Canonfantom
Bringt häufig das Frühstück mit
Hallo,
es ist ein Jahr her, dass Canon der Software Digital Photo Professional (DPP) ein Update gegönnt hat. Der Nachfolger liegt in der Luft, vor allem, nachdem die EOS 5DII angekündigt wurde.
Mit der zur Photokina 2008 vorgestellten EOS 50D kam die neueste Version, 3.5.0.0 heraus, die zunächst in Australien und Asien in der auf den Markt kam, allerdings nur in Englisch.
Inzwischen wird immer noch an einem update für die deutsche Version, möglicherweise schon 3.5.1 gearbeitet, um gleich wieder einige Fehler (Bugs) zu beheben.
Am vergangenen Donnerstag (30.10.08) gab es davon allerdings immer noch nur eine Betaversion mit einigen Fehlern (z.B. fehlende Auswahlfelder) zu sehen.
Bis die neue deutsche Version - speziell zur EOS 5DII - zum Download bereitsteht, werden noch einige Tage vergehen, hieß es jetzt bei Canon. Denn leider hat das Entwicklungstempo etwas nachgelassen. Deutschland ist zwar ein wichtiger Markt, aber nicht der entscheidende. Da hat Canon andere Prioritäten gesetzt und statt der 19 Softwareentwickler, die bisher damit beschäftigt waren, ist das Team in Tokyo auf 1 (!) Spezialisten reduziert worden, was natürlich Folgen hat.
Außerdem werden Anregungen deutscher Fotografen im fernen Tokio nicht immer als erstes berücksichtigt, wenn es um Verbesserungen geht.
Nun gut. Ich habe die neueste Version gesehen und - das dürften EOS 50D-Besitzer wissen - die Funktion, bei der Ausschnittwahl auch den Horizont geraderücken zu können, ist wieder nicht umgesetzt worden.
Es steht zwar auf der Wunschliste für den Programmierer (siehe oben), aber es kann dauern, hieß es. Das ist ärgerlich, wenn eine entscheidende Grundfunktion in einem sonst erwachsen gewordenen Programm fehlt.
Ansonsten aber hat die Version 3.5.x einige Verbesserungen. Es gibt eine neue Licht/Schatten-Automatik ("Optimizer"). Jetzt werden auch (wie ganz früher schon einmal) wieder die AF-Felder bei der Wiedergabe angezeigt. Es werden jetzt bei der Objektivfehlerkorrektur insgesamt 82 Objektive berücksichtigt. Die Rauschkorrektur bei Licht und Farbe wurde deutlich ausgedehnt (jetzt auf 20 Stufen statt 11).
Leider lassen sich die Metadaten der Fotos immer noch nicht bearbeiten, sondern nur anzeigen.
Bis Fotografen mit Canon DPP ohne ein weiteres Programm auskommen, wird wohl doch noch einige Zeit vergehen.
LG Thomas
es ist ein Jahr her, dass Canon der Software Digital Photo Professional (DPP) ein Update gegönnt hat. Der Nachfolger liegt in der Luft, vor allem, nachdem die EOS 5DII angekündigt wurde.
Mit der zur Photokina 2008 vorgestellten EOS 50D kam die neueste Version, 3.5.0.0 heraus, die zunächst in Australien und Asien in der auf den Markt kam, allerdings nur in Englisch.
Inzwischen wird immer noch an einem update für die deutsche Version, möglicherweise schon 3.5.1 gearbeitet, um gleich wieder einige Fehler (Bugs) zu beheben.
Am vergangenen Donnerstag (30.10.08) gab es davon allerdings immer noch nur eine Betaversion mit einigen Fehlern (z.B. fehlende Auswahlfelder) zu sehen.
Bis die neue deutsche Version - speziell zur EOS 5DII - zum Download bereitsteht, werden noch einige Tage vergehen, hieß es jetzt bei Canon. Denn leider hat das Entwicklungstempo etwas nachgelassen. Deutschland ist zwar ein wichtiger Markt, aber nicht der entscheidende. Da hat Canon andere Prioritäten gesetzt und statt der 19 Softwareentwickler, die bisher damit beschäftigt waren, ist das Team in Tokyo auf 1 (!) Spezialisten reduziert worden, was natürlich Folgen hat.
Außerdem werden Anregungen deutscher Fotografen im fernen Tokio nicht immer als erstes berücksichtigt, wenn es um Verbesserungen geht.
Nun gut. Ich habe die neueste Version gesehen und - das dürften EOS 50D-Besitzer wissen - die Funktion, bei der Ausschnittwahl auch den Horizont geraderücken zu können, ist wieder nicht umgesetzt worden.
Es steht zwar auf der Wunschliste für den Programmierer (siehe oben), aber es kann dauern, hieß es. Das ist ärgerlich, wenn eine entscheidende Grundfunktion in einem sonst erwachsen gewordenen Programm fehlt.
Ansonsten aber hat die Version 3.5.x einige Verbesserungen. Es gibt eine neue Licht/Schatten-Automatik ("Optimizer"). Jetzt werden auch (wie ganz früher schon einmal) wieder die AF-Felder bei der Wiedergabe angezeigt. Es werden jetzt bei der Objektivfehlerkorrektur insgesamt 82 Objektive berücksichtigt. Die Rauschkorrektur bei Licht und Farbe wurde deutlich ausgedehnt (jetzt auf 20 Stufen statt 11).
Leider lassen sich die Metadaten der Fotos immer noch nicht bearbeiten, sondern nur anzeigen.
Bis Fotografen mit Canon DPP ohne ein weiteres Programm auskommen, wird wohl doch noch einige Zeit vergehen.
LG Thomas