CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Thema Weitwinkel

DiWiGu

Bringt häufig das Frühstück mit
Nein, ein reines Weitwinkel suche ich nicht. Vielmehr bin ich noch immer auf der Suche, nach einem guten Immerdrauf. Da ich Gebäude und Landschaften am liebsten abbilde, sollte das Immerdrauf gut im Weitwinkelbereich sein.

So weit so gut. Ich denke, für die Qualität als Weitwinkelobjektiv dürfte der Bildwinkel eine recht große Bedeutung haben – je größer der abgebildete Bildwinkel, je mehr entspricht das potentielle Immerdrauf einem Weitwinkel.

Also habe ich mal die gängigen NormalZooms unter diesem Gesichtspunkt unter die Lupe genommen.

Bei Pentax gibt es das neue Kit

Pentax DA 18-55 mm AL WR 3.5-5.6 - Bildwinkel bis 76°

Pentax bietet dann noch das alte Kit

Pentax 18-55 mm AL II 3.5-5.6 – Bildwinkel bis 78° dann

Pentax 17-70 mm SMC 4.0 DA AL IF SDM – Bildwinkel bis 79 °

Pentax smc DA 16-50 mm / 2,8 ED AL [IF] SDM – Bildwinkel bis 83°

Tamron bietet

Tamron 17-50 mm SP AF 2.8 XR DI II LD Pentax AF – Bildwinkel bis 78°

Das war mein bisheriger Favorit – fast hätte ich es gekauft.

Tamron 28-75 mm SP AF 2.8 XR Di LD Asp IF Makro – Bildwinkel bis 75°

Sigma zum Ende mit dem allseits beliebten

Sigma 17-70mm F2,8-4,5 DC – Bildwinkel bis 72° dann

Sigma 18-50mm F2.8 EX DC – Bildwinkel bis 69°

Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 – Bildwinkel bis 84,1°

Demnach entspricht, wenn meine Einschätzung richtig ist, das Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 am ehesten einem Immerdrauf mit guten Weitwinkeleigenschaften? Oder liege ich damit falsch?
Kennt das Jemand – gibt es damit Erfahrungen??

Danke vorab

Gruß
Dirk
 
Dirk, ich habe den "kleinen Unterschied" schon beim 18-55 zum Tamron 17-50 bemerkt. Das sind "Welten". Allerdings sind da schon bei Gebäudeaufnahmen "Neigungen" nicht mehr ohne EBV zu akzeptieren. Bei 17mm kann man schon Familienfeiern, auch wenn sie sich auf 20x20m ausdehnen gut fotografieren, 2,8 durchgehend sind für eine gute Belichtung ausreichend. Weiter runtergehen würde ich nicht. Dann lieber ein unbezahlbares Weitwinkel für Millionäre, bist Du einer? Ich nicht! Deine Gattin möchte zu Weihnachten bestimmt auch etwas Anderes haben, als schöne Fotos. Gruss Uwe!
 
@ Uwe - jupp - die 2,8 sind voll ausreichend - dein Tamron 17-50 hat einen 78° Bildwinkel - das was ich eventuell vor Augen habe - das Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 hat einen 84er Bildwinkel.

Nun weiß ich aber leider nicht, was dabei rauskommt 17mm und 78° / 24mm und 84° - bei welchem Objektiv stürzen die Mauern und kanten mehr?? - kann jemand helfen? :)
 
Hallo Dirk,
in Deiner Auflistung sind Vollformat-taugliche Objektive und solche, die nicht Vollformat-tauglich sind. Die Tamron Di- und die Sigma-DG-Objektive sind Vollformat-tauglich. Alle anderen, inkl. der Pentax D...-Objektive sind, soweit ich das verstanden habe, nur am APS-C-Sensor ohne Einschränkungen zu nutzen. Ich denke, die angegeben Bildwinkel beziehen sich bei den Vollformat-tauglichen Objektiven auf den Vollformat-Sensor.

Mit dem Sigma 24-70/2.8 als "Immerdrauf" könnte ich mich auch anfreunden, allerdings in der neuen Ausführung (mit HSM). Leider gibt es nur die alte (dickere) Version (ohne HSM) für Pentax. Aber vielleicht besinnt sich Sigma ja noch...

Grüße
Andreas
 
@ Uwe - jupp - die 2,8 sind voll ausreichend - dein Tamron 17-50 hat einen 78° Bildwinkel - das was ich eventuell vor Augen habe - das Sigma 24-70 mm EX DG 2.8 hat einen 84er Bildwinkel.

Nun weiß ich aber leider nicht, was dabei rauskommt 17mm und 78° / 24mm und 84° - bei welchem Objektiv stürzen die Mauern und kanten mehr?? - kann jemand helfen? :)
Dirk, Du kannst Dir gerne mein Tamron zum testen bei mir abholen, ich komme auch mit dem18-55 zurecht. Bevor Du Geld vergräbst. Testen ist immer die bessere Methode. Aber über PN. Gruss Uwe!
 
Hallo Dirk,
"Dein" Link ist das alte 24-70, welches der Händler Deines Links für ca. 450 online anbietet, und das ohne Hinweis auf die Cash-back-Aktion von Pentax.
Ich meine diese Linse http://www.sigma-foto.de/cms/front_content.php?client=1&lang=1&idcat=119&idart=312, was beim Pentax-Anschluss nicht aufgelistet ist. Für die passenden Anschlüsse kann man diese Linse für ca. 770 Euronen bekommen.

Grüße
Andreas
 
Hallo Dirk,

du kennst ein vielzahl meiner hier eingestellten Bilder - da ich nur ein Objektiv besitze (17-70 mm) und die meisten Bilder (vorallem Landschaft) sind bei 17-20 mm erfolgt. Ich hätte ein Problem, wenn der Anfang bei 24 mm wäre.

Gruss
Alex
 
Hallo Dirk
wie Andreas schon richtig bemerkte machst du einen kleinen Denkfehler. Der Bildwinkel ist nur eine Funktion aus Brennweite und Sensorfläche. Du kannst diesen Wert eigentlich vergessen und nur die Brennweiten vergleichen. Die 24mm des Sigma sind am Crop alles andere als ein Weitwinkel im Sinne des Erfinders. :z04_nein1:
Wie Uwe richtig sagt hat ein Millimeter in diesem Bereich einen sehr deutlichen Einfluss. Von 18mm auf 17mm sind wirklich Welten, von 16mm ganz zu schweigen. :D

:eek: Das Sigma 24-70 kostet ja noch deutlich mehr als das 16-50 DA*!


gruss Mathias
 
Hallo Mathias,

natürlich kostet das Sigma deutlich mehr, es ist ja auch deutlich besser ;). Quer durch alle Marken hindurch wird dieses Objektiv als eines der Besten bezeichnet.


Gruß


Jörg
 
Das stimmt allerdings :), mal abgesehen davon bekommt man ja auch die Version ohne HSM, welche auch sehr schnell ist durch die kurze Übersetzung, schon für ca. 450-500 Euro.


Gruß


Jörg
 
Also das neue Sigma 24-70 bekommt man (allerdings eben nicht für Pentax) für ca. 770 Euro, das Pentax 16-50 für ca. 750 Euro (ohne Cash-back).
Wenn es wirklich um Weitwinkel geht, dann ist weniger Brennweite wirklich mehr.
Also dann doch Pentax 16-50 mit Cash-back oder Tamron 17-50, wenn die Wettertauglichkeit und der Ultraschall-AF nicht benötigt werden. Ansonsten gibt es ja auch noch das Pentax 16-45, allerdings nicht wetterfest, ohne SDM und lichtschwächer, dafür etwas günstiger noch als das Tamron 17-50.
Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben