CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Standardobjektiv welches wählen

steve

Rookie
Hallo liebe Eos-Experten,

v


Hallo liebe Eos-Experten,

vielleicht könnt ihr mir helfen bei der Suche nach einem guten Standardobjektiv, ich fotografiere damit in erster Linie Landschaften und Menschen. Habe im Moment eine EOS 500N, überlege aber in Zukunft auf eine digitale umzusteigen.

Folgende Varianten wären für mich denkbar:
Canon 28-105 1:3,5-4,5
Sigma 28-70 1:2,8-4,0
Sigma 28-135 1: 3,8-5,6
natürlich gibt es auch noch die lichtstarken 1:2,8 von Tamron oder Sigma (28-70/75), die aber erheblich teurer sind. Ist deren Bildqualität wirklich besser, ich habe da unterschiedliches gelesen.
Über die oben genannten 3 Objektive habe ich ebenfalls verschiedene Testurteile gelesen, von sehr gut bis mittelmässig, wie sind Eure Erfahrungen?

Vielen Dank!
 
Hallo Steve,
zunächst st


Hallo Steve,
zunächst stellt sich die Frage:
a) Willst du das Objektiv für die EOS500 oder für die noch zu beschaffende "Digitale" oder für beide?
b) Wird die "Digitale" eine Vollformat (EOS 5D) oder eine Crop-Kamera (EOS 20D, 350D)?

Gruß
Armin
 
Nebenbei: Du bist in der falsc

Nebenbei: Du bist in der falsche Forumsgruppe.
Ein EOS-Objektiv ist ein AF nicht ein MF.

Gruß
Armin
 
Hallo Steve, ich habe sowohl d

Hallo Steve, ich habe sowohl das Tamron 2,8/28-75 wie auch das Canon 28-135mm IS. Mal abgesehen davon, dass das tamron mit etwa 340,- EUR erheblich billiger als das Canon ist, es ist auch qualitativ bsser verarbeitet und vom Kontrast sowie Schärfe besser. Und bei Digital hast du aufgrund zwischendrin verstellbarer Empfindlichkeit auch nicht die Notwendigkeit von IS. Je nachdem was dein Schwerpunkt in der fotografie ist, ist die Lichtstärke durch nichts zu ersetzen.

Grüße
Jürgen
 
Ich habe das Canon 28-300mm IS

Ich habe das Canon 28-300mm IS und bin damit wunschlos glücklich. Objektivwechsel kenne ich fast nicht mehr.
Kürzlich habe ich mir überlegt ob ich mir noch ein anderes Objektiv anschaffen soll.... Es gibt keines.

Gruss
Felix
 
@ Jseibert: Naja, soo der fert

@ Jseibert: Naja, soo der fertigungsqualitative Renner ist das Tamron auch nicht, in der Beziehung finde ich die beiden in etwa gleichwertig (das Canon hat z.B. den ruhigeren AF) In der Leistung, da stimme ich dir voll zu.
Aber: Der IS hilft bei 135 mm (sind ja bei Crop ca. 216mm) doch schon ganz schön. Ich war konsequent und habe jetzt nur noch das 28-75.

@Felix: Ok, das ist aber eine ganz andere Kaliberklasse, vor allem auch finanziell - von daher weiß ich nicht, ob Steve mit der Aussage viel anfangen kann.

Gruß
Armin
 
Hi Steve,

ich hab' da


Hi Steve,

ich hab' das Canon 28-135 IS USM an einer EOS 3 und an einer EOS 20D - bin sehr zufrieden!! Über die anderen Linsen kann ich leider nix sagen. Wenn Du also später mit einer Digitalen und dem 1,6er Crop klar kommst - kann ich Dir das 28-135 IS empfehlen.

Gruß

Hermann
 
@Armin - ich würde das Ob

@Armin - ich würde das Objektiv gerne für beide (analog u. digital) einsetzen, über das Format der digitalen bin ich z.Zt. noch unentschlossen.
Entschuldige die falsche Rubrik (MF), da habe ich danebengeklickt!

Steve
 
Hallo Armin,
ich werde auch


Hallo Armin,
ich werde auch konsequent sein und mein IS verkaufen. Ich halte das Tamron gegenüber dem IS für ein auch mechanisch wesentlich besser verarbeitetes Objektiv.
Bevor ich das IS verkaufe will ich es nochmals prüfen lassen, denn ruhigen Gewissens kann ich sonst das an allen Ecken und Kanten im Tubus wackelnde Objektiv nicht unbedingt verkaufen.
Über die 75mm hinaus werde ich mir dann entweder nur noch mit Objektivauflage /Einbeinstativ arbeiten oder mir aber ein 70-200 IS zulegen ..zugegebenermaßen eine teure Angelegenheit oder aber näher rangehen wenn möglich..;-)

Grüße
Jürgen
 
Hallo Jürgen,
ich halte


Hallo Jürgen,
ich halte das Tamron für ebenbürtig (oder gleich schlecht verarbeitet), weil der AF etwas gemächlicher ist, und ab und zu auch mal "pumpt".

Ich habe derzeit gar kein Zoom über 75 mm (an meiner 20D wären das 120mm) sondern dafür das 2,8/200 (Fest) - logo plus Einbein.

In letzter Zeit bin ich sogar meist nur mit 2,0/35 plus 2,8/200 (wahlweise 2,8/100 Makro) unterwegs. Das schickt und macht Spaß.

Gruß
Armin
 
Nochmal eine Bemerkung zum 28-

Nochmal eine Bemerkung zum 28-135 IS:
Wie geschrieben, ich hatte es und hab es wieder verkauft.
Warum?
Nicht wegen der mangelhaften Verarbeitung - meines fand ich gar nicht so schlecht - sondern weil ich in Verbindung mit der Crop-Kamera ständig den Zoomring über die 28 mm hinausdrehen wollte.
Natürlich ändert sich mit dem Tamron 28-75 daran nix - das ist aber lichtstärker und in der Abbildungsleistung auch etwas besser und kommt außerdem im Rudel mit seinem Bruder, dem 2,8-4,0/17-35 bei mir zum Einsatz.

Im Grunde war das 28-135 IS ein schönes Objektiv, als Universalzoom sicherlich immer noch gut zu gebrauchen, ebenso wie sein Crop-Bruder, das 17-85 IS.

Gruß
Armin
 
Ich hatte an meiner EOS 33 das

Ich hatte an meiner EOS 33 das 28-135 IS und war sehr zufrieden - beim Umstieg auf die 20D habe ich das Objektiv konsequenterweise gegen das 17-85 IS "getauscht" und bin auch damit sehr zufrieden.
Wenn es eben geht (außer auf Reisen) nehme ich jedoch meisten das 28mm/1:2,8 (billig und fantastisch), das 50mm /1:1,4 (etrem Lichtstark) oder das 200mm 1:2,8 (s.o.)

Wenn du ein sehr gutes und sehr preiswertes Standardobjektiv suchst, nimm das 1:2,8/28 mm.

Gruß
Bernd
 
Hallo Armin, das 2,8/200 LII h

Hallo Armin, das 2,8/200 LII habe ich auch, aber mir fehlt immer noch was dazwischen. Konzentriere mich mehr und mehr auf portrait, deshalb wirds wohl ein 2,8/ 70-200er werden und noch ne 1,8/85er Festbrennweite. Also ich habe bisher beim fokussieren und bei der Geschwindigkeit nicht unbedingt nachteile des tamrons festgestellt.

grüße
jürgen
 
@Pan Canon:
Ich nutze als Sta


@Pan Canon:
Ich nutze als Standardobjektiv nun das 2,0/35 - der Bildwinkel gefällt mir an der 20D persönlich etwas besser als der eines 28ers (28:35=45:56) das Bild entspricht damit eher meiner Sehweise. Als "Bonus" hat es die 2,0 Anfangsöffnung. Ein sehr schönes Objektiv, leider klingt der AF-Motor ziemlich sch...

@Jseibert: Ich bin nicht soo der Portraitist, ich hatte letztes Jahr mal das 1,8/85 ins Auge gefasst, als ich dann beim Fotofachhändler meines Vertrauens war, zeigte er mir auch das 2,8/100 Makro, und damit war das 85er für mich erledigt.
Mit dem 100er bekomme ich auch noch Portraits hin, und wenn es etwas mehr Öffnung sein soll, nehme ich das Turnschuhzoom und entweder das 50er oder das 200er.

Zum Tamron: Bei einer Veranstaltung kam es mal vor, dass es den Fokus nicht finden wollte und wild in kurzen Schritten herumsuchte. Im direkten Vergleich bilde ich mir ein das 28-135 IS schneller in Erinnerung gehabt zu haben. Richtig langsam ist das Tamron nicht da gebe ich dir Recht. Ich bin sowieso nicht der AF-High-Speed-Mess-Freak - manche scheinen ja nur die Durchlaufgeschwindigkeit ihrer Objektive von einem Anschlag zum anderen zu messen - anstatt damit unter realen Bedingungen zu fotografieren.

Gruß
Armin
 
Ich hatte das Tamron 28-75 und

Ich hatte das Tamron 28-75 und war sehr enttäuscht von der Abbildungsleistung. Eine Zeitlang habe ich es gegen das 24-70L im direkten Vergleich testen können (ja, ich weiß, da liegen auch preislich Welten dazwischen). Wenn das 24-70L nicht so sauschwer wäre, hätte ich das behalten. Vor allem der Autofocus beim Tamron ist grottenlangsam und laut und nervt gewaltig. Teilweise bekam ich bei kontrastarmen Motiven überhaupt keinen Focus. Ab damit.

Inzwischen fotografiere ich meist mit dem 17-85, das auch das 24-70L von der Schärfe her in den Schatten stellt. Der Kontrast und die Farben sind beim 24-70L klar besser (aber wie gesagt: andere Liga). Was ich mir auch noch ansehen werde ist das 24-105 IS (auch wieder andere Liga), weil ich den Bereich -105 für Portraits interessant finde.

Eine Empfehlung ist weiterhin das 17-40, wenn man den Bereich nach oben hin nicht braucht. Das kannst Du dann auf alle Fälle für beide Welten nutzen, an meiner 30V macht es sogar noch bessere Bilder als an der 20D (und da ist es klar besser als alles andere, was ich habe).
 
Hallo Martin, also ich kann de

Hallo Martin, also ich kann den langsamen Autofokus nicht bestätigen..aber ok, ist auch wahrscheinlich etwas Geschmacksache. ich habe bisher mit dem 28-135 IS und dem 70-300 IS eher dieses gefühl. letzteres habe ich deshalb schon verkauft und ersters werde ich jetzt vor dem verkauf nochmals durchchecken lassen. Was die Abbildungsleistung des Tamrons angeht gibt es so gut wie keine negativen Krtiken, sowohl in Tests wie auch von usern...aber vielleicht hattest du auch ein Ausreißerexemplar. Bei allen anderen benannten Objektiven sage ich nur: Das einzige Objektiv wo ich bei Canon nochmals bereit wäre geld in die hand zu nehmen ist das 70-200 IS und das 1,8/85mm (gerade dabei) Sonst nur noch Fremdobjektive, denn ich habe bei mehreren Objektiven einen enormen Wertverlust nach Preisreduzierungen (auch für L) hinnehmen müssen. Das muß ich mir nicht nochmal antun. Und Tokina sowie Tamron und hin und wieder auch Sigma bauen ebenfalls braucbare und teilweise sehr gute Objektive..aber es ist wie eben schin gesagt neben der Geld- auch eine Mentalitätsfrage..;-) und die hat sich nach negativen Efahrungen bei mir gewandelt.
grüße
jürgen
 
Ich trauere zwar auch noch mei

Ich trauere zwar auch noch meinem 4,0/70-200L nach, aber es gibt bei den Fremdanbietern doch schon einige "Sahnestückchen". Das Tamron 28-75 gehört sicherlich dazu. Auch hier gibt es - wie bei Canon-Objektiven auch - immer mal Ausreisser.
Der Wertverlust ist bei den Fremdobjektiven (durch den von vornherein niedrigeren Anschaffungspreis) geringer.
Eine gesunde - den jeweiligen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen angepasste - Mischung wird wohl das sinnvollste sein.

Gruß
Armin
 
Hallo,

danke erstmal f&ü


Hallo,

danke erstmal für Eure Hilfe. Ich habe mir inzwischen das Tamron 2.8/28-75mm zugelegt, das bislang einen sehr guten Eindruck auf mich macht - auf die Bilder (bin noch analog unterwegs) warte ich noch.
Allerdings ist mir ein Fehler aufgefallen - die Entfernungsskala ist leicht verschoben, wenn ich in MF auf unendlich einstelle, ist das Bild leicht unscharf. Der scharfe Punkt für unendlich liegt zwischen 3m und unendlich. Sollte ich das Objektiv umtauschen (noch bin ich in den ersten 14 Tagen)? Oder ist diese geringe Ungenauigkeit zu vernachlässigen?

Vielen Dank

Steve
 
Meiner Erfahrung nach ist gera

Meiner Erfahrung nach ist gerade bei Zoom-Objektiven diese Skala nicht sehr aussagekräftig. - Wenn die Bilder stimmen würde ich mich davon nicht stören lassen.
 
Hallo Steve,
es ist vollkomme


Hallo Steve,
es ist vollkommen normal, dass die Unendlich-Einstellung nicht am Anschlag ist. Damit können Schwankungen (Temperatur, Herrstellung etc.) ausgeglichen werden. Man sollte vorsichtig sein, wenn es nicht so ist.
Gruß
Bernd
 
Zurück
Oben