CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Umfrage: Welches Objektiv für den Urlaub?

Canonfantom

Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo liebe Canon-Fans,

das Wetter wird besser und in Kürze schon stehen wieder die Urlaubsreisen und Ausflüge an. Dann überlegt man jedes Mal, wieviel Ausrüstung man mitnehmen sollte, um sich nicht zu sehr zu belasten, aber auch kein wichtiges Motiv zu verpassen.

Deshalb jetzt meine Frage: Welche(s) Objektiv(e) nehmt Ihr mit in den Urlaub?

Favorisiert Ihr ein All-in-one-Immer-dabei-Zoom a la 18-200mm (die früher mal schlecht waren aber heute vor allem noch lichtschwach sind), weil das am wenigsten Platz braucht? Oder bevorzugt Ihr lieber zwei bis drei lichtstarke Festbrennweiten wie z.B. 28 und 50 und 100 mm? Was ist Eure Empfehlung für erholsame Urlaubsfotografie?

Dabei müsst Ihr natürlich noch erwähnen, ob Ihr mit Vollformat (digital/Film) und mit einer Digitalkamera mit kleinerem Sensor (die meisten) arbeitet, denn das macht einen gehörigen Unterschied bei den Brennweitenangaben (Crop-Faktor; bei EF-S-Objektiven an EOS 50D, 40D, 30D, 20D, 350D, 450D, 1000D etc muss man die mm mit 1,6 multiplizieren, um die Bildwirkung mit den herkömmlichen Objektiven vergleichen zu können).

Vor allem: Wie sind eure praktischen Erfahrungen damit? Lohnen sich Objektivkompromisse und sie die Bildqualitäten doch noch ausreichend? Welche EF- oder FD-Objektive (oder Fremdfabrikate) konkret würdet Ihr empfehlen?

Ich bin gespannt auf viele Tipps und Anregungen.
Nebenbei könnt Ihr auch noch schildern, wie Ihr alles transportiert. Bei Bergtouren ist ein Rucksack praktischer, weil man die Hände frei braucht. Aber man kommt (außer man benutzt Sling-shot-Systeme) oft nur langsam oder mit fremder Hilfe an die Ausrüstung. Dazu gibts einen eigenen Thread in unserem markenübergreifenden Forum: http://www.forum.camera-info.de/showthread.php?t=1036

Ich bin gespannt was Ihr empfehlt. Jetzt ist immer noch Zeit, sich nach einer neuen Linse oder Tasche umzusehen...

Liebe Grüße,
Thomas
 
Also ein Superzoom kommt mir nicht ins Gepäck, denn die sind immer noch schlecht und nicht nur lichtschwach.
Nehme ich EOS Gehäuse mit und ich habe keine Platzbeschränkungen kommen das 2,8/20-35mm L, das 1.8/50mm II, das 3,5-4,5/35-105mm, das 2,8/100mm macro und das 2,8/200mm II L USM mit.
Muss ich mit wenig Gepäck reisen, reichen mir die 2 Zooms.
Diese Aussage gilt bei mir für Film (EOS 3, 3000N oder 630) und Digital (1000D), wobei ich bei der DSLR auch mal ganz gerne das wenig beachtete EF 22-55mm einsetze, das aber ganz ordentlich und vor allem sehr leicht ist. Dass ich bei DSLR keinen vernünftigen WW-Bereich habe, nehme ich in Kauf.


Bin ich mit meinen FD- Kameras unterwegs (AT-1, AE-1, AE-1p, AL-1, F-1N oder T90) tendiere ich mehr zu Festbrennweiten. Vor 2 Jahren konnte ich bei einer Kreuzfahrt nicht allzuviel mitnehmen und da waren es das 2,8/24mmm, das 1,4/50mm und das 2,8/135mm. Das reicht für 95% aller Fälle eigentlich aus.
Das Minimalbesteck ist bei FD das 3,5-4,5/35-105mm, das hat die Brennweiten, die ich nicht missen möchte und muss genügen, wenn ich wirklich nicht viel Platz habe.
Ansonsten definiert sich die Ausrüstung über die fotografischen Zwecke und den Platzbedarf, d.h. ggf. kommt ein Cosina 3,8/20mm dazu oder das Panagor 2,8/90mm macro. Gerne auch das 2,8/200m oder das unschlagbur gute 4/80-200mm, beide sind nur recht schwer.

Zum Transport schwöre ich auf die Systeme von LowePro, entweder als Rucksack (micro-Trekker, trotz des Namens geht da sehr viel hinein) oder als große, variable Tasche (StealthReporter AW500). Ich ahbe auch noch eine Art Street&Field Gürtel von denen, der auch bisweilen gut angekommt, wenn man die Hände frei braucht.
Bei Den Objektiven bin ich von Fremdherstellern weitgehend abgekommen, da die original Ware kaum mehr kostet, nur beim Macro und bei dem 20mm-teil gehe ich fremd. Früher habe ich gerne Sigma benutzt, bei FD und EF und hatte nie Probleme damit.
 
Minimal: T90 und FD 3,5/35-105, lose

Mittleres Gepäck: T90 oder F1new, FD 3,5/20-35L und FD 3,5/35-105,
je Nach Zweck und Länge von Ausflug/Reise noch die eine oder andere (lichtstarke) Festbrennweite und 1-2 Blitze

Volles Programm: T90 und F1new und/oder A-1, FD 3,5/20-35L und FD 3,5/35-105, je Nach Zweck und Länge von Ausflug/Reise noch die eine oder andere (lichtstarke) Festbrennweite (50/85/135/200mm), 2-3 Blitze, 1-2 Stative

Ab "mittlerem Gepäck" zum Transport eine Schultertasche, beim "vollen Programm" großer Rimowa Alukoffer, vor Ort (Hotel, Ferienwohnung, etc.) wird dann einsatzbedingt die Schultertasche gefüllt.

Gruß,
Hendrik
 
Mit in den Urlaub darf...

Canon 40D
EF 100L Makro
EF 100-400L
EF 24-105L

Dann noch Stativ, Blitz etc.
 
Seit wann schreibt man Makro mit "C"...[Klugscheisser Modus OFF]:p
 
Im Urlaub kommt nur das 18-200 IS mit! Warum? weil es so schön kompakt in meine kleine Fototasche zusammen mit Ersatzakku paßt!



Gruß
Canomax
 
Hallo canomax,

schön von einem Praktiker zu hören, der das 18-200mm im Einsatz hat. Wie ist denn die Schärfe in den Bildecken?
Ausreichend? Überzeugend? Untadelig?

Gruß, Thomas

Würde mich auch interessieren. Seitdem ich mal Dias im Vergleich (Zoom vs. Festbrennweite) gemacht habe, lasse ich zumindest bei hochwertigen Sachen die Finger von meinem durchaus vorhandenen Sigma 28-200mm (welches ja im analogen Bereich so in etwa diesem 18-200 ähnelt).
 
Schaut doch mal hier, die meisten Bilder sind mit dem 18-200 gemacht:





Ich bin mit dem Objektiv sehr zufrieden. Falls es mal sein sollte, könnte man ja auch noch croppen!
 
Hallo Thomas,

es kommt auf die Art des Urlaubes an. Bin ich mit dem Auto unterwegs ist alles dabei. Falls es leichter sein sollte (Flugreise) nehme ich zur 5DM2 das 24-70L, das 4/ 70-200is und das 100er Makro. Der Blitz darf auch nicht fehlen.

Wenn das auch zu viel sein sollte ist in der Tasche nur noch die S5is. Dann ist es aber kein "richtiger" Urlaub mehr:)

LG
Andreas

Mein Sigma 18-200 OS ist von der Abbildungsleistung recht stark, ich habe es aber nur für meine Sigmakamera. Das wäre bei der "Autoversion" auch dabei.
 
Hallo canomax,

warum verlinkst Du als Clubmitglied Deine Bilder ? Du kannst doch bis 1200x1200 hier direkt hochladen ;).



Gruß



Jörg
 
... damals wuste ich noch nicht, wie es geht! :(
 
Hallo,
heute bin ich am Fenster eines meiner Fotohändler vorbeigekommen und der hatte eine EOS 100, eine AV-1 und eine T-70 für jeweils um die 40 Euro im Fenster stehen.Traurige Zeiten für die Kameras, die einst neu hunderte Mark kosteten. Und warum? Weil alles digital fotografiert.

Da ich demnächst auch mal Urlaub mache, habe ich schon seit Tagen überlegt, was ich sinnvollerweise mitnehme. Eine kleine digitale SLR-Ausrüstung? Eine analoge EOS (die dann sogar Vollformat bietet) oder doch was Spartanisches?

Ich gebe es zu: Ich mag auch gern Abenteuerurlaub. Da mir die Digitalfotografie einfach zu perfekt und durch die sofortige Kontrolle auch zu einfach ist und ich Herausforderungen mag, habe ich mich nun entschlossen, es anders anzugehen. Weil ich Zeit habe und im Urlaub keine Bilder um jeden Preis mitbringen muss, werde ich nun folgende Ausrüstung einpacken:

Eine Canon T90 wegen der genialen Ausstattung für die Diafotografie. Als Reservegehäuse entweder eine T70 (wegen der Selektivmessung), eine T80 (wegen der Scharfstellhilfe) oder eine EF (weil sie bis auf den fehlenden Motor fast perfekt ist) oder eine FTb (wegen der Selektivmessung und des noch mehr nötigen Nachdenkens). Eine A-1 oder AE-1 wär auch schön, aber nur Integralmessung ist mir inzwischen als Ausstattung zu wenig.

Objektive werde ich zwei, drei Festbrennweiten mit nehmen und zur Sicherheit ein Zoom, vielleicht 4/35-70 oder das lichtstärkere 28-85, das ich erst kürzlich für mich entdeckt habe und sehr schätze, oder die kleine Version des 35-105. Wegen der manuellen Fokussierung wäre ich damit sowieso auf der sichereren Seite als mit den hochlichtstarken.

Und was die Filmpreise angeht: Dann denke ich wieder bei jedem einzelnen Foto nach wie früher und nehme den Winder nur im Notfall zur Hilfe.

Ich bin gespannt, ob ich das durchhalte.

Wer ist denn noch mit den alten FD-Sachen unterwegs und hat positive Erfahrungen gemacht im Vergleich zu den allgegenwärtigen AF- und Digital-Ausrüstungen?

LG, Thomas
 
Eine Canon T90 wegen der genialen Ausstattung für die Diafotografie. Als Reservegehäuse entweder eine T70 (wegen der Selektivmessung), eine T80 (wegen der Scharfstellhilfe) oder eine EF (weil sie bis auf den fehlenden Motor fast perfekt ist) oder eine FTb (wegen der Selektivmessung und des noch mehr nötigen Nachdenkens). Eine A-1 oder AE-1 wär auch schön, aber nur Integralmessung ist mir inzwischen als Ausstattung zu wenig.

Objektive werde ich zwei, drei Festbrennweiten mit nehmen und zur Sicherheit ein Zoom, vielleicht 4/35-70 oder das lichtstärkere 28-85, das ich erst kürzlich für mich entdeckt habe und sehr schätze, oder die kleine Version des 35-105. Wegen der manuellen Fokussierung wäre ich damit sowieso auf der sichereren Seite als mit den hochlichtstarken.

Puh, die T80 würde ich noch nicht mal mit der Kneifzange anfassen ...
Das 28-85 ist doch gar nicht lichtstärker als das 35-70, da musst du dich irren, das hat als Anfangsöffnung auch durchgehend f/4.

Ich stehe zurzeit vor ähnlichen Überlegungen für den Urlaub, wobei ich digital schon ausgeschlossen habe, bei mir geht es nur um FD oder EF, habe mich aber noch nicht entschieden. Wenn FD, dann diesmal F-1N und T90, wenn EF, dann EOS 3 und EOS 630 (oder EOS 3000N, wenn meine Frau sie mitnehmen will, ist nämlich ihre Kamera), mehr als 2 Gehäuse werden es aber nicht.
 
Hallo TeeGee,

du bist wirklich sehr aufmerksam. Natürlich hat das 28-85mm die Lichtstärke 4, ich wollte das eigentlich auf den Unterschied beim 35-105 beziehen, das es in zwei unterschiedlichen Ausführungen gibt, von denen die lichtstärkere (Zweiringzoom 3,5) noch größer als das 4/28-85 ist. Das jüngere 3,5-4,5/35-105 ist genauso groß/klein wie das 4/35-70, also ein echtes Taschenzoom und fast noch mehr urlaubstauglich.

Für die T80 muss ich aber doch mal eine Lanze brechen. Sie wird so oft schlecht geredet dabei hat sie eine durchaus sinnvolle Ausstattung mit verschiedenen Automatiken plus Motivprogrammen und vor allem die Schärfeanzeige. Sie funktioniert ja nicht nur mit den gruselig langsamen AC-Objektiven, sondern mit allen FD-Linsen. Sie ist zwar nicht rasend schnell aber zumindest für mich eine große Hilfe beim Scharfstellen gewesen, als es die EOS noch nicht gab. Ich habe sie oft mit dem 1,2/85 und dem 2,8/300 eingesetzt, weil es da beim Scharfstellen ganz exakt zugehen muss, wenn man statt der Augen nicht immer die Ohren scharfgestellt haben wolltem wie ich es oft mit der F-1 oft geschafft habe. Da kam die T80 wirllich im richtigen Moment.

Wenn man etwas kurzsichtig ist wie ich, passen Brille und Okular nicht immer zusammen und Platz für die Korrekturlinsen zum Ausgleich war dann nicht mehr.
Die T80 ist zudem stabiler als die AL-1, braucht allerdings die Micro-Batterien.

Die F-1 hatte ich auch schon mit im Urlaub, aber wenn was passiert.... Ich hatte zweimal Hochwasser im Zelt und bin einmal mit dem Kanu gekentert (die A-1 steckte damals zum Glück im EWa-Marine-Gehäuse und überlebte den Schiffbruch).

Ich bin gespannt, wie du dich entscheidest.

LG, Thomas
 
Hallo TeeGee,

du bist wirklich sehr aufmerksam. Natürlich hat das 28-85mm die Lichtstärke 4, ich wollte das eigentlich auf den Unterschied beim 35-105 beziehen, das es in zwei unterschiedlichen Ausführungen gibt, von denen die lichtstärkere (Zweiringzoom 3,5) noch größer als das 4/28-85 ist. Das jüngere 3,5-4,5/35-105 ist genauso groß/klein wie das 4/35-70, also ein echtes Taschenzoom und fast noch mehr urlaubstauglich.

Yepp, das kleine 35-105 ist auch mein Lieblingsreisezoom, übrigens auch in der EF-Version.
 
Hallo alle zusammen,

nach meinem Urlaub will ich wenigstens kurz eine kleine Bilanz beisteuern.

Für zwei Wochen reinen Erholungsurlaub an der französischen Atlantikküste ohne Aktionen und ohne Kulturtermine habe ich bewusst wenig mitgenommen. Eigentlich wollte ich nur zwei Festbrennweiten mitnehmen, bin dann aber doch schwach geworden.

Ich hatte dabei eine Canon T90 plus FDs 4/300mm und 28-85mm. Mit dem 28-85 habe ich etwa 80 Prozent der Bilder gemacht, etwa 15 Prozent mit dem 4/300mm. Mit eingepackt, aber kaum genutzt habe ich dann noch 4/200mm (ca. 5 Foto), 2,8/20mm (ca 10 Fotos), 2,8/28mm (2 Fotos, mit Langzeitbelichtungen, wo sich der Zoomring des 28-85 nicht verstellen durfte), 1,8/50mm (1 Foto), 3,5/50mm Macro (etwa 15 Fotos).

Ich hatte 33 Diafilme eingepackt, habe aber nur 20 belichtet.

Als Reservegehäuse hatte ich eine T70 dabei, die ich aber nicht brauchte (weil 1. die T90 durchhielt, 2. ich keine SW-Filme belichtete und 3. ich keine Lust auf die schwierige Filmsortiererei hatte, wenn man parallel mit zwei Gehäusen und unterschiedlichen Brennweiten fotografiert, weil das schneller ist). Also diesmal ganz stressfrei.

Außerdem war der 300TL dabei, ganz selten benutzt für Tageslichtaufhellung, öfter mal für Dämmerungsaufnahmen.

Was draus geworden ist, weiß ich noch nicht, da die Filme noch nicht von der Entwicklung zurück sind. Meine größte Befürchtung ist, dass ich beim Scharfstellen ohne Autofokus gnadenlos danebengelegen habe.

Risiko eben....

LG, Thomas
 
Zurück
Oben