Hallo Fridolix,
in der Regel halte ich die "Festbrennweiten" etwas besser in ihrer Abbildungsqualität gegenüber den Zoom-Objektiven.Man muss halt je nach Motiv oder Entfernung das Objektiv wechseln,was man bei einem Zoom-Objektiv mit grossem Brennweiten-Bereich nicht braucht.Hinzu kommt noch,dass durch das viele Objektivwechseln,auch Schmutz auf den Sensor gelangen kann - und dann der Sensor gereinigt werden muss.Ein Reinigungs-Set wird hierfür von Pentax angeboten.Ob man auch die bessere Abbildungsqualität der Festbrennweiten z.B. in einem DIN A 4 Bild sehen kann,bin ich mir nicht sicher.Ich habe in meiner analogen Zeit,nur mit Festbrennweiten gearbeitet - und nachdem die Zoom-Objektive immer besser wurden,dann auf Zoom-Objektive umgestiegen - und bin eigentlich sehr zufrieden damit.Die einzige Festbrennweite die ich noch habe,ist ein Makro-Objektiv.Die Anschaffungskosten sind natürlich für die Festbrenntweiten auch höher.Habe gerade einen Test über die Pentax Festbrennweiten 1,4/50 mm und 1,8/31 mm gelesen,wobei das 50 mm Objektiv als empfehlenswert - und das 31 mm als sehr empfehlenswert bewertet wurden.Das 31 mm lässt sich weich und präzise fokussieren - und die Abbildungsqualität ist schon bei offener Blende gut und hat ab Blende 4 bis in die Bildecken eine aussergewöhnliche Schärfeleistung und Brillanz,sowie keine sichtbare Vignetierung.Der Preis für das 31 mm Objektiv liegt allerding auch bei ca. 950 Euro.Für mich persönlich überwiegen die Vorteile eines guten Zoom-Objektivs,da ich die Blider auch nur bis DIN A 4 ausdrucke.
Gruss
Jürgen