CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Unterwassergehäuse und Vorsatzlinse

reinhard

Mitglied
Läßt sich das Unterwassergehäuse der C5060WZ auch mit einer Weitwinkel-Vorsatzlinse kombinieren? Schafft der größere Abstand zwischen Objektiv und Vorsatzlinse bei der Benutzung des UW-Gehäuses nicht Probleme, gerade im WW-Bereich (Vignettierung)?
 
Hallo reinhard,
Die Kombination mit Inon UWL100 Typ 2 ist möglich da der Gew. anschl. M67 x 0,75 ist.
Die Vignettierung ist in der ww Stellung des Basisobjektivs vorhanden lasst sich aber durch leichtes Zoomen beheben so ist es jedenfalls bei meiner C4000 / C3000 die beide eine Brennweite von 6,2 mm (32 mm) haben wie stark sich das bei der 5060 auswirkt habe ich noch nicht testen können. Der maximale Aufnahme Winkel beim PT10 mit der C 4000 und dem Innon UWL100 + Domeport liegt bei sagenhaften 131,6 ° UnterWasser wohlgemerkt. Überwasser sind das 158 ° das ist wesentlich besser als der Winkel der mit einem 15 mm Niconos UW Objektiv erreicht werden kann.
Der abstand zwischen dem basisobjektiv und der WWLinse ist bei der Berechnung des WW berücksichtigt worden ebenso die Verwendung der Linse Über und Unterwasser was nicht mit allen Weitwinkellinsen die angeboten werden möglich ist. Naherei Infos findest du auf meinen Seiten
www.mike.dive.de

Michael
 
Hallo zusammen,
für alle UW Fotografen gibt´s bald von mir den Adapterstecker fürs PT20/22/23 auf die Sea and Sea Blitze mit Niconos oder Sea Stecker, auch T-Konnektoren (2 Blitze ) sind geplant in Verbindung mit dem OEM TTL Konverter von Matthias Heinrichs der Königsweg der Blitzansteuerung unter Wasser !!!! weil direkte Blitzsteuerung von der Kamera mit allen Optionen des externen Blitzes.
verfügbar ca. Anfang April ( ca.160 Euros)
Fotos vom Prototyp auf meiner Page
Michael (www.mike-dive.de)
 
Hi Michael,

in da ich mir gerade das PT020 zulegen will und auch schon mit den Adaptern von Matthias Heinrichs experimentiert habe (optisch und IR-Adapter) frage ich mich, in wiefern deine Lösung sich von der von Matthias unterscheidet oder auf ihr aufbaut. Leider war deine Erklärung nicht so ganz nachvollziehbar für mich, hört sich aber irgendwie interessant an.

Gruß,
Reinhard
 
Hallo Reinhard,

ja das war nicht ganz klar ausgedrückt ich baue einen Stecker der an´s PT20 passt und das Zwischenglied zum Blitz ist. An der inneren Buchse des PT20 wird der OEM Konverter angeschlossen der im Blitzschuh der Kamera steckt. Die übertrageung der Daten erfolgt jetzt nicht mehr über den Umweg IR Signal zum außenliegenden Empfänger (mit den damit verbundenen Störfaktoren ) sondern wird vom TTL Adapter direkt in Blitzsignale verwandelt. Der Preis ist zwar fast gleich aber die Möglichkeiten sind erweitert vor allem wenn du zwei Blitze Betreiben willst wird es billiger.
Du kannst auch jeden anderen UW Blitz ohne den OEM Konvetrer betreiben mit Zündung über den X Kontakt des Blitzschuhs dann aber mit manueller Einstellung der Kamera und Ausblendung des Vorblitzes.

Michael
 
Also, wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, nutzt du einen neuen Adapter von Matthias Heinrichs, der auf die Olymus gesteckt wird und dann einen Kabelkontakt über die Steckerdurchführung ermöglicht. Korrekt? Von diesem Adapter habe ich bei Matthias noch nichts gehört. Da ich aber gerade einen IR-Adapter umtausche, gib doch mal bitte schnell Bescheid, worum es sich dabe genau handelt. Evtl. kann er mir gleich das richtige Teil zukommen lassen. Ich bräuchte dann nur noch die fehlenden Ergänzungskomponenten von dir, falls das so gehen sollte.

Gruß,
Reinhard
 
Zurück
Oben