CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Stativ auf L-Winkel / Arca Swiss umrüsten

Juergen64

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo Leute,

meine nächste Investition wird sein, das Stativ auf Arca Swiss umzurüsten (da wird mein geliebter 3-Wege-Neiger wohl weichen müssen) und die Kamera mit einem L-Winkel zu versehen.

Da ich in diesem Fall eine Achse weniger benötige, war mein erster Gedanke die Novoflex MagicBalance. Jetzt las ich allerdings als Rezension eines Nutzers, dass eine exakte Ausrichtung durch fehlende Friktion damit schwierig ist - für mich, vom 3-Wege-Neiger verwöhnt, ein absolutes NoGo! Schade, dabei wäre der doch so schön klein und leicht gewesen, auch in Verbindung mit der Q-Base noch.

Also heißt das für mich nun erneut suchen: zum Einen bleibt wohl nur ein Kugelkopf als Alternative, wobei mir von den Daten der Sirui K-20X zusagt. Den habe ich auch schon mal in einem Laden ausprobiert und kam mit der Bedienung auf Anhieb gut zurecht. Zum anderen dann natürlich die Frage nach dem L-Winkel: Sirui bietet auch einen, sogar noch ein paar Euros günstiger als Kirk oder RRS.

Meine Frage geht daher um Erfahrungen und Vorschläge, sowohl mit den genannten Kombinationen als auch mit Alternativen. Danke vorab für Eure Antworten!

Gruß
Jürgen
 
Moin Jürgen,

weise Entscheidung ;)

Zunächst mal: beim Arca-Swiss-"Standard" ist es prinzipiell egal, welches Teil von welchem Hersteller kommt; passen tut alles. Wobei es sicherlich qualitative Unterschiede geben wird...

Die Sirui-Sachen kenne ich nicht, sollen aber in Ordnung sein.

Ich unterstelle, dass der Kram aber doch noch was anderes, als Kirk, Wimberles, RRS, Novoflex, GITZO und Co. ist.

Ich bin damals vom Stativkopf auf's Gesamtsystem gekommen, Kopf war ausgesucht, die optimale Arca-Kompatibilität wurde gesucht und gefunden. Mehr dazu hier:

https://www.camera-info.de/index.php?threads/50353/


Ich würde hier nicht am falschen Ende sparen, der Stativkopf ist imho eine langfristigere Investition, als die Kamera ;)


Gruß Jan
 
Ich habe mich für Novoflex Classic Ball 5, inkl Q=Base entschieden. Für alle drei DSLR habe ich Kamerawinkel von Kirk. Den Kopf bekam ich noch in der Schweiz, die Winkel musste ich in Deutschland über Nikonians bestellen.
Alles in allem ein teurer Spass. Aber eine solche Investition mache ich (hoffentlich) nur einmal.
Alles in allem war der Entscheid ein guter und ich bereue ihn nicht, ausser das Geld :).
Der einzige vernünftige Hinweis ist vielleicht der, dass der Kopf für schwere Lasten ausgelegt sein soll. Je mehr, um so stabiler ist das Ganze, bin ich versucht zu sagen.
 
Moin nochmal,

gute (z.T einzige) Deutsche Bezugsquelle für RRS, Kirk und Co.: www.augenblicke-eingefangen.de

Da habe ich mein Zeug her.

Apropos Lasten: als Richtwert liest man immer wieder, dass die max. Traglast des Kopfes dem doppelten Gewicht der schwersten eingesetzten Kamera-Objektiv-Kombination entsprechen sollte...


Gruß Jan
 
Moin Jürgen,

weise Entscheidung ;)

Zunächst mal: beim Arca-Swiss-"Standard" ist es prinzipiell egal, welches Teil von welchem Hersteller kommt; passen tut alles. Wobei es sicherlich qualitative Unterschiede geben wird...
...
Gruß Jan

Weise Entscheidung ja, passt alles leider nein.
Novoflex und Cullmann haben dünnere Profile und rutschen oft in RRS, Arca, Kirk oder Acratech Klemmen.
Bessere Chancen hat man, wenn man keine Schnellspannklemmen, sondern Schraubklemmen verwendet.
Wenn man bei RRS, Kirk, Wimberley und Acratech bleibt, kann man aber ziemlich sicher sein, dass alles untereinander wirklich passt.

Gruß
Klaus

PS: zu Sirui kann ich nicht sagen.
 
Meine Frage geht daher um Erfahrungen und Vorschläge, sowohl mit den genannten Kombinationen als auch mit Alternativen. Danke vorab für Eure Antworten!

Moin Jürgen,

ob meine Lösung mit Arca geht weiß ich nicht, vermutlich nur durch Aufdoppeln, aber das Ausrichten der Kamera am Kugelkopf ist so ganz und garnicht meins :D und schon seit sehr langer Zeit (nämlich seit ich ein Stativ habe) nutze ich nur noch diese Joysticks. Griff drücken, ausrichten und loslassen, das passt, sackt nicht nach und bewegt sich nicht beim Festschrauben etc. Friktion geht auch und soweit für mich perfekt bis gute 3 Kilo Ausrüstung.
Modelle gibt es z.B. bei Manfrotto und Vanguard wobei nur der Vanguard GH Griff (gibbet in drei Versionen 100/200/300) arca-kompatibel ist, der Manfrotto Joystick RC2 (habbich ja auf beiden Stativen drauf) ist das nicht.

Solche L-Winkel hab ich bisher noch nie benötigt und werde es auch in Zukunft nicht brauchen, da die sich allerdings quasi zwischen Kamera und Wechselplatte befinden, sollte das mit jedem Arca-System passen, gibt ja auch Winkel, wo schon Arca drangefräst ist ...

Wenn es Dir um perfekte Ausrichtung mit maximaler Präzision geht würde ich mir an Deiner Stelle mal einen Getriebeneiger angucken, solch ein Teilchen hatte der Eckhard in Hamburch auf seinem Vanguard, fand das schon echt klasse für solche Zwecke :daumenhoch_smilie:

:z04_bier01:
 
Novoflex und Cullmann haben dünnere Profile und rutschen oft in RRS, Arca, Kirk oder Acratech Klemmen.

Ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, eher dass Kirks Profil dicker sind und ich weniger anziehen muss.
 
Solche L-Winkel hab ich bisher noch nie benötigt

Winkel braucht man nur, wenn man Quer und Hochkant fotografiert. Und da sind diese Dinger "unentbehrlich". Einen Kugelkopf um 90° zu schwenken war immer ärgerlich und mühsam. Wenn man nicht fluchen kann, da lernt man es dann.
 
Weise Entscheidung ja, passt alles leider nein.
Novoflex und Cullmann haben dünnere Profile und rutschen oft in RRS, Arca, Kirk oder Acratech Klemmen.
Bessere Chancen hat man, wenn man keine Schnellspannklemmen, sondern Schraubklemmen verwendet.
Wenn man bei RRS, Kirk, Wimberley und Acratech bleibt, kann man aber ziemlich sicher sein, dass alles untereinander wirklich passt.


Berechtigter Hinweis, da war ich ungenau, sorry.

Mit Schnellwechselsystemen meine ich immer die Schraubklemmen.

Ansonsten hast Du sicher Recht, Klaus, Cullmann war mir als "Ausnahme" bekannt, Novoflex nicht.

RRS, Kirk, Arca, Acratech und Wimberley sind aber definitiv kompatibel (wie Du ja auch schreibst), damit ist ja eine gewisse Auswahl vorhanden ;)


Dirks Hinweis des Aufdoppelns hatten wir im von mir verlinkten Thread schonmal, da hatte ich seinerzeit meine Einschätzung schon mitgeteilt, daher an dieser Stelle nur so viel: aufdoppeln bedeutet mehr Elemente im System = anfälliger. Wenn man ein System von 0 aufbaut, würde ich davon absehen...

Außer einem Manfrotto-eigenem System sind mir übrigens ausschließlich L-Winkel mit eingefräßter Arca-Schwalbenschwanznut bekannt; gibt ja auch, außer RRS und Kirk nicht sooo viele Alternativen ;)

Jürgen, hätte ich das geahnt, Du hättest mein Zeug in Hamburg ja durchaus in Augenschein nehmen können, meine Kamera ist nie ohne L-Winkel ;)


Beste Grusr Jan
 
Mit Schnellwechselsystemen meine ich immer die Schraubklemmen.

Ich finde es interessant, was für Erfahrungen da zusammen kommen. Es ist aber auch interessant zu sehen, dass man auch tatsächlich zu anderen Erfahrungen kommen kann. Und man liegt damit auch nicht falsch.

Die Vielfältigkeit der "Möglichkeiten" kommt schliesslich durch uns Menschen und unseren differenzierten Anforderungen.
 
Moin Jürgen,
hätte ich das gewusst...
Ich hatte in HH den Sirui G20X dabei, hättest Du auch testen können :)


Viele Grüße von unterwegs, Fritzi
 
Hallo Leute,

den Ersten schon mal herzlichen Dank für den Input, gerne mehr (nützt vielleicht auch anderen?)!

... Jürgen, hätte ich das geahnt, Du hättest mein Zeug in Hamburg ja durchaus in Augenschein nehmen können, meine Kamera ist nie ohne L-Winkel;)

Hallo Jan,

erstmal Danke für den Link auf Deinen Erfahrungsbericht. Zu der Zeit war ich hier wohl noch nicht aktiv oder hatte es schon wieder vergessen? Natürlich habe ich in Hamburg darauf geachtet was andere so nutzen, den Manfrotto Getriebeneiger bei Eckhard genauso gesehen wie Deinen Gitzo Kk. Da ich aber im Geiste schon bei dem erwähnten Novoflex MagicBalance war, habe ich mir nicht die Mühe gemacht Euch zu bitten das mal befingern zu dürfen; der Manfrotto scheidet wegen mangelnder Arca Swiss Kompatibilität eh aus, so sehr mir das Konzept Getriebeneiger ansonsten gefällt (habe ich schon weit früher bei Denis1212 in Frankfurt bewundert).

Was mir an Deiner Lösung noch fehlt ist ein Drehteller oberhalb des Kugelkopfes, so wie das bei den umgekehrten Novoflex Kugelköpfen gegeben ist. Vielleicht lässt sich da was mit einer zusätzlichen Pano-Platte wie der hier machen? Da gibt ee vielleicht auch andere Lösungen, die sich wie Deine Wimberly Klemme direkt verbinden lassen?

Gruß
Jürgen
 
Moin Jürgen,


Was mir an Deiner Lösung noch fehlt ist ein Drehteller oberhalb des Kugelkopfes, so wie das bei den

Ein "Drehteller" ist ja vorhanden; nur eben nicht oberhalb. Wie die meisten KK lässt sich auch der GITZO frei um die eigene Achse drehen, inkl. Grad-Einteilung (ist imho Standard bei KK)

Oder möchtest Du das zwingend oberhalb haben? Wenn ja, wieso?


Gruß Jan
 
Ganz einfach, Jan: nachdem ich die Kamera waagerecht ausgerichtet habe, eventuell sogar mit zusätzlicher Schiene über dem Nodalpunkt, möchte ich die Kamera sauber in dieser Achse drehen können. Das geht aber nur dann an dem Drehteller unter der Kugel, wenn ich auf den Kugelkopf eigentlich verzichten könnte, also das Stativ selbst schon so präzise ausgerichtet habe dass der Köpf nur noch eine Erhöhung darstellt.

Gruß
Jürgen
 
Ganz einfach, Jan: nachdem ich die Kamera waagerecht ausgerichtet habe, eventuell sogar mit zusätzlicher Schiene über dem Nodalpunkt, möchte ich die Kamera sauber in dieser Achse drehen können. Das geht aber nur dann an dem Drehteller unter der Kugel, wenn ich auf den Kugelkopf eigentlich verzichten könnte, also das Stativ selbst schon so präzise ausgerichtet habe dass der Köpf nur noch eine Erhöhung darstellt.

Na da würde ich mir an Deiner Stelle lieber den Novoflex-Drehteller an der Nordalpunkt-Schiene mit einer Wechselplatte ausrüsten und das Geraffel dann bei Panos nutzen und sonst abgeschraubt lassen, bringt den Vorteil, dass Du langfristig den Stativ-Sherpa sparst, denn den ganzen Kram muss man auch tragen.

Trotzdem wäre ich mit solch einer Bastellösung nicht zufrieden, da ist in meinen Augen ein guter Kugelkopf mit Drehteller (wie Jan den hat) sinnvoller und für die Nivellierung ist ein sehr guter Nivellierteller dann besser als das mit einem Kugelkopf zu versuchen.

Selber mache ich die Panos mit ausgerichtetem Stativ beim Vanguard, denn das Vanguard hat den Panoteller schon eingebaut mit der drehbaren Mittelsäule - habe ich selber so an meinem Vanguard zigfach genutzt und für gut befunden. Schneller als das gesamte Stativ nivelliere ich weder am Kopf noch mit Nivellierplatte.

:z04_bier01:
 
Habe gerade mal bei Novoflex, Gitzo, Wemberley, und Arca Swiss gestöbert. Dabei habe ich festgestellt dass neben Novoflex auch Arca einen umgekehrten Kugelkopf mit Panoplatte oberhalb der Kugel hat, in dem Fall sogar (wen wundert es?) mit entsprechender Schnellkupplung. Aber der Cube ist einfach nur geil! Ich fürchte doch zur Photokina fahren zu müssen?

Gruß
Jürgen
 
Also, wenn ich all die Links anschaue, dann sage ich nur:

Bedürfnisse werden geweckt....
 
Dabei habe ich festgestellt dass neben Novoflex auch Arca einen umgekehrten Kugelkopf mit Panoplatte oberhalb der Kugel hat, in dem Fall sogar (wen wundert es?) mit entsprechender Schnellkupplung. Aber der Cube ist einfach nur geil!

:z04_kaputtlachen:

Ja, volle Kaufempfehlung :daumenhoch_smilie: kostet grade mal läppische 1.426,81 Euro :)


Für das Geld würde ich lieber ohne den ganzen Panoramakram mit dem, was ich habe, einen schönen Urlaub machen ;)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk,

wenn ich erwähnten KK von Arca an meinem Stativ anbaue, habe ich vermutlich gegenüber dem derzeitigen 3-Wege-Neiger schon mehr Gewicht gespart als ein einfacher Makroschlitten als Primitivlösung wiegt? Das schaffe ich also auch ohne Sherpa, muss mir aber zu Hause an den relevanten Linsen Markierungen für den Nodalpunkt anbringen oder die Werte auf der Schiene notieren.

Gruß
Jürgen
 
Zurück
Oben