CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sonnenfinsternis

lacy

Mitglied
Hallo zusammen,
konnte heute noch jemand die Sonnenfinsternis fotographieren? Eure Ergebnisse würden mich interessieren :)

SDIM2294.jpg


Grüße
Lacy
 
Sehr gut.

Ich war leider krank, hatte aber auch mit dem Gedanken gespielt. Folie hatte ich schon gekauft. Na ja, 2021 geht es weiter ....
 
Ich war leider krank, hatte aber auch mit dem Gedanken gespielt. Folie hatte ich schon gekauft. Na ja, 2021 geht es weiter ....

Radschy, gute Besserung. Du kannst doch die Finsternis leicht in deinem Studio nachstellen...

Gruß Andreas
 
Hallo,
hier sind einige Bilder aus meiner Serie für den Zeitraffer
CI__DSC2362.jpg
  • SONY - DSLR-A100
  • 250.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


CI__DSC2862.jpg
  • SONY - DSLR-A100
  • 250.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


CI__DSC3368.jpg
  • SONY - DSLR-A100
  • 250.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/4000 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100


Insgesamt habe ich für mein Zeitraffervideo ca. 1600 Bilder geschossen, alle 5 Sekunden eins.
Wegen der Vielzahl, habe ich sie auch als JPG und nicht als RAW bemacht. Da das meiste ja Schwarz ist, hätte es wohl auch mit RAW funktioniert.
Brennweite war 250mm am APC Sensor, Blende 11, und 1/4000 Sekunde.
Gruß Jörg
 
Mal eine ganz andere Aufnahme: statt mit Supertele bei klarem Himmel, mit Normalbrennweite bei Hochnebel:

_JWB4158.jpg

Gruß
Jürgen
 
super, danke für eure Sonnen :)
Beim nächsten Mal brauchts doch ein bissl mehr Brennweite. Ich war leider nicht darauf vorbereitet, sie überhaupt fotographien zu können, und hatte nur das 150er im Auto - immerhin ;)
 
Auch ich habe es geschafft ,hier ein paar
Fotos.

Klaus
 

Anhänge

  • IMG_1845-1.JPG
    EXIF
    IMG_1845-1.JPG
    231.6 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1846-1.JPG
    EXIF
    IMG_1846-1.JPG
    235.3 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1847-1.JPG
    EXIF
    IMG_1847-1.JPG
    234.6 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1848-1.JPG
    EXIF
    IMG_1848-1.JPG
    222.8 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1849-1.JPG
    EXIF
    IMG_1849-1.JPG
    265.3 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1851-1.JPG
    EXIF
    IMG_1851-1.JPG
    269.2 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1852-1.JPG
    EXIF
    IMG_1852-1.JPG
    245.6 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1853-1.JPG
    EXIF
    IMG_1853-1.JPG
    264.1 KB · Aufrufe: 5
  • IMG_1859-1.JPG
    EXIF
    IMG_1859-1.JPG
    148 KB · Aufrufe: 5
Vieleicht klappt es jetzt !

IMG_1845-1.JPG

01

IMG_1846-1.JPG

02

IMG_1847-1.JPG

03

IMG_1848-1.JPG

04

IMG_1849-1.JPG

05

IMG_1851-1.JPG

06

IMG_1852-1.JPG

07

IMG_1853-1.JPG

08

IMG_1859-1.JPG

09
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
So, wie versprochen noch etwas zum making off.
2015-03-20_Sofi_making_off.jpg
  • SAMSUNG - GT-S5660
  • 2.8 mm
  • ƒ/2.6
  • 1/225 sec
  • Center-Weighted Average
  • ISO 50

2015-03-20_Sofi_making_off_2.jpg
  • SAMSUNG - GT-S5660
  • 2.8 mm
  • ƒ/2.6
  • 1/164 sec
  • Center-Weighted Average
  • ISO 50


Ein paar Eckdaten:
Nikon D80, Sigma 150mm Makro
Celestron C5 Teleskop (5 steht für 5" also etwa 125mm) Schmidt-Cassegrain-Spiegelteleskop 1280mm Brennewite, ohne Okular.
Natürlich mit Sonnenfilter, man konnte auch einen Sonnenfleck ausmachen.

Gruß
Ralf
PS. jaja die Fotos kommen vom Handy und haben nur dokumentarische Zwecke...:crazy:
 
Hier noch eins mit 'Fleck' auf der sonst so hellen ähm - Sonnenscheibe (jaja also gut gelbe Murmel).
comp_DSC_0328_.jpg


Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf,

ein C5 in weißer Farbe, hast Du das Orange überklebt?

Hast Du das die Aufnahme so gemacht wie auf dem Making off zu sehen?

Nebem dem Sonnenfleck scheint sich auf der Sonne etwas Sensordreck zu befinden ;)

Auf jeden Fall eine schöne Aufnahme

Betreibst Du auch Astrofotografie?

Viele Grüsse

Ludwig
 
Apropos Sonnenfleck. Bei mir ist er weiter links. Dreck auf dem Sensor kann ich ausschliessen, weil der Fleck immer an der gleichen Stelle ist, aber die Position der Sonne auf den Aufnahmen nicht immer zentriert
sind.

Hast Du das die Aufnahme so gemacht wie auf dem Making off zu sehen?

Das interessiert mich auch. Ich habe direkt an meinem Teleskop einen Aufsatz für die Kamera. Leider habe ich bisher kein Sonnenfilter, so dass ich normal mit 300mm fotografiert habe.
 
Richtig, Sigmasowieso, ich habe ein normales Teleskop-Spiegel-Diagonal (oder wie die Dinger auch in deutsch richtig heissen), da ist dann alles Spiegelverkehrt. Im zeitlichen Ablauf entstand die Aufnahme eher am Schluß; in Klaus's Folge wäre das wohl Nummer 12 oder 13....

Hallo Ludwig:
:blush: ähm nö, ähm erwischt:rolleyes:. Nein der Tubus ist hier schwarz; ich habe einfach das Verpackungsseidenpapier drum gelassen. Ich dachte es isoliert etwas besser und verhindert am Tage das aufheizen durch die Sonne.
:uhoh::uhoh::uhoh::uhoh::uhoh:

2. Ja die Aufnahmen sind so entstanden wie im "making off" dargestellt; heißt einstellen des Telekopes, einstellen des Kamerastatives, manuelles fokussieren, zeitverzögerte Auslösung mit SVA. Irgendwas zwischen -1 und -2 EV Belichtungsreduzierung. Deswegen sieht man am Rand auch etwas vom Diagonal.
3. Jja, ähm, Telesop steht die meiste Zeit abgedeckt rum; trotzdem bildet sich da auch Staub, Kamera muss eh zum Service :mad: wegen der Formatierungsprobleme und der Displaybeleuchtung.
4. Danke, leider nicht sooo scharf wie ich mir das gewünscht habe.
5. Ich habe damals auch einen T-Ring (allerdings M42 für meine alte Praktika) und eine Verlängerung mit erstanden, es aber nie geschafft das so zu montieren, dass ich ein Bild bekommen habe. Da das Teleskop per Hand justiert werden muss sind Langzeitaufnahmen eh nicht möglich - oder als Streifenbild-wer's mag. Ausserdem ist's hier in Berlin reichlich hell, Sterne bleiben ein heller Punkt, Nebel naja dafür ist's bei den Lichtverhältnissen zu klein, Planeten werden fast Stecknadelkopfgross Belichtungszeit >< Bewegung. Mond hab ich noch ein paar schöne Aufnahmen.

ALLE: wenn jemand hier eine Idee hat wie ich die Kamera mit dem Teleskop verbinden kann; raus damit ;)!

Gruss
Ralf
 
Hallo Ralf, bin mir nicht mehr sicher, aber ich bilde mir ein in meiner Jugend eine 9x12 Balgenkamera mit einem Teleskop verbunden zu haben. Objektiv raus, schwarzer Papptubus und dann mittels balgen und Mattscheibe am Rückteil scharfgestellt... war auch in Berlin.

Gruß Andreas
 
Hallo Ralf,

Du meinst den Zenitspiegel (in etwa vergleichbar mit einem Winkelsucher)

Eine Kameraverbindung sollte ohne Probleme möglich sein, schau mal auf die Celestron HP oder in den entsprechenden Astroshops

Viele Grüsse

Ludwig
 
Zurück
Oben