CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Vergleich Blitzgeräte Nikon//Sigma//Metz

Oliver_

Mitglied
Wollte hier mal einen kleinen Vergleich starten, kann leider nur die Daten vergleichen da ich noch kein Blitzgerät habe, aber vielleicht hat ja schon wer Erfahrung mit den Blitzen gemacht.

Hatte mal den SB-800 mal einen Tag zum Testen, mir hat besonders das entfesselte Blitzen gefallen, da man so mehr Möglichkeiten hat.

Nikon SB-900 // Sigma EF 530 DG Super // Metz 48 AF-1

Preis: 359€ // 198€ // 185€

Leitzahlen: 48 // 53 // 48

Slave(Master)-Betrieb: ja // ja // ja

Blitzladezeit(Alkali-Mangan): 4 // 6 // 3,5

Auslösungen (Alkali-Mangan): 110 // 220 // 210

Gewicht: 415g // 315g // 340g

So ka was noch zum Vergleichen wichtig ist. ^^
Wollte zuerst den Metz 58 AF-1 nehmen, der hätte aber glaube ich beide Blitzen in den Schatten gestellt?

Ich brauch einen Blitz für Event-/Hochzeits-/Disco-Fotografie und für Porträts.
Evtl. später auch mal für Makros, aber dann kommt sowieso was anderes, Ringblitz, o.ä. dann mal schlau machen. ^^
 
Hallo,

Wollte hier mal einen kleinen Vergleich starten, kann leider nur die Daten vergleichen da ich noch kein Blitzgerät habe, aber vielleicht hat ja schon wer Erfahrung mit den Blitzen gemacht.

Klingt ein wenig, als ob Du auch gerne wissen möchtest, wer denn Erfahrung mit den Blitzgeräten hat? Wenn ja: Ich habe einen SB 800 und einen AF 48-1.

Preis: 359€ // 198€ // 185€

Mh, das hilft nichts ohne Quellenangabe - allerdings weiß ich wieder nicht, ob das nach den Forenregeln erlaubt ist.

Leitzahlen: 48 // 53 // 48

Vergiss diese Angabe des Herstellers. Leider hat sich mittlerweile eingebürgert, dass die meisten Hersteller die maximale Leitzahl angeben - die ergibt sich bei der Einstellung für den kleinsten Bildwinkel. Der ist aber von Blitz zu Blitz unterschiedlich.

Früher [tm] haben sie die Leitzahl für einen Bildwinkel eines 35 mm Objektives bei einem Film mit 100 ISO angegeben. Da war die Angabe noch vergleichbar. Ich kann Dir die Vergleichsangabe für den SB 800, SB 900, AF 48-1 und SB 58-1 machen - da ich die Handbücher hier hab ;-)

Also bei ISO 100 und einem Bildwinkel von 35 mm an einer Kleinbild (FX) Kamera sind die Leitzahlen:

SB 800: 38,
SB 900: 34, (Das steht übrigens auch so auf der Nikon Webpage)
Metz 48-1: 29,
Metz 58-1: 35

Die maximale Leitzahl des SB 800 ist 56 bei einem FX-Bildwinkel von 105 mm - also stellt der AF 58-1 da keinen Blitz "in den Schatten". Da bist Du nur aufs Marketing reingefallen ;-)

So ka was noch zum Vergleichen wichtig ist. ^^

Was ist denn _für Dich_ wichtig?

Für mich ist zum Beispiel die eingebaute Reflektorkarte wichtig. Welche Blitze die haben und welche nicht, weiß ich nicht. Dem SB 600 fehlt sie zum Beispiel.

Wollte zuerst den Metz 58 AF-1 nehmen, der hätte aber glaube ich beide Blitzen in den Schatten gestellt?

Mir gefällt der SB 800 besser als der Metz, der SB 800 ist kleiner. Der SB 900 ist wieder eine andere Geschichte: Der ist leider größer, dafür hat er ein super Bedienkonzept. Trotzdem ist er nicht so viel besser als mein SB 800, als dass ich den SB 800 deshalb aufs Alteisen schicken würde ;-)

Dafür gefällt mir der kleine Metz besser als der SB 600. Sonst hätte ich mich ja nicht so entschieden ;-) Der SB 600 hat keine Reflektorkarte - und die habe ich zu schätzen gelernt. Dazu sind beide Blitze etwa gleich teuer.

Ich brauch einen Blitz für Event-/Hochzeits-/Disco-Fotografie und für Porträts.

Für Portraits als Hauptbeleuchtung bitte keinen Frontblitz - das produziert grausame Fotos. Ansonsten denke ich, dass die Blitze sich da nicht groß unterscheiden - bis auf Details, von denen die Benutzer am besten berichten können.

Eins habe ich noch: Die Angabe der Blitzaufladezeiten interessiert mich mehr mit Akkus, denn ich betreibe einen Blitz nie mit Batterien...

Ciao Matthias
 
Mh, das hilft nichts ohne Quellenangabe - allerdings weiß ich wieder nicht, ob das nach den Forenregeln erlaubt ist.

Habe ich von einem Online Preisvergleich.

Vergiss diese Angabe des Herstellers. Leider hat sich mittlerweile eingebürgert, dass die meisten Hersteller die maximale Leitzahl angeben

Das habe ich auch verglichen, da ich nicht genau wußte wie ich das sonst vergleichen soll.

Da bist Du nur aufs Marketing reingefallen ;-)

Genau deswegen habe ich diesen Beitrag gestartet. ^^

Was ist denn _für Dich_ wichtig?

Wichtig für mich wäre u.a. das ich nicht alle 100 Bilder die Akkus wechseln muss, das ich entfesselt Blitzen kann, das die Automatik gut funktioniert (für Schnappschüsse wenn man mal keine Zeit hat den Blitz manuell ein zu stellen) und das er nicht so teuer ist (um die 200€, wobei es da immer auf die Preis/Leistung drauf an kommt, bin ich auch gern bereit 50€ mehr/weniger zu Zahlen).

Für Portraits als Hauptbeleuchtung bitte keinen Frontblitz

Das ist klar, deswegen ja u.a. einen Blitz der entfesselt arbeiten kann, so kann ich den Blitz auch einmal anders positionieren.
Ansonsten mit Defusor oder indirekten Blitzen.

Eins habe ich noch: Die Angabe der Blitzaufladezeiten interessiert mich mehr mit Akkus, denn ich betreibe einen Blitz nie mit Batterien...

Habe versucht das ich eine gemeinsame Angabe finde, da es ansonsten zu verfälschten ergebnissen kommt wenn ich normale Baterien mit Akkus vergleichen würde. Sigma hat gleube ich nur Baterien angegeben.
Vielleicht hat ja da wer die Angaben für Akkus parat?
 
Wichtig für mich wäre u.a. das ich nicht alle 100 Bilder die Akkus wechseln muss,...

...Vielleicht hat ja da wer die Angaben für Akkus parat?

Hallo,
ich habe den SB 800 und den SB 900. Ein großer Unterschied ist, dass die Akkus beim SB 900 wesentlich länger halten. Das ist sogar so, wenn im SB 800 fünf Akkus eingesetzt sind. Der SB 900 hat offensichtlich eine viel bessere Energieverwaltung. Mit dem SB 900 mache ich doppelt so viele Aufnahmen wie mit dem SB 800.

Ich nutze seit einem Jahr Sanyo Akkus mit 2700 MAh. Damit klappt's recht gut. Auch die eneloop-Akkus sollen super sein, aber das habe ich nur gehört.

Zu aktuellen Metz-und Sigma-Blitzen kann ich nichts beitragen.

Lieben Gruß Nikko
 
Hallo Oliver,

ich hatte längere Zeit den Vorgänger vom 48er Metz (ich glaube der hieß 44 AF iN) und bin dann auf den SB800 umgestiegen und habe nach dem Umstieg bereut, dass nicht schon vorher getan zu haben. Ich kann nicht im Einzelnen beschreiben woran es liegt, aber mit dem SB800 (wenn man sich denn mal durch die Einstellmöglichkeiten durchgearbeitet hat) gelingen mir idR wesentlich ausgewogenere Blitzbelichtungen, die auch als solche nicht unbedingt direkt auffallen. Ich habe mir zB angewöhnt bei Feierlichkeiten immer mit dem mitgelieferten Streuvorsatz, Blitz gegen die Decke und -1/3EV Korrektur zu arbeiten und habe so gut wie nie Ausschuss wg. misslungener Blitzbelichtung. Nach meinem Gefühl harmonieren Blitz und Kamera von Nikon einfach besser miteinander.

Gruß, Holger
 
Auch die eneloop-Akkus sollen super sein, aber das habe ich nur gehört.

Sind sie!!! Ich habe bei mir alle Akkus auf Eneloop umgestellt weil die Selbstentladung sehr sehr gering ist. Das hatte ich so bei keinem anderen Akku vorher. Wenn der Blitz, oder andere geräte die ich damit betreibe, mal drei Monate liegen, ist immer noch fast die ganze Leistung vorhanden.

Zu den Blitzen selbst: Ich habe zwei SB800 im Haushalt und bin damit äußerst zufrieden. Den SB 900 hatte ich nur mal kurz in der Hand. Allein die Größe hat mich abgeschreckt. Zudem hat er eine etwas geringere Leitzahl als der SB800. Von Metz habe ich mich enttäuscht abgewendet. ich hatte einen MZ54 mit einem älteren Adapter, der nicht mehr an der D200 funktionierte. Daraufhin habe ich mir einen neuen Adapter gekauft, der laut Metz für die D200 geeignet ist. Leider funktionierte nur die hälfte. Kein Zweitreflektor war zu benutzen und wirklich gut waren die Ergebnisse nicht. Auf Nachfrage bei Metz hieß es nur, dass noch nicht alle iTTL Funktionen unterstützt werden. Sehr unbefriedigend, da ich ja erst den neuesten Adapter gekauft hatte. Seitdem ist Metz für mich keine Wahl mehr. Ich habe den Metz verkaufen können und mir den SB800 zugelegt, der von Anfang an einwandfreie Ergebnisse lieferte. Heute, ca. 2 Jahre später mag das vielleicht anders aussehen; ich habe das nicht mehr verfolgt.
Nikon spielt da bestimmt auch sein eigenes Spielchen und wird schon dafür sorgen, dass es Fremdhersteller schwerer haben, aber das Verhalten von Metz ging mir auch schon gegen den Strich. Langer Rede, kurzer Sinn: wenn Fremdhersteller sollte man gut vorher prüfen, ob auch alles Funktioniert. Das entfesselte Blitzen mit ein oder mehreren SB800/SB600 und Kamerablitz als Master ist schon sensationell gut. Ich kann da nicht drüber klagen.

Gruß
Michael

P.S.: Ach ja, indirekt Blitzen ging auch nicht mit dem Metz.
 
Hallo Oliver,

ich benutze auch den SB-800 und bin sehr zufrieden damit. Das Bedienungskonzept ist zum Teil etwas gewöhnungsbedürftig, aber die Standardeinstellungen hat man schnell raus

Wenn Du den Blitz für längere Aufnahmesessions, z.B. eine Hochzeit brauchst, wäre ein externer Akku noch eine Überlegung wert. Gibt es z.B. von Quantum. Die Teile sind allerdings sehr teuer und man sollte daher sorgfältig überlegen ob sich die Anschaffung lohnt

Viele Grüsse

Ludwig
 
Habe mal gestern den Metz 58-1 (v.4) getestet und im Vergleich zum sb-800 von Nikon muss ich sagen:

Der Metz ist !!erheblich!! einfacher in der Bedienung.
Es gab keine Probleme, alles wunderbar geklappt,
keine über-/unterbelichtungen...
Einfach draufstecken und wohlfühlen.
Das entfesselte Blitzen hat auch keine Probleme gemacht, alles einwandfrei.
Sehr gut gefallen hat mir auch der 2te Blitz der Vorne eingebaut ist.
Und ich war beeindruckt von der schnelligkeit des Blitzes, der Nikon hat da schon was länger zum Laden gebraucht.

Das einzige was mir jetzt an den Metz nicht so gut gefallen hat, war das er etwas "Billig" verarbeitet wirkt, sind aber nur kleinigkeiten...
Streuscheibe hakt z.B. ein wenig beim rausziehen, oder die Plastikteile sind nicht ganz 100% zusammen, aber da muss man sehr genau hinsehen, auf dem ersten Blick ganz ok für die Preis/Leistung.

Was am Nikon auch besser ist das der Blitzschuh aus Metall ist, beim Metz wirkt er nicht besonders stabil, hat sich aber gestern in der Disco ganz gut geschlagen. Er sitzt auf jeden fall fest auf dem Body und wackelt nicht.

Da der 58er aber für mich leider immer noch was zu teuer ist habe ich mir den 48er bestellt, werde den mal Testen wenn er da ist und drüber berichten.
 
Hallo,

ich hatte längere Zeit den Vorgänger vom 48er Metz (ich glaube der hieß 44 AF iN) und bin dann auf den SB800 umgestiegen und habe nach dem Umstieg bereut, dass nicht schon vorher getan zu haben.

Von Metz habe ich mich enttäuscht abgewendet. ich hatte einen MZ54 mit einem älteren Adapter, der nicht mehr an der D200 funktionierte. Daraufhin habe ich mir einen neuen Adapter gekauft, der laut Metz für die D200 geeignet ist. Leider funktionierte nur die hälfte.

An dieser Stelle sei mir der Hinweis erlaubt, dass eure Metz-Erfahrungen aus einer ganz anderen Blitzgeneration stammen als die von Oliver angefragte.

Die Metz-Blitze, die ihr hattet oder habt, sind noch aus der Film-Zeit. Zu der Zeit war der technische Anspruch an die Blitzgeräte noch nicht so hoch und individuell wie es heute der Fall ist. Jeder Hersteller hat den Umstieg auf die digitale Fotografie genutzt, um die Blitztechnik sehr individuell umzusetzen um es den Fremdherstellern schwerer zu machen. Metz Idee mit dem Adaptersystem war genial - solange das Grundprinzip der TTL-Blitzerei einigermaßen gleich war. Inzwischen können die ja fast alles - außer Tee kochen. Ich nehme als Hinweis darauf gerne die Bedienungsanleitung zum SB 800 mit über 100 Seiten. In einer Sprache für ein Blitzgerät.

Die neuen Metz Blitzgeräte haben einen USB-Anschluss, um die Firmware erneuern zu können. Das ist mittlerweile notwendig, wenn ein Fremdhersteller versucht, die Protokolle nachzubilden.

Mit den 48 AF-1 und dem 58 AF-1 hat Metz jedenfalls schon ins schwarze getroffen. Die sind vom Bedienungskomfort und Systemkompatibilität mitnichten mit den alten Modellen vergleichbar. Die Plastik-Probleme habe ich an meinem 48er nicht - das kann allerdings sehr unterschiedlich sein.

Was bei mir den faden Beigeschmack hinterlässt sind diese gelogenen Leitzahlen :-(

Übrigens gab es zu der Zeit, als ich den SB 800 kaufte, alternativ von Metz nur den 54i mit Nikon-Adapter. Der hat mich als Alternative zum SB 800 (auch) nicht überzeugt. An dem 58er stört mich, dass er so viel größer ist und damals hätte mich gestört, dass er nicht als klassischer Tochterblitz funktioniert. Meine alte D100 kann nämlich kein iTTL und damit auch kein iTTL-Slave steuern. Also benötigte ich einen klassischen Tochterblitz - was der SB 800 sein kann.

Es gibt Blitzsituationen, in denen ich den klassischen Tocherblitz vorziehe. Denn das Umstellen der Leistung über das Kameramenü empfinde ich nicht unbedingt als besonders schnell... Aber ich komme vom Thema ab ;-)

Ciao Matthias
 
An dieser Stelle sei mir der Hinweis erlaubt, dass eure Metz-Erfahrungen aus einer ganz anderen Blitzgeneration stammen

Das ist sicherlich richtig. Was ich Metz aber übel nehme ist, dass man nicht einfach zugegeben hat, dass mein Gerät auch nicht mit einem neuen Adapter richtig funktioniert. Im Gegenteil, auf Nachfrage bekam ich zur Antwort, dass es mit einem neuen Adapter getan sein, was sich aber als definitv falsch erwiesen hat. Auch auf der Packung stand kompatibel mit der D200. Ja gut, es stimmt insofern, es blitzt wenn wenn man draufdrückt, mehr aber auch nicht. Jedenfalls machen mich solche Erfahrung mit einer Firma sehr mißtrauisch und es trägt nicht zu deren gutem Ruf bei. Wenn das inzwischen anders ist, soll es ja recht sein. Langer Rede kurzer Sinn: genau hinschauen und ausprobieren bewahrt einen gelegentlich vor bösen Überraschungen.

Gruß
Michael
 
Zurück
Oben