CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sensorreinigung bei der K-5

Qniemiec

Kennt den Türsteher
Hallo allerseits,
bin etwas beunruhigt: Bei meiner K-30 hat es, wenn ich "Sensorreinigung" machte, wirklich ein wenig im Karton gerappelt, bei der K-5 dagegen kommt nur die Bildschirmmeldung und ein schüchterner Klick, die Staubkörnchen auf den Bildern dagegen bleiben da, wo sie waren. Kann es sein, dass da irgendwas kaputt ist, oder hab ich vielleicht irgendwas ausgeschaltet?
Man liest sich,
QN
 
Moin :)

wenn bei mir der Sensor schmutzig ist und die Reinigung in der Kamera per Stabi-Schüttelautomatik des Sensors erfolglos bleibt nutze ich den Blasebalg und wenn der auch nicht die erhoffte Wirkung zeigt nutze ich das, womit ich auch alle Gläser am Objektiv reinige - das sind ganz einfache Alkoholtupfer (~ 70% Isopropanol ) vom Medizingroßhandel - extrem praktisch weil die einzeln verpackt sind und 100 Stück grade mal 2 - 4 Euro kosten und die überhaupt nicht fusseln. Die stecken bei mir eh in jeder Fototasche. Zum Reinigen des Sensors nutze ich ein Stück Pappe was ich auf Sensorbreite schneide und dann einen der Tupfer gefalten darüber ziehe - den Tupfer lasse ich zusätzlich in der aufgerissenen Verpackung vorher stark trocknen. Die Pappe saugt zwar die Flüssigkeit noch etwas auf, das hat den Vorteil, dass die Tupfer dann noch weniger feucht sind. Der Reinigungsvorgang ist ein einziges Wischen auf kompletter Sensorbreite mit der zusammengebastelten "Alkoholpappe" und ein Nachwischen mit einem Mikrofasertuch was ebenfalls über eine Pappe gezogen ist.
Diese Naßreinigung mache ich aber extrem selten, das meiste geht per Blasebalg ab :) und somit hatte ich das bisher nur ein einziges Mal so gemacht.

Falls Du das planst übe vorher "in" einer Tasse, dann bekommst Du ein Gefühl für die Feuchtigkeit - wäre nämlich blöd wenn irgendwas neben den Sensor in die Elektronik sickert :) Deshalb das hier "ohne Gewähr"

:z04_bier01:
 
Hallo QN,

bei der "Sensorreinigung" klappt der Spiegel hoch, sodaß man dann den Sensor reinigen kann, z.B. mit Blasebalg. Wenn die Kamera dann ausgeschaltet wird, klappt der Spiegel zurück. Solange der Spiegel hochgeklappt ist blinkt auch ein rotes Licht.

Verwechselst Du das evtl. mit der Staubentfernung? Bei meiner K-r rappelt es ziemlich bei Staubentfernung, da wird der Sensor geschüttelt. Bei der K 5 da wird der Staub durch Ultraschallschwingungen entfernt, daher kein Rappeln.

In der Anleitung der K 30 steht, dass der Sensor vibriert, daher das Geräusch. Sensorreinigung bei der K 30 ist auch das Spiegel-Hochklappen und wieder runter durch Ausschalten der Kamera.

Ich hoffe, Du bist nun beruhigt.
 
Hallo allerseits,
ok, mit "Sensorreinigung" meinte ich in diesem Zusammenhang natürlich die "Staubentfernung" genannte Reinigung des Sensors durch die Kamera selbst, bei der sie versucht, evtl. auf dem Sensor angesetzten Staub durch Schütteln desselben wieder loszuwerden, nicht die manuelle Sensorreinigung durch den Benutzer, bei der es ja etwa zehnmal so viele Möglichkeiten gibt, das falsch zu machen, wie solche, bei denen nix kaputtgeht. Wenn man dann nämlich altersbedingt auch noch etwas zittrig ist, wird das schnell zum russischen Roulett.

Gut, und bei meiner K-30 rappelt's dabei auch ordentlich im Karton, weshalb ich, als es bei meiner K-5 so gut wie nix zu hören gab und der Staub anschließend immer noch auf den Bildern zu sehen war, schon dachte, dass da was mit der kamerainternen Selbstreinigung, also "Staubentfernung", nicht in Ordnung ist. Werde also - da die Ultraschallschwingungen ganz offensichtlich nicht ausreichten - Pentaxbuschis Ratschlag folgend erstmal die Puste zu Hilfe nehmen...

Man liest sich,
QN
 
Zurück
Oben