CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Unterschied 300 / 400 mm

Jessy

Bleibt öfters zum Abendessen
Hallo,

ich hatte gestern etwas Zeit. Leider war das Wetter nicht so optimal. Aber trotzdem zeige ich Euch jetzt die verschiedene Bildgröße von 300mm und 400mm.
Der Standpunkt war natürlich der gleiche, ich habe freihand fotografiert.

70 - 300 mm
comp_300.jpg
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 300.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/15 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 140


120 - 400 mm
comp_400.jpg
  • PENTAX Corporation - PENTAX K20D
  • 400.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/15 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


Beides Blende f 5.6 und Zeit 1/15s.

Nur mal so zur Info, um zu sehen wieviel "mehr" auf dem ersten Bild zu sehen ist :)

Gruß Jessy
 
Hallo Jessy

Ganz freihändig oder angelehnt? Wenn ganz freihändig, dann hast du meinen größten Respekt:z02_respekt:

Gruß Erich
 
Danke, Jessy, für das anschauliche Beispiel. Der Unterschied im Bildfeld ist nicht wirklich groß, aber doch gut sichtbar. Das Bokeh vom 400er gefällt mir besser, weil es irgendwie harmonischer ist.

Grüße
Andreas
 
@Erich - ich habe kein Stativ benutzt, wollte ich eigentlich damit sagen.
Die Bilder sind sitzend auf einem kleinen Hocker entstanden.
:uhoh:
 
Auch ich tendiere leicht zum 400er , das Bokeh gefällt mir dort etwas besser.

Und wenn auch im sitzen - ohne Stativ - bei ausgereizten 400 zeigst du eine enorm ruhige Hand.
 
Vielen Dank für diesen Vergleich! Ich überlege nämlich gerade, welches Tele ich mir kaufen sollte. Da kommen solche Fotos wie gerufen!

Viele Grüße
Beke
 
Ich könnte das jetzt noch auf 500mm erweitern.

Meine vorliegenden Bilder sind aber ausschließlich mal für so einen Vergleich entstanden. Die entsprechen keinem ästhetischem Anspruch und sind obendrein leicht verwackelt (war schon dämmrig, 1/125tel und stehend freihand - ich habe nicht so eine ruhige Hand wie Jessy...) :D
Daher nur auf ausdrücklichen Wunsch. ;)

C'Ya
Ralf
 
naja, wenn dann mußt Du 300, 400 und 500mm einstellen. Es sei denn Du hast den selben Standort wie Jessy. Mit dem selben Bild. :z04_9856:
 
Schön anzusehen was das ausmacht - nächste Woche gehen erst mal die ~ 650 Teuro für das 55-1.4WR nach Westerkappeln und somit wird ein langes Tele noch eine ganze Zeit warten müssen bis der Sparstrumpf wieder voll ist :D

;)

:z04_bier01:
 
Naja, ich will ja nicht unken, aber wenn man nur am Grössenverhältniss und dem Ausschnitt des Bildes interessiert ist, kann man sich auch der Objektivvergleiche auf den Tamron oder Sigmaseiten bedienen.

Diese Beispielbilder dienen eher dem Vergleich von 70-300 und 120-400 (was ja auch nicht uninteressant ist. Mich würde dazu noch interessieren, ob es ein Sigma oder Tamron 70-300 ist.

Carl
 
Moin Carl,

ich will ja auch nicht unken, aber auch von solchen Vergleichen lebt unser Forum, deshalb kann ich an Deinem "Nichtunken" jetzt weder Konstruktives noch Gehaltvolles erkennen.
Sicherlich kann man sich bei den Herstellern informieren und ich garantiere Dir - die sind auch in den (Hersteller)Bildern derart "objektiv" - da kann man auch bei Marlboro fragen ob es Sinn hat zu rauchen :uhoh:

EDIT: Es sind übrigens beides Sigma-Linsen, kann man nachlesen ;)

:z04_bier01:
 
Ein 70-300 welches relativ leicht, klein und günstig ist, mit einem 120-400 zu vergleichen finde ich ja auch nicht falsch - vor allem wenn man wert auf Bukeh-Vergleich legt.

Insofern halte ich nicht den Vergleich für überflüssig, sondern die Reduzierung der Bilder auf den Vergleich der Bildwinkel.

Ich hielt das 120-400 bisher für einen schlechten Kompromiss, weil mich die Bilder des 50-500 bisher mehr überzeugten. Da die 400er aber lichtstärker sind und die Bilder speziell dieses Exemplar gut aussehen, haben sie ausser ihrem (im Vergleich zum 50-500) günstigeren Preis wohl doch ihre Berechtigung.(Eher als das 150-500, welches eine schlechtere Bildquali bietet ohne den Komfort auf praxisnahe 50mm herunter gehen zu können und nicht mal kleiner oder leichter als das 50-500 zu sein - da ist nur der Preisvorteil, welcher leider nicht unerheblich ist.)

Carl
 
naja, Zooms sind halt immer Kompromisse. Die Vornehmliche Aufgabe von Zooms ist nunmal die Verstellung der Brennweite. Alle anderen Qualitätskorrekturen müssen dem untergeordnet sein. Wer eine hochpreisige Festbrennweite nicht gerade einmal "aus der Tasche" zahlen kann, sollte vielleicht besser längerfristig drauf sparen. Habe vor einigen Jahren mein altes, manuelles Sigma 5,6 / 400 APO verkauft und auch meine gute, alte siebziger Fender Stratocaster verkauft, um mir das >SMC PENTAX-FA* 400mm F5.6 ED[IF]< zu kaufen. Das kam dann direkt aus Tokio von einem seriösen Händler. Die ersten Kratzer habe ich dem Objektiv beigefügt. Zweifellos. Das Objektiv ist relativ kompakt gebaut und bei Abblendung ab 7,1 sehr gut in der Auflösung. Bei der K-5 muss ich ohnehin mindestens auf 7,1 abblenden, sonst sind CAs - vorwiegend bei Seiten- bzw. Gegenlicht - erkennbar. Die K-5II kann problemlos bei Offenblende verwendet werden. CAs sind damit keine zu sehen.

Augenblicklich gibt es eines im Angebot: http://www.ebay.de/itm/151105245702?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Hier ein Beispiel. Ausschnitt! K-5, freihand mit Antiwackel
  • f7.1
  • 1/125
  • ISO 800
  • -0.3EV
    Kohlmeise-IMGP3957-1000.jpg
Gruß Bodo


Oh, die Konvertierung der Bilder ist hier im Forum möglicherweise nicht ganz so gut. Hier ein Beispiel:
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/791051/display/30075558

Na ja, vielleicht auch weils etwas kleiner ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja, Zooms sind halt immer Kompromisse. Die Vornehmliche Aufgabe von Zooms ist nunmal die Verstellung der Brennweite. Alle anderen Qualitätskorrekturen müssen dem untergeordnet sein.

Bodo:
auch Zoomobjektive sind nicht mehr das was sie vor 30 Jahren mal waren. Es gibt heute "hervorragende Gummilinsen" die sich verhalten als hätte man 5 Festbrennweiten. Allerdings nicht deren gesammeltes Gewicht.
Also las die alten Vorurteile stecken, den Beweis wie schlecht die Dinger sein sollen, haben hier im Forum schon viele"Objektivtester" frei aus Hand geschossen geliefert, aber seriöse Gegenbeweise sind sie meistens schuldig geblieben.

Hier die Preisfrage Festbrennweite oder Zoom ?

97824-7563efe9d8b6536d21243758057167d8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Johannes,

ja, gewiss haben Zooms in der Qualität zugenommen. Das steht vollkommen außer Frage. Sie sind aber auch, wie alle anderen Objektive, ein Sammlung von Kompromissen. Der Konstrukteur muß sich entschließen, wie er die Qualitäten verteilt. Bei Festbrennweiten stellt sich erst garnicht die Frage bezüglich irgendwelchen Abstufungen und Zeichnungsgenauigkeiten bei verschiedenen Brennweiten. Hier wird das Optimale auf ein einziges Maß gerechnet.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Also las die alten Vorurteile stecken, den Beweis wie schlecht die Dinger sein sollen, haben hier im Forum schon viele"Objektivtester" frei aus Hand geschossen geliefert, aber seriöse Gegenbeweise sind sie meistens schuldig geblieben.
Ich besitze genau zwei Festbrennweiten, das 60er Micro Nikkor und den 100er Schneider-Objektivkopf (Quasi-Apochromat) für den Balgen, beide also makrolastig, auch wenn das 60er ein sehr guter Allrounder ist, und somit Spezialobjektive. Ansonsten nur Zooms. Die Diskussion Festbrennweite vs. Zoom gehört seit vielen Jahren in's Reich der Pixelpeeperei. FBs sind nur noch interessant, wenn es um sehr hohe Lichtstärke geht.

Ich hatte gerade erst überlegt, mir ein 85 mm/1.8 anzuschaffen (an DX also dem klassischen 135er ähnlich) und den Gedanken nach einiger Überlegung verworfen: Ich brauch's nicht, da ich ohne Zooms das Arbeiten praktisch einstellen kann. Deren Qualität ist alleweil gut genug für meine Anwendungen, auch bei Offenblende, obwohl es recht alte Rechnungen sind. Unter dem Aspekt sind dann mit spitzem Rotstift gerechnet selbst 380 € 380 € zuviel, denn die Linse würde 99% der Arbeitszeit im Schrank liegen.
Btw., ich würde bei einer Endbrennweite von 300 mm gleich den Sprung auf 500 mm machen und mir gar keine Linse von 400 mm mehr anschaffen. Nur mal so als Gedankenanregung.

Gruß
Wolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bodo:
auch Zoomobjektive sind nicht mehr das was sie vor 30 Jahren mal waren. Es gibt heute "hervorragende Gummilinsen" die sich verhalten als hätte man 5 Festbrennweiten. Allerdings nicht deren gesammeltes Gewicht. ...
Hallo!

Die Aussage ist schlicht falsch, weil erstens sich auch die Festbrennweiten weiterentwickelt haben, zweitens Zooms zwangsweise immer Kompromisse sind (man kann kein Zoom auf alle Brennweiten optimieren, das geht schlicht nicht) und drittens sind die Zooms in der Regel auch noch lichtschwächer, teilweise sogar sehr stark. Nimmt z.B. die Brennweite 85mm, so gibt es bei den Zooms max. Blende 2.8, bei den Festbrennweiten aber Blende 1.4, das sind immerhin zwei volle Blende mehr Spielraum, der Unterschied ist erheblich. Nimmt 200mm Brennweite, hat ein Zoom max. Blende 2.8, es gibt aber Festbrennweiten mit Blende 2.0, immerhin auch noch eine Blende Differenz.

Wenn man hier ein Foto zeigt, müßte man auch zum Vergleich auch ein Foto zeigen, welches von einer Festbrennweite aufgenommen wurde und man wäre erstaunt, daß das doch noch ein bißchen besser wäre.

Gruß vom Tänzer
 
Hallo Johannes,
bei der Fragestellung tippe auf Zoom
@Ludwig: Nein, noch schlimmer (für Bodo) Zoom mit Konverter.

Wenn man hier ein Foto zeigt, müßte man auch zum Vergleich auch ein Foto zeigen, welches von einer Festbrennweite aufgenommen wurde und man wäre erstaunt, daß das doch noch ein bißchen besser wäre.
@ Tänzer: Ja, den Vergleich mach ich doch sofort wenn Du solange den 4,5kg Vogel festhältst.

Und falls es schon im digitalen Rauschen untergegangen ist: ich habe 35 Jahre Zeissig-Festbrennweiten an 6*6 hinter mir, und ich weiss mit was ich heute lieber fotografiere.

Ach ja, ehe ich es vergesse, noch eine Antwort zum Thema für Jessy: am besten so lang wie frau es noch bequem tragen kann. Vögel sind immer zu klein für die riesigen Sensoren....und wenn mal doch zu groß, weiter weg gehen kann man ja auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

.

Und falls es schon im digitalen Rauschen untergegangen ist: ich habe 35 Jahre Zeissig-Festbrennweiten an 6*6 hinter mir, und ich weiss mit was ich heute lieber fotografiere.

ja, das weiß ich auch - mit der 6x6-Rolleiflex und entsprechenden Festbrennweiten (allerdings von Schneider in Kreutznach ;))

Aber ich bin halt ein Freak und steh' auch dazu...


Gruß Jan
 
Zurück
Oben