CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Samsung macht es - warum Pentax nicht?

Ham Gamdschie

Gold CI-Pate
CI-Pate
Moin,

mir war bis heute nicht bekannt, dass Samsung so eine Linse bringt:

http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Samsung/NX_Lens_85_mm_1_4_ED_SSA_i-Function/37924.aspx


Das Teil löst offensichtlich schon bei Offenblende super auf:

http://www.digitalkamera.de/Meldung...ung_NX20_mit_18-55_20-50_und_85_1_4/7895.aspx


Und aus Metall ist es auch noch; ich zitiere mal


digitalkamera.de schrieb:
Das Sahnestück dieses Labortests ist jedoch das 85 Millimeter mit F1,4 Offenblendlichtstärke. Schon mechanisch glänzt das Objektiv mit einer soliden Verarbeitung aus Metall, Samsung beweist damit, dass man auch Premium-Objektive bauen kann. Zudem arbeitet der Ultraschall-Autofokus unhörbar, schnell und präzise, gerade auch weil bei Offenblende fokussiert wird. Abbildungstechnisch ist das Objektiv ebenfalls in der Spitzenliga zu finden. Schon bei Offenblende knackt es im Bildzentrum spielend die 50 lp/mm, der Höchstwert von 57 lp/mm wird schon bei F4 erreicht, danach verringert Beugung die Auflösung ganz leicht (siehe Diagramm aus dem Labortest unten). Damit wäre auch bewiesen, dass sich der 20-Megapixel-Sensor von Samsung nicht hinter den hochauflösenden Modellen von Canon oder Nikon zu verstecken braucht, ganz im Gegenteil, die Marktführer müssen sich hier warm anziehen. Der Auflösungsverlust zum Bildrand liegt bei Offenblende bei rund 25 Prozent – für ein Porträttele ist das in Ordnung, das wesentliche Motiv liegt hier meistens im Zentrum. Mit über 37 lp/mm ist die Randauflösung aber auch schon hoch. Bis F8 kann sie sich auf knapp 46 lp/mm steigern, das Zentrum liegt hier noch bei gut 54 lp/mm. Über die Schärfeleistung auf 20 x 30 cm braucht man gar nicht diskutieren, sie ist über jeden Zweifel erhaben. Und auch Verzeichnung, Randabdunklung und chromatische Aberration sind so gering, dass man sie unter den Tisch fallen lassen kann. Wer ein richtig gutes Objektiv zu seiner NX-Kamera möchte, mit der Brennweite und Lichtstärke etwas anfangen kann und der Preis nicht schreckt, der sollte unbedingt zuschlagen, denn mit dem 85 Millimeter F1,4 zeigt Samsung eindrucksvoll, dass man in Korea sehr hochwertige Objektive – optisch wie mechanisch – bauen kann.



Warum bringt Pentax sowas nicht? Ein 85 f1,4 ist an APS-C wie an KB eine perfekte Portraitbrennweite. An KB als leichtes Tele die Standard-Portraitlinse schlechthin (wird an APS-C dann durch ein 50er abgedeckt), an APS-C deckt es das klassische "lange" KB-Portrait-Tele, das 135er ab...

Gut, bei Pentax gibt's das 77er ltd., aber für ein 85er 1,4 muss man sich bei Sigma bedienen...

Irgendwie komisch; jeder macht's nur Pentax nicht (gut, Olympus auch nicht, aber bei Crop 2 macht das auch wieder nicht so viel Sinn)...


VG Jan
 
Moin Jan,
ich fürchte, du fragst hier die falschen Ansprechpartner... Pentax selber wird wohl wissen, warum - oder auch nicht :confused:
 
Hi Jan,
gibt es doch! Allerdings wirst Du lange suchen müssen bis Du eines findest.
Hier mal ein Auszug aus einer mir bekannten Pentax Seite:

A*-Serie :
Gemeinsam mit den "einfachen" SMC PENTAX-A-Objektive wurden 1983 die "professionellen" Objektive SMC PENTAX-A* 1:4 300mm und A*600/f5.6 eingeführt.
Bald hinzu kamen A*85/1.4, A*135/1.8, A*200/2.8, A*300/2.8, A*400/2.8, A*600/5.6 und A*1200/8.
Aus unbekannten Gründen erhielten zur Zeit der A/A*-Serien nur Teleobjektive den edlen *.
Nur das A*300/4 hatte einen optisch identischen M*-Vorgänger.
Äußerlich unterscheiden sich A*85/1.4, A*135/1.8, A*200/2.8, und A*300/4 nur durch den grünen Stern von der in schwarz gehaltenen Gestaltung der "einfachen" A-Objektive.
Die Supertele-Objektive A*300/2.8, A*400/2.8, A*600/5.6 und das unglaubliche A*1200/8 hingegen sind weiß lackiert, damit sie sich weniger durch Sonneneinstrahlung aufheizen, so dass sich ihre Länge weniger stark ändert als bei schwarzer Lackierung.
Als viele A-Objektive schon durch F-Objektive ersetzt waren, wurde 1989 das (schwarze) A*200/f4 Macro eingeführt.


 
Hallo Isi,

ja, es gibt auch das FA*85 1,4, dann sogar mit AF. Aber alles nicht digital optimiert (hinsichtlich der Vergütung etc), kein Ultraschall-Antrieb etc. Und vor allem: werden nicht mehr gebaut, "gibt es doch" kann also unterschiedlich ausgelegt werden ;)

Es ging mir um das aktuelle Lineup, um Neuware und da kommt nunmal das 77 f1,8 am nähesten ran. Aber eben nur "am nähesten". 85er gehören doch imho zum Standard-Repertoir:


Autofokus-Objektive:
- Canon: EF 85 f1,8 und EF 85 f1,2 L
- Nikon: 85 f1,8 und 85 f1,4
- Sony/Minolta: 85 f1,4 (Zeiss Planar mit AF) und Sony 85 f2,8
- Samsung 85 f1,4
- Sigma 85 f1,4 (für fast alle Anschlüsse, hört hört, auch PK ;) )

Manueller Fokus:
- Walimex 85 f1,4
- Zeiss Planar 85 f1,4 (gabe es auch mal für Pentax, leider anscheinend nicht mehr)


Wenn MF, hätte ich das Zeiss jedem A* oder FA* vorgezogen. Aber wie gesagt, mir ging es um die Riege der aktuellen 85er mit AF...

Vielleicht sieht Pentax das 85er ja nicht als am Crop relevant an, die Optiken von Nikon, Sony und Canon sind schließlich alle KB gerechnet und diese Hersteller bieten auch alle digitales KB an (Sony macht halt eine Pause). Aber bei Samsung ist nun wirklich kein KB zu erwarten ;)

Gut, das perfekte Tele für Kopfportraits am KB ist imho das 135er (neben den 85mm), das würde dann am Crop exakt 90mm bedeuten; da gibt es aber auch kein 1,4er ;). Insofern sind die 85mm "am dichtesten dran".

Naja, zur Not gibt es ja das 85er Sigma mit f1,4. Wenn es so weit ist, werde ich das dann eingehend mit dem 77er vergleichen. Bis ich die Kohle zusammen habe, hat Pentax ja evtl. auch was getan ;)


VG Jan


Edith sagt noch: die alten Pentax-Rechnungen, die man dank des Bajonetts noch digital verwenden kann in allen Ehren, aber ob die am 16 MPix-Sensor der K-5 oder am evtll kommenden 24 MPix-Sensor dann eine ähnlich gute Figur machen wie das aktuelle Sigma, wage ich doch zu bezweifeln; dieser Zweifel wird durch Sichtung von Beispielbildern im Netz durchaus manifestiert ;)
 
....
Gut, das perfekte Tele für Kopfportraits am KB ist imho das 135er (neben den 85mm), das würde dann am Crop exakt 90mm bedeuten; da gibt es aber auch kein 1,4er ;). Insofern sind die 85mm "am dichtesten dran".

....

Hast Du da nicht was vertauscht? Oder habe ich da was falsch verstanden?
135mm an KB entsprechen an APS-C doch 200mm
Und 90mm dann 135mm.
Dann entspricht doch eine 55mm Brennweite ca 85 mm an APS-C


Aber da ich sehr selten Portraits mache, reicht mir mein DA*50-135 an der K20. Zum Thema Potraitbrennweite habe ich mir daher noch nicht so detaillierte Gedanken gemacht.
 
Moin,

neeee, da bekommst Du jetzt was durcheinander ;)

Der KB-Sensor ist größer als APS-C, der APS-C zeigt quasi nur einen Ausscnitt dessen, was bei gleicher Brennweite auf den KB-Sensor gebannt würde. Daher ja der Begriff "Crop-Sensor", es wir ein Ausschnitt (Crop) der KB-Fläche abgebildet.

Entgegen vieler Annahmen bezieht sich der "Crop-" oder "Format-Faktor" aber nicht auf die Sensorfläche, sondern auf dessen Diagonale. Das aber nur nebenbei...

Die Diagonale des KB-Sensors ist ca. 43mm lang, die des APS-C-Sensors, der z.B. bei Pentax eingesetzt wird, misst ca. 28mm: 43 / 28 = 1,5 (kaufmännisch gerundet ;) )...

Die lichtempfindliche Fläche des KB-Sensors ist im übrigen ca. 2,3 mal so groß wie bei APS-C, das aber auch nur nebenbei.

So, die "Normalbrennweite" am KB beträgt landläufig* 50mm. Die Diagonale des KB-Sensors ist um Faktor 1,5 größer als die des APS-C-Sensors:

50mm / 1,5 = 33,33 (==> eine 35mm Linse ist also die äquivalente Brennweite zur 50mm-Normalbrennweite an APS-C)

Das bedeutet im KLartext: wenn Du ein 35mm-Objektiv an eine Kamera mit 1,5-Crop-Sensor schraubst, dann erhälst Du den gleichen Bildausschnitt, als wenn Du das Bild mit einer KLeinbildkamera und 50mm machen würdest.


Daraus ergibt sich alles weitere (in Klammern die rechnerischen Werte):

85mm KB = 55mm APS-C (56,66mm)
135mm KB = 90mm APS-C
24mm KB = 16mm APS-C
usw.

Ach so:
KB 70-200 = 50-135mm APS-C (46,66-133,33)
KB 24-70 = 16-50mm APS-C (16-46,66)

Hm, wie wird Pentax wohl auf die Zoom-Brennweiten 50-135 und 16-50 für Crop-Linsen gekommen sein?

Wenn also 85mm und 135mm am Kleinbild die klassischen (oder sagen wir lieber die von mir bevorzugten) Portraitbrennweiten sind, dann brauche ich an meiner K-5 strenggenommen ein 55mm und ein 90mm Objektiv, um genau so arbeiten zu können wie am KB. Gibt es beide, der Haken an dem 90er Tammy ist aber für Portrait die Offenblende 2,8. Da ich Freistellungs- und Bokehfetischist** bin, reicht f2,8 nicht aus. Am nähesten dran an meinen Wünschen ist also ein 85mm f1,4...

Ich hoffe, das war alles einigermaßen verständlich. Wenn nicht und es obendrein überhaupt von Interesse ist, einfach nachfragen ;)


VG Jan



*landläufig, weil eine Normalbrennweite nach Definition strenggenommen der Sensordiagonalen entspricht, an KB also 43mm, das aber wieder mal nur nebenbei.

**einer der Gründe, warum ich nach wie vor so gern Portraits mit dem 6x6 Mittelformat mache...
 
Ist etwas schwierig so früh am Morgen. Ich glaube wir meinen beide das gleich nur einmal aus KB Sicht und einmal aus APS-C Sicht betrachtet.
Aber egal.
Aber wie bekomme ich eigentlich das Problem des unterschiedlichen Betrachtungswinkels in den Griff?
Um ein Portrait bei KB oder APS-C formatfüllen abbilden zu können, muss ich ja entweder eine andere Entfernung zum Objektiv haben oder eine andere Brennweite verwenden. Das ergibt dann doch nicht identische Betrachtungswinkel.

Ich würde wohl eher die 85er Brennweite bei beiden Sensoren verwenden.
Aber darüber kann man wohl endlos diskutieren. Und ist hier nicht das Thema.

Pentax sollte da, egal wie man das hier jetzt bewertet, über die 85er Brennweite mal nachdenken. Die würde bestimmt gut verkauft. Überhaupt wenn da dann was in Richtung eines neuen 85er Limited raus käme.
Ich würde da wohl auch mal drüber nachdenken. Obwohl das nicht meine bevorzugte Brennweite ist.
 
Egal, von aus welcher Richtung Du es betrachtest, der Zusammenhang bleibt immer gleich. Willst Du an APS-C den gleichen Bildausschnitt erhalten wie an KB mit 50mm, bracuhst Du ein 35mm Objektiv an Deiner ÁPS-C-Kamera...

Willst Du an KB den gleichen Bildausschnitt erhalten wie an APS-C bei 135mm, brauchst Du ein 200mm Objektiv an Deiner KB-Kamera...


Um ein Portrait bei KB oder APS-C formatfüllen abbilden zu können, muss ich ja entweder eine andere Entfernung zum Objektiv haben oder eine andere Brennweite verwenden. Das ergibt dann doch nicht identische Betrachtungswinkel.

Und genau deshalb verwendet man ja die äquivalente Brennweite ;)

Beispiel: Eine Studiosituation, Du als Fotograf und das Model sind beide jeweil an einem definierten Punkt positioniert und verändern ihre Postition nicht.

Du machst ein formatfüllendes Kopfportrait mit einer KB Kamera und 85mm Brennweite.

Wenn Du nun (alle Positionen unverändert) das 85mm-Objektiv an eine APS-C-Kamera schraubst, wirst Du kein formatfüllendes Kopfportrait mehr erhalten, sondern einen starken Ausschnitt; also (übertieben) z.B. ein formatfüllendes Nasenportrai ;)

Nimmst Du aber ein 55mm-Objektiv an der APS-C-Kamera, dann erhälst Du nahezu den gleichen Bildausschnitt, wie Du ihn urspräcnglich mit KB 85mm hattest; also ein formatfüllendes Kopfportrait mit (mindestens) sehr ähnlicher Bildwirkung.

Willst Du mit dem 85er an beiden Formaten den gleichen Ausschnitt erzielen, musst Du mit der APS-C weiter weg; dadurch ändert sich dann aber auch die Bildwirkung stärker...


VG Jan
 
Drehe ich das ganze um, mache also an einer APS-C Kamera ein formatfüllendes Portrait und dann mit unveränderter Position und Objektiv eines mit KB, dann ist bis auf die Größe der Blickwinkel identisch. Muss es nur etwas vergrößern. Was dann ja nur auf die Auflösung eine Auswirkung hat.
Aus meiner Sicht würde ich ein 85mm an APS-C gegenüber 55mm für Portraits bevorzugen.
Eine etwas größere Entfernung hat für mich bei Portraits einen angenehmeren Bildeindruck.

Darum an Pentax - baut ein DA * 85mm Limitet für KB und APS-C gerechnet!:rolleyes:
 
...
Was dann ja nur auf die Auflösung eine Auswirkung hat.

Nö, auch auf Tiefenschärfe, Bokeh usw... Näher dran = weniger Tiefenschärfe.

Aber darüber lässt sich philosophieren, zumal die Tiefenschärfe ja auch noch durch andere Parameter, wie z.B. die physikalische Brennweite beeinflusst wird. Vermutlich wird sich das mehr oder weniger ausgleichen...

Bleibt der perspektivische Unterschied, mehr Brennweite weiter weg macht das Gesicht tendenziel "flacher" weniger Brennweite näher dran streckt das Gesicht ein wenig.

Für mich ist also die Frage, was ich im Einzelfall will, daher brauche ich für Portraits eine gemäßigte Portraitlinse (50-55mm an APS-C) und eine lange Portraitbrennweite (im Bereich 85mm APS-C).

Unterm Strich ist es Geschmackssache und eine Frage, wie weit man im Einzelfall weg kann, was man will etc ;)


Aus meiner Sicht würde ich ein 85mm an APS-C gegenüber 55mm für Portraits bevorzugen

Dann bist Du der 135mm KB-Typ. Für mich sind 85mm an KB die gefälligste Postraitbrennweite; wobei es auch auf das Ziel ankommt: Brustportrait tendenziell eher 85mm KB, Kopfportrait tendenziell eher 135mm KB...

Ist ja auch egal, jeder hat da seine Vorlieben; am 6x6 Mittelformat mache ich Portraits am liebsten mit 150mm, das entspricht ca. 107mm am KB; liegt also genau dazwischen ;)
Ich hätte da gern ein Zeiss 180 f2,8, habe aber keine > 2.000 Euro für eine Linse übrig ;)

Unterm Strich teile ich Deinen Wunsch nach einem 85er limited, das Problem ist, dass Pentax hier kompakt bauen will und das zu Lasten der Lichtstärke gehen lässt. Wenn das 85er nicht kommt, dann ist das auch kein Beinbruch, dann werde ich das Sigma 85 f1,4 mit dem 77er f1,8 ldt vergleichen und mich entscheiden...


VG Jan
 
Zurück
Oben