CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Suche Workflow zur RAW Konvertierung

ecki

Mitglied
Hallo Forum,
kann mir jemand sagen wie ich RAW Bilder über einen RAW-Konverter nach Photoshop CS2 konvertieren kann.

Suche einen Workflow mit dem ich die Bilder im Raw -Format bearbeiten kann geht das auch mit dn Pentax Programmen Laborathory oder mit dem Pentax Browser?

MFG
Ecki
 
Raw-Konverter

Nun, es gibt wie immer mehrere Möglichkeiten. Die Raw-Bilder kannst mit dem Pentax-Laboratory bearbeiten und in andere Formate konvertieren. Es ist möglich, sowohl einzelne Bilder als auch ganze Serien zu bearbeiten. Die konvertierten Bilder kannst du dann mit jedem anderen Bildbearbeitungsprogramm weiterverarbeiten (oder ansehen).

Zudem gibt es ein Plugin für alle möglichen Adobe Photoshop-Versionen, mit dem man die Pentax-Raw-Bilder direkt in Photoshop öffnen und bearbeiten kann. Eine Beschreibung findest du im jeweiligen Handbuch oder in unzähligen Photoshop-Büchern.

Als 3. Möglichkeit kannst du auch einen anderen Raw-Konverter neben wie z.B. Raw-Therapee, der ähnliche Funktionen hat wie der Pentax-Konverter. Nur die Oberfläche ist übersichtlicher.

Es empfiehlt sich aber auf jeden Fall, in einer Bücherei mal ein Buch zum Thema zu leihen, um sich die elementaren Grundzüge der Raw-und sonstigen Bildbearbeitung durchzulesen. Man kann dabei viel falsch machen und bekommt unter Umständen ein schlechteres Ergebnis, als wenn man die Bearbeitung gleich der Kamera überlasst.

Gruss, Petzi99
 
Hallo Ecki,
angesichts der Vielfalt an RAW-Formaten stellt sich die Frage,ob beispielsweise das RAW-Format einer Pentax k 10 oder K 20 in 10 oder 20 Jahren überhaupt noch von einem Bildbearbeitungsprogramm ausgelesen werden kann.Das gilt übrigens nicht nur für das Pentax RAW-Format,sondern auch für alle RAW-Formate der anderen Hersteller (Canon,Nikon,Sony usw.).Man kann die Raw-Daten aufbewahren - und z.B. zusätzlich noch das relativ zukunftsichere TIFF-Format abspeichern.Das TIFF-Format kann man verlustfrei und als 16-Bit - Variante abspeichern.Aber bevor man die Bilder als TIFF-Datei abspeichert,sollten die Bilder im RAW-Format entwickelt und optimiert werden.Eine andere Lösung wäre,die RAW-Daten in den offenen Standard (von Adobe) "DNG" zu konvertieren,den Adobe als zukunftsichere Alternative etablieren will.Bei den neuen Pentax DSLRs,kannst Du die Rohdaten (RAW) sogar schon in der Kamera als "DNG-Format" speichern.

Gruss
Jürgen
 
K20-PEF kannste in CS2 vergessen. Geht nicht, und ist auch nicht nachrüstbar. Bei PS mußt Du dir immer die aktuelle Version, bzw. die Version die bei Einführung der Kamera aktuell war, kaufen. In Deinem Fall CS3.

Ja, so läßt sich Geld verdienen.

Die Alternativen mit DNG oder anderen Programmen wurden ja schon genannt. Lightroom wurde bisher vergessen. Mich würde es allerdings nerven, erst in einem Konverter und später in PS zu arbeiten.

Zum Arbeitsablauf gibt's einiges an Literatur.
 
Workflow RAWKonvertierung

Hallo Forum,
danke für die vielen und guten Hinweise.

Gruß Ecki
 
RAW-Workflow und Monitor-Kalibrierung

Hallo Forum,
Der Workflow für die Raw-Bearbeitung ist die eine Sache. ABer ist nicht das Ganze vom schwanz aufgezäumt, wenn nicht erstmal der Monitor kalibriert wird??
Da bin ich auch gleich bei meiner Frage, Bitte und Anregung:
Wer kann mal beschreiben, wie man vernünftig (oder einfach?) seinen Monitor kalibriert. Ich bin mit LittleCMS ziemlich gescheitert.
Wer jetzt aufmerksam gelesen hat, wird bemerken, dass ich Linux nutze. Gibt's noch andere Linux-user hier im Forum? Die meisten scheinen ja viel Geld zu haben und sich Windoof leisten zu wollen mit der ganzen teuren Software.
Also, Linuxer raus aus den Löchern!

Gruß, nanoq
 
Hallo miha,
Danke für den link - das werde ich mir mal über Ostern genauer angucken.

Allen erstmal viele bunte (Oster)eier!

nanoq
 
Zurück
Oben