CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Tamron 17-50/2.8 im Vergleich mit dem Nikon 16-85 - ein Test

PhysEd

Da fällt uns kein Titel mehr ein
Hallo zusammen,

vor einigen Tagen haben Marco und ich unsere beiden Standardzooms gegeneinander antreten lassen... das Ergebnis ist doch recht überraschend.

Getestet wurde jeweils einmal bei Offenblende (Tamron 2.8, Nikon 3.5-5.6) und einmal bei f6.3 die Brennweiten 17/16mm, 30mm, 50mm.

Kamera D90, Stativ Feisol CT-3402 + 484RC2, SVA, IR Auslöser.

Die Bilder sehen in der Bildschirmbetrachtung alle gut bis sehr gut aus für den Hausgebrauch sind als beide Objektive sehr gut geeignet.

Verglichen habe ich die Bilder allerdings in der 100-200% Ansicht. Was vielleicht, wie gesagt für den Hausgebrauch übertrieben ist, doch ich wollte ja die Unterschiede sehen.

Nebenbei wurden auch noch weitere Objektive zum Vergleich hinzugezogen, diese erwähne ich hier nur am Rande.

Links Tamron, rechts Nikon (Screenshots aus LR, keine Bearbeitung nur Helligkeit angepasst, wenn bei Offenblende das Bild zu hell war).


Bild 1: 17/16mm Offenblende 200%

17-50-vs-16-85-bei-17_16mm-Offenblende-200%.jpg

- das 16-85 vignettiert leicht mehr
- Verzerrung praktisch identisch, minimaler Vorteil für das 17-50
- das 17-50 hat die satteren Farben
- Schärfe minimal besser beim Nikon bei 200%
- Das Sigma 10-20 vignettiert weniger als die anderen beiden, Farben sind aber flauer und die Schärfe merklich schlechter als bei anderen beiden, ebenso die Detailzeichnung.


Bild 2: 30mm Offenblende 100%

17-50-vs-16-85-bei-30mm-Offenblende-100%.jpg

- das 17-50 vignettiert minimal, das 16-85 gar nicht mehr
- die Schärfe des 16-85 ist merklich besser
- die Farben des 17-50 wirken satter


Bild 3: 30mm f6.3

17-50-vs-16-85-bei-30mm-f6.3-100%.jpg

- das 16-85 weisst die satteren Farben wie das 17-50 und wie das Sigma 30/1.4 auf! Warum denn das plötzlich???
- das 16-85 ist merklich schärfer wie das 17-50 und gar gleich scharf wie das Sigma 30/1.4!


Bild 4: 50mm Offenblende

17-50-vs-16-85-bei-50mm-Offenblende-100%.jpg

- das 17-50 kommt nicht an die Schärfe des Nikons heran


Bild 5: 50mm f6.3

17-50-vs-16-85-bei-50mm-f6.3-100%.jpg

- die Schärfe des Tamron nimmt mit abblenden merklich zu, kommt aber nie an das 16-85 heran.
- das Nikon 50/1.4 ist nochmals einen Ticken schärfer wie das 16-85
- das Sigma 50-150 ist minimal schärfer wie das Tamron, kommt aber an das 16-85 nicht heran.


Bild 6: 50mm f6.3 "Nahbereich"

17-50-vs-16-85-bei-50mm-f6.3-100%-Nahbereich.jpg

Hier schneidet das Tamron praktisch gleich ab wie das Nikon und die Unterschiede in Schärfe wie Farbwiedergabe sind marginal und vernachlässigbar.


FAZIT:
Das Nikon 16-85 ist ein hervorragendes Objektiv, das im allgemeinen Schärfer ist wie das Tamron 17-50 und das schon bei Offenblende. Dies ist für mich doch Überraschend. Mit Abblenden wird das Tamron noch merklich schärfer, das Nikon kaum noch.
Vignettierung und Verzerrung sind bei beiden Objektiven gleich und kein Thema.

Nicht auszuschliessen sind Fehler in der Durchführung des Tests, da wir dies so beide zum ersten mal gemacht haben.

Wer also nicht zwingend die 2.8er Blende braucht... das 16-85 ist ein Hammerteil!

Ich hoffe dem einen oder anderen etwas geholfen zu haben.
Gruss
Michi
 
Hey Michi vielen Dank das Du Dir diese Arbeit gemacht und alle Bilder ausgewärtet hast.

guet Nacht
Marco
 
Gern geschehen, habe es ja in erster Linie für mich gemacht, aber wenn ich schon dabei bin, kann ich es euch auch noch zeigen...



Nachtrag: das Tamron neigt minimal mehr zu CAs als das Nikon, wobei dies bei beiden kein "reales" Problem ist.

Die Schärfe bis in die Ecken ist übrigens bei beiden Linsen recht gut. Im Vergleich zum Nikon 50/1.4 ist allerdings da schon ein echter Unterschied zu sehen.

Bildausschnitte oben sind alle aus der Mitte des Bildes.

Gruss
Michi
 
Hallo Michi,

danke für Deine Vergleiche. Du hast Dir ja einiges an Arbeit gemacht.

Mich würde ev. noch interessieren ob bzw. wo das Nikon 17-55 mm soviel besser als das 16-85 mm ist. Konntest Du das auch testen?

Gruß
Maria
 
Hallo Michi,

Mich würde ev. noch interessieren ob bzw. wo das Nikon 17-55 mm soviel besser als das 16-85 mm ist. Konntest Du das auch testen?

Gruß
Maria

Hallo Maria,

ja, dieser Vergleich wäre auch interessant, aber derzeit habe ich niemanden im näheren Umfeld, der das 17-55 besitzt.

Falls jemand die Möglichkeit für diesen Vergleich hat... ich wäre interessiert.

Gruss
Michi
 
Mich würde ev. noch interessieren ob bzw. wo das Nikon 17-55 mm soviel besser als das 16-85 mm ist. Konntest Du das auch testen?

Hallo Maria und Michi,

abgesehen von seiner ultrarobusten Bauweise ist das AF-S 2,8/17-55 nur in einer Hinsicht erheblich besser als das AF-S 3,5-5,6/16-85: bei Blende 2,8 ;). Abgeblendet wird man wohl kaum nennenswerte Unterschiede feststellen können. Ich hatte das 16-85 etwa seit einem Monat, als mir ein gebrauchtes 17-55er angeboten wurde. Ich weiß, dass beide Objektive oft miteinander verglichen werden, finde aber, dass sie für ganz unterschiedliche Zwecke und Zielgruppen gedacht sind. Das 17-55 ist ein ideales Reportage-Objektiv, relativ lichtstark, wobei man Blende 2,8 uneingeschränkt nutzen kann. Wenn man die Lichtstärke und/oder die robuste Bauweise nicht braucht bzw. möchte, dann ist das 16-85 sicher die bessere, weil universellere Wahl, dazu kleiner und erheblich unauffälliger. Bei gleichen Blenden würde ich - wie gesagt - nur geringfügige Unterschiede erwarten, zu wessen Gunsten auch immer...

Beste Grüße

Georg
 
Danke Georg für deine Einschätzung.

Haptik ist eben schon was mitentscheidendes, doch ich wäge seit einigen Tagen ab, was der nächste Schritt sein soll...

Ich könnte mir vorstellen mein Tamron zugunsten eines 16-85 abzugeben und dann halt, wenn notwendig noch eine Lichstarke FB mitzunehmen, ist dann wohl immer noch leichter als das 17-55, wobei Gewicht sicherlich für mich keine Kriterium ist.

Mal schaun, vorerst bleibt es beim Tamron, schon alleine aus finanzieller sicht.

Gruss
Michi
 
Vielen Dank für den Vergleich, wenn Du einen Abnehmer für Dein Tamron brauchst, ich bin interessiert :D
Ich zweifel nicht die Bohne daran, dass das 16-85mm ein klasse Objektiv ist, selbst das 18-105mm finde ich schon hervorragend. Aber bei Sonnenschein und feinem Licht bringt die Bewertung nichts. Die Stärke vom Tamron fängt ja eben da an, wo es beim Nikon mutmaßlich aufhört. Also Dämmerlicht mit 2.8 gegen den Stabi vom 16-85mm. Und dann keine fixen, sondern bewegte Motive.
Mein Angebot ist jedenfalls ernsthaft - ich will zum Tamron wechseln, wenn Du interesse hast, melde Dich einfach, ich brauche dann nur noch einen Käufer für das 18-105 VR ;)
Gruß
 
DANKE, das war mal ein interessantes Beispiel, gerade weil so viele Leute von dem TAMRON so schwärmen, alle diese " preisgünstigen " Gläser gerade mit Blende 2,8, können die, die Qualität wollen vergessen.
Wenn Du jetzt noch das SIGMA 50-150 mit einem, z.B. AF-S 80-200 vergleichst, geht die Schere noch weiter auseinander, Qualität hat leider seinen Preis, aber es gibt ja für normal Verdiener noch gebraucht.

HG Frank
 
Photozone sagt dazu:

---------------Tamron -------Nikkor 17- 55 ------16- 85

Optik ---------xxx bis xxxx ----xxx,5 ------------- xxxx
Mechanik -----xxx,5 ----------xxxxx --------------xxx
Preis- Leistung xxxxx ----------xx,5 ---------------xxxx

Grüsse

Ulli
 
Hallo Ulli,

wegen des guten Abschneidens des Tamron 2,8/17-50 bei Photozone und anderen Testern habe ich es seinerzeit auch ausprobiert: Beide Testexemplare waren aber leider bei Blende 2,8 völlig unscharf und für mich nicht zu gebrauchen. Auch bei Blende 4 war ich nicht überzeugt, mein damaliges AF-S 18-70 war bei Offenblende besser.

Photozone testet - wenn ich es richtig verstanden habe - auch immer nur ein Exemplar eines Objektivs. Meines Erachtens müssen die ein extrem gutes Tamron 17-50 und ein schlechtes AF-S Nikkor 17-55 getestet haben :confused: ...

Jedem, der ein Objektiv kaufen möchte, sei geraten, es selbst auszuprobieren - ich findes das aufschlussreicher als diese ganzen merkwürdigen (Profi-)Tests in Zeitschriften und im WWW. Bei ColorFoto z.B. war das AF-S 17-55 an der D2x seinerzeit erste Wahl, an der D300 sollen nun die meisten Standardzooms von Sigma, Tamron etc. zum Teil erheblich besser sein? Wer's glaubt...

Beste Grüße

Georg
 
Hallo,
also ich bin auch vom Tamron 17-50 2,8 (Ohne VC)
weg und hin zum Nikkor 16-85.
Gestört hat mich am Tamron schon zu beginn,das man doch immer wieder beim Zoomen auf den Schärfering gekommen ist.Da es bei diesem keine Gleitkupplung so wie beim 16-85 gibt,ist gerade dies ziemlich ärgerlich und noch dazu nimmt einem der Motor es irgendwann sicher übel.
Noch dazu hat mein Tamron bei Stellung 35mm ziemlich krumme Linien gezeigt und das hat mich am allermeisten gestört.
Die im Vergleich höhere Lichstärke vermisse ich beim Nikkor nicht.
Alles im allem kann für meine Verhältnisse das Nikkor alles besser und ist noch nen Tick "Weitwinkliger" was ich sehr schätze zudem gibts dann auch noch VR.
Ach ja ,der Preis ist auch kein Argument weshalb man zum Tamron greifen muss - das Nikkor ist preislich enorm gerutscht.

Gruß , Stefan
 
Hi,

ich habe das Nikkor 18-70 gegen das Tamron 17- 50 getauscht, das Tamron allerdings aus 3 Stück ausgewählt.

Nach diversen Berichten scheint das 17- 55 bei den 12 ++ Mpx Kameras nicht mehr so ganz "state of the art" zu sein, auch das 17- 55 hatte ich seiner Zeit (mit meinem "eingeschränkten know how") getestet und mich für das Tamron entschieden.

Wenn das 17- 55 in der Klasse eines 2,8 28-70 AF- D/S spielen würde hätte ich es ganz sicher schon an meiner D300.

Grüsse

Ulli
 
Nach diversen Berichten scheint das 17- 55 bei den 12 ++ Mpx Kameras nicht mehr so ganz "state of the art" zu sein, auch das 17- 55 hatte ich seiner Zeit (mit meinem "eingeschränkten know how") getestet und mich für das Tamron entschieden.

Wenn das 17- 55 in der Klasse eines 2,8 28-70 AF- D/S spielen würde hätte ich es ganz sicher schon an meiner D300.

Welche Berichte? Wieso war es dann an der D2x (auch 12 MP) state of the art?

Das 17-55 spielt m.E. in derselben Liga wie das AF-S 2,8/24-70; das 2,8/28-70 kenne ich nicht aus eigener Erfahrung, es wäre an DX für mich auch uninteressant.

Ich denke mal, dass es sowohl beim Tamron 2,8/17-50 als auch beim Nikon 2,8/17-55 Qualitätsschwankungen geben muss, sonst könnte ich mir die widersprüchlichen Bewertungen nicht erklären. Wenn ich ein gutes Tamron gefunden hätte, wäre ich gerne dabei geblieben, das Nikkor ist mir persönlich zu gross und zu auffällig. Fast jedesmal, wenn ich damit in der Stadt unterwegs bin, werde ich auf meine Kamere angesprochen - das ist absolut fatal für einen "Möchtegern-Street-Fotografen" :z04_motzer: ...
Beste Grüße

Georg
 
Hi,

ich weiß nicht mehr genau wo ich gelesen habe, dass das 17- 55 den Ansprüchen nicht mehr so ganz genügt, aber es war sicherlich in einem der beiden "hervorragenden" Magazine CoFo bzw. FoMa, die ich mir etwa je 1 x/a kaufe.

Guter Rat(d) sein (weiterhin) teuer ;-)

HG

Ulli

P. S. der sich auch schon mehrfach überlegt hat, das 17-55 zu kaufen bzw. das 16-85 dazu zu kaufen (z. B. für Reise-/ Urlaubsfotografie, bei gutem Licht)
 
Zurück
Oben