CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Von Gebrauchsspuren und Kratzern

Kl@u$

Undercover Mitarbeiter
Bei den Gebrauchsspuren die mein Equipment hat, schlägt sowieso jeder Sammler die Hände über dem Kopf zusammen. Seit Gestern hat auch mein 1,4/80 ein paar Schrammen mehr, was rund ist, rollt... :-((

Gruß vom Bodensee

Klaus
 
"Inoffizieller Prototyp" - Toll! GEBONGT! Ansonsten ist es wie mit neuen Schuhen: es sind erst meine, wenn der erste Kratzer zu sehen ist...

Im Übrigen erzeugen einh paar Macken beim einen einen Understatement-Effekt und man kann in Ruhe fotografieren, beim anderen stellt sich Hochachtung gegenüber dem Profi ein, der sich und sein Gerät auch auf der schwierigsten Mission nicht schont...

Die beste selbst erlebte Anekdote dieses Jahres:

In Oslo meinte man, ich sei wegen meiner altertümlichen Kamera sicher Ostblockbürger (wegen meiner Chrom M7 mit verbeultem Summilux 75). Wirklich wahr, die Geschichte!

Gruß
Giselher
 
Meine Rede, Giselher !

ich verschleisse gerade eine Digilux2 und freue mich über jede Gebrauchsspur. Die kommt nämlich, wie der Name so schön sagt, vom Gebrauch. Das deckt sich netterweise mit meinen ursprünglichen Absichten beim Kauf.
Da lacht mein Herz natürlich erst recht, wenn ich die andernorts geführten Diskussionen zur Alterungsbeständigkeit einer gewissen Digitalkamera lese.
Andererseits muss ich gestehen, dass das Geräusch eines selbst aus geringer Höhe auf Beton aufschlagenden Summiluxes ordentlich durch Mark und Bein geht. Das Geräusch hingegen, das entsteht, wenn eine D2 seitlich an die ebenfalls umgehängte R6 schlägt ist wiederum eher herzerfrischender Natur und motiviert ungemein.
Aber mal eine andere Frage zum gleichen Thema: nachdem ja sicher schon haufenweise Objektive ins Rollen geraten sind, warum gibt es eigentlich keine grossen, quadratischen Endkappen ? Der Platzbedarf wäre ja eigentlich gering, wenn es nicht gerade fürs 2,8er Apo-Telyt sein soll. Dafür könnte man das Ding immer hinlegen, ohne befürchten zu müssen, dass es auch ohne fremdes Zutun verschwindet, oder eben gar abstürzt.

Mich haben sie auch schon mehrmals bemitleidet, weil ich mit so altertümlichem Gerümpel herumfotografiere, mit der Digilux2 ! War mir eine Wohltat. Wäre durchaus vorstellbar, dass meine Leica I eines Tages als moderner durchgeht als die Digilux2. Da ich selber aus dieser Ecke komme, habe ich ein grosses Herz für lebende Anachronismen.

ein Gruss vom Alpenrand,
Oliver
 
Hallo Oliver,
mal abgesehen davon, dass die WW-Objektive ja allesamt rechteckige Streulichtblenden haben, gibt es zur Vermeidung rollender Objekte bei sonstigen Brennweiten ein probates Mittel: Auf die Frontfassung stellen! Am besten noch in der Fototasche. ;-) (Mit "rollenden" Objekten sind Leica-Objektive gemeint. Mitbürger aus dem Frankenland sind ja eindeutig Subjekte und daher nicht damit zu verwechseln! ;-))
 
Peter,

mir mußt Du das sagen, ich bin der Schussel :-(

Leica-Objektive kann man ja auch umgekehrt (und das ja ohne!)auf den Rückdeckel hinstellen, man muß es halt nur machen.... Aber um den Absturz mal positiv zu sehen, die Sonnenblende ist ein ganz klein bisschen verkratzt, und nicht mal verbogen, und am Einstellring ist an ein paar Stellen "der Lack ab", das spricht doch mal wieder eindeutig für die Qualität der Objektive.

Gruß vom Bodensee

Klaus
 
Hallo Katastrofengemeinde,

Leica-Geräte halten schon einmal einen Bums aus. Kürzlich erfasste meine auf einem Stativ stehende (ehemalige) Bessa T eine Windböe, Ergebnis: die Voigtländerkamera hatte zwei irreparabele Risse (plus Entfernungsmesserdejustierung), aber die Leica-Teile (Sucher, und Tele-Elmar 135) zeigten höchstens Gebrauchsspuren. Ich habe kürzlich schon darüber berichtet (Klaus wird sich erinnern).

Gruß Jochen
 
Lieber Oliver,

her mit den "grossen, quadratischen Endkappen"!

Aber in der Knoff-how-Show würde man sicher beweisen, wie weit und schnell das Objektiv trotzdem rollt ;-)
Im Ernst: Die stabile Bauweise der Leitz-Linsen (und natürlich der Gehäuse) schützt uns und erzeugt die Langlebigkeit und das Gefühl für Wertigkeit. Trotzdem sind die Verfahren geändert worden: Das satinartige Chrom meiner MDa (oder der Flex Mark 2 sowie der SL, die ich lange hatte) ist kaum zu beeinflussen, während die M6 / M7 empfindlicher sind und nach kurzer Zeit "offensichtlich meine" sind!

Lieber Jochen:

An der CL sieht man die Unterschiede: Blech und Bezüge, die gegen mechanischen Druck empfindlich sind, Einsatz von Plastik. Mit der CL bin ich daher vorsichtiger als dem Metallwürfel M...

Grüße aus dem ergrünenden und sich erwärmenden Berlin,
Giselher.
 
Hallo zusammen,

ich stelle meine Objektive nicht gerne auf ihre Enden. Das mag auch in meiner Objektivauswahl begründet liegen.
Für ein Aufstellen auf die rückwärtige Endkappe sind sie mir meist zu kopflastig, dank der kleinen Auflagefläche sehe ich sie immer kippen. Auf die vordere Endkappe stelle ich sie schon gar nicht erst, weil diese leicht gewölbt ist und meine Objektive dann herumeiern. Kappe abnehmen und Objektiv auf die Sonnenblende stellen mache ich auch nicht gerne. Es muss nur einmal ein Steinchen im Weg liegen, und schon habe ich mit etwas Pech einen Kratzer in der Linse. Einige meiner Objektive haben zudem recht dünnwandige Sonnenblenden aus Aluminium. Letzteres ist trotz harter Eloxalbeschichtung ein recht weiches Metall und nützt sich an solchen exponierten Stellen dann auch entsprechend ab.
Um ein Wegrollen meiner teils eher langen Objektive sicher zu vermeiden lege ich wenn die Temperatur es zulässt meine Jacke unter. Allerdings sind mir meine Linsen trotz ausgesprochener Gebrauchsphilosphie so heilig, dass ich sie kaum je mal irgendwo ablege. Ein recht hilfreiches Utensil ist für mich der doppelte Rückdeckel, mit dem ich zwei Objektive aneinanderkoppeln kann. So hilft das 24er mit seiner rechteckigen Sonnenblende ein Wegrollen des runden 35er Elmarits zu verhindern. Ausserdem entblöde ich mich nicht, eine sogenannte Fotografenweste zu tragen, in der ich fast alles irgendwie sicher zwischenlagern kann.

ein Gruss vom Alpenrand,
Oliver
 
Hallo Jochen,

daran habe ich schon wärend der "Flugphase" denken müssen.

Hallo Giselher,

mit der gesteigerten Empfindlichkeit gebe ich Dir recht. Meine r8 sieht auch schon recht matt aus, wärend man der r4 nicht so viel ansieht.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
@alle,
in diesem Zusammenhang muß ich zum Tehma Haltbarkeit aber noch los werden.

Schutzmann zum Motorradfahrer:
Warum tragen Sie eine Pudelmütze und keinen Helm?
Anwort: Wegen der Sicherheit Herr Wachtmeister. Ich habe getestet, beides aus 3ooo m Höhe runterfallen lassen - der Helm ging kaputt .....
Monti
 
Lieber Jochen,

Glückwunsch zur Moderator-Funktion! Ich weiß zwar nicht genau, was das ist, aber nun bist Du offensichtlich für die Verwaltung der Seiten mit zuständig, was sicherlich eine verantwortungsvolle Aufgabe darstellt. Sie macht hoffentlich auch Spaß?

Herzliche Grüße & eine gute Hand dabei!
Giselher.

P.s. lieber Monti: das mit der Pudelmütze werden ich Morgen testen: Leica in meine Pudelmütze einwickeln und dann fallenlassen ;-))
 
Dank an Herrn Lühring.

Ich habe ein Sumicron 2/50, dem der rote Punkt fehlt. Aber nicht mehr lange. Herr Lühring nämlich, Mitarbeiter von Leica und zuständig für den Ersatzteilservice will mir nach Anfrage per Mail einen roten Punkt schicken. Und zwar umsonst (zumindest hoffe ich das, wo er doch nichts zu den Kosten geschrieben hat).

Also gehe ich mal davon aus, dass ich recht fix und günstig an einen neuen roten Punkt komme. Soll noch mal einer sagen, der Kundendienst von Leica sei teuer.
 
Zurück
Oben