht es hinterher trümmermäßig aus.

Wenn alles nicht mehr hilft, pack die Sachen in 'nen Gefrierbeitel und schick' sie mir, ich habe einen Gnadenhof für alte Kameras ...

1980 soll ich bei Beginn der "Reparatur" einer RobotRoyal 36S (auf dem Küchentisch) den Zweiflern gegenüber gesagt haben "Hey, in case I fail I can still pay somebody to get it back together." (die Reparatur war nur halb erfolgreich, aber ein paar schöne Fotos habe ich mit der Kamera doch noch hinbekommen ;-)

Grüße
Jan
 
Hallo zusammen

Danke erstmal für eure technische und "seelische" Unterstützung!

Auf meiner gestrigen längeren Autofahrt ist der Entschluss in mir gereift, das Ding selbst in die Hand zu nehmen, ich glaube es war auch die Ungeduld mit der Kamera endlich Fotos machen zu können (oder einfach die männliche Selbsüberschätzung, wie es meine bessere Hälfte immer ausdrückt)

-Naja, auf jedenfall habe ich mit dem wirklich wertvollen Tipp angefangen und hab die Belederung eingefettet.
-Dann die Belederung mit einem Schraubendreher relativ einfach abgezogen.
-Die Synchrobuchse noch entfernen
-Danach kamen die vier Schrauben des "Objektivrahmens" dran, hier war eine Schraube sehr festsitzend (vom Kleber der Belederung). Vorsichtiges Einweichen mit Silikonspray und längere Einwirkzeit hat geholfen.
-Dann kann man mit weiteren vier Schrauben den Metallrahmen lösen
-Und jetzt liegt der Verschluss frei, durch die vorhandenen Öffungen habe ich (dummerweise etwas zu viel) Öl hineingegeben und mehrmals ausgelöst. Der Verschluss surrt jetzt wieder in bei allen Zeiten einwandfrei und gefühlsmässig korrekt.

Die Ganze Prozedur hat mich ca 4 Stunden gekostet, mit dabei Einwirkzeiten und Zigarettenpausen :) sowie die Zeit, in der ich diese einzigartige Mechanik nur bestaunte, sowas kann heutzutage niemand mehr bauen, weils einfach viel zu teuer wäre.

Der Zusammenbau steht noch heute Abend an. Ich würde mir nach gestern jetzt auch noch weitergehende Arbeiten an dieser Kamera zutrauen (hoffe mal es ist nicht notwendig). Einen hängenden oder zu lange laufenden Verschluss zu reparieren (nur mit Ölen, nicht mit komplett zerlegen) ist auf alle Fälle machbar, ausser man hat wirklich zwei linke Hände und/oder keine Geduld bei solch filigranen Arbeiten, passendes Werkzeug vorausgesetzt.

Jetzt kommt noch die Mattscheibe dran, hat da jemand einen Tipp? Seagull, Mamiya rb67 oder Orginal, was passt und ist auch definitiv heller?

Danke allen und Grüsse
Andreas
 
Zurück
Oben