CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

SMC Pentax-M 1:1,7 50mm frisieren? Pin absägen?

spasstiger

Mitglied
Hallo zusammen,

ich besitze das SMC Pentax-M 1:1,7 50mm und tobe mich gerne damit auf meiner k100ds aus.

Zum Belichten habe ich ja zwei Optionen:
Entweder auf Av und die Belichtungsautomatik arbeitet immer mit der Offenblende von 1,7 oder eben auf M und mit verstellbarem Blendenring sowie Benutzung der Abblendtaste vor dem Auslösen.

Das funktioniert auch alles wunderbar. Allerdings fotografiere ich meisst nicht offenblendig sondern um 1-2 Blenden geschlossen. Dabei muss ich jedoch immer vor dem Auslösen im M-Modus die Abblendtaste drücken was mir aber ziemlich auf die Nerven geht.

Nun gibt es ja auch noch den Trick das Objektiv um ca. 1/8 wieder zurück zu drehen. Damit kann man dann mit Belichtungsautomatik und(!) funktionierendem Blendenring gemütlich abblenden. Ist aber nicht ganz ungefährlich, da es ja nicht mehr verriegelt ist ;)

Zu meiner Frage:
Kann man den Pin/Stachel, der für die Blendenöffnung des Objektivs verantwortlich ist einfach entfernen? Dann hätte man doch den gleichen Effekt wie wenn ich das Objektiv aus der Grundstellung wie oben beschrieben zurückdrehe und der Body nicht mehr den Pin des Objektives auf Offenblende verstellt.
Damit müsste doch dann im Av-Modus die Blende frei verstellbar sein und die Abblendtaste überflüssig?!?

Hat das schon jemand versucht?
 
Grüne Taste

Ich benutze im Studio oft ein 100 mm Makro Objektiv aus M Baureihe.

In M modus wahle ich die gewünschte Blende, betätige dann die grüne Taste auf die K200D.

Damit gibt es Belichtungsmessung, die Blende schliesst sich bevor die Aufnahme gemacht wird.
Fokussieren geht mit offene Blende.

Bin leider nicht sicher ob es die grüne Taste auch beim K100D gibt!


Paul
 
Das hatte ich schon als 2. Möglichkeit beschrieben. Die grüne Abblendtaste gibt es auch an der k100ds...

Meine Frage hatte sich auf die Entfernung des Pins bezogen.
 
Hallo spasstiger,
zu irgendwelchen Laubsägearbeiten kann ich mich nicht äußern, da ich keinerlei Erfahrung damit habe.

... oder eben auf M und mit verstellbarem Blendenring sowie Benutzung der Abblendtaste vor dem Auslösen.
...
Dabei muss ich jedoch immer vor dem Auslösen im M-Modus die Abblendtaste drücken

Vllt. habe ich ja irgendwas nicht richtig verstanden, aber warum muss man denn bei jedem Auslösen "Grün" drücken. Wenn ich einmal die Belichtung gemessen habe, kann ich doch bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen mit dieser Einstellung weiterfotografieren, bei leicht wechselnder Helligkeit die Verschlusszeit schnell anpassen und wenn dann wirklich die dicke graue Wolke sich vor die Sonne schiebt, drückst du halt mal wieder "Grün".
Und wenn du dann auch noch im RAW+ speicherst (falls die 100s das kann), kannst du evtl. Fehlbelichtungen später noch augleichen.
Also, ich würde mir lieber das kleine bisschen Mehrarbeit bei der Aufnahme machen, als am Glas rumzufeilen.
Gruß
Uwe aus GE
 
ich habe auch das M 1,7/50 und die k100ds. Wenn man Menschen fotografiert, ist es schon sehr ungünstig, zur Belichtung den Knopf drücken zu müssen, denn die k100ds ist beim Abblenden so laut, dass die anderen (also die Motive) denken, ich hätte schon ausgelöst - und drehen sich weg. Selbst wenn man schnell ist, sind viele Bilder deswegen nichts geworden. Bei "Stillleben" ist es kein Problem.
In anderen Foren gibt es Bauanleitungen, wo du bohren musst, ich habe es aber sein gelassen, da man das Objektiv dabei auch unbrauchbar machen kann. Im Ergebnis habe ich mir das A 1,7/50 gekauft. Nun funktioniert die Belichtungsmessung reibungslos. Nun fange ich an zu überlegen, ob ich nicht doch eine lichtstarke Festbrennweite mit AF benötige.
Sollte ich mich jemals dazu durchringen, wäre es schön, wenn Pentax mal ein Bezahlbares auf den Markt bringt. Sonst wird es wohl das F 1,7/50
 
Zurück
Oben