CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wanted: Reiseobjektiv

Mezmerise

Läuft öfters hier vorbei
Hallo zusammen!

Ich bin nun auf der Suche nach einem Reisepbjektiv für meine K-m.

Und ich habe auch schon 2 ins Auge gefasst:

Tamron 18-200 (preisgünstig)
Tamron 18-250 (ca das doppelte wie das 200er)


Nun, welches würdet ihr empfehlen?
Gibt es Qualitätsunterschiede?
Wie sind eure Erfahrungen mit diesen Objektiven?
UND: lohnt sich der doppelte Preis bei 50mm Zoom mehr?:(

Vielen Dank im voraus.

Timo
 
Hallo Timo,
ich habe das Tamron 18-200. Es war 3 Jahre lang mein meistgenutztes Objektiv. Es ist ein brauchbarer Kompromiss, da es als Super-Zoom einen großen Brennweitenbereich hat und man mit nur 1 Objektiv während der Reise auskommt. Dazu ist es bedingt makrotauglich (45 cm Naheinstellgrenze bei 200 mm Brennweite). Am unteren und oberen Brennweitenende musst Du mit stark nachlassender Abbildungsleistung rechnen und es ist relativ lichtschwach.

Das 18-250 gibt es baugleich von Pentax, aber da habe ich keine eigenen Erfahrungen. Meine Meinung ist: der Unterschied zwischen dem 18-200 und 18-250 ist nicht so groß, dass das 18-250 den doppelten Preis rechtfertigt.

Das Tamron 18-200 liegt bei mir seit 4 Monaten "in der Ecke". Ich nutze es hin und wieder nur noch mit aufgeschraubter Nahlinse. Vielleicht fliegt es (als Reiseobjektiv) mit mir in 3 Wochen nach Schottland...

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas.

Habe auch bei mehreren Tests gelesen dass das Objektiv beim untersten sowie beim obersten Brennweitenbereich starke Verzerrungen aufweist.

Kannst du das bestätigen?

Denn wenn ich schon ein Reiseobjektiv kaufe dann sollte es auch möglich sein bei 18mm Brennweite Gebäude abzulichten bzw Panoramen zu erstellen.

Gruß Timo
 
Hallo Timo,

ich hatte bisher als Reiselinse immer das "Pentax DA 18-250" dabei.
Ein echter Allrounder, mit (für Super-Zooms) hervorragenden Eigenschaften. Nicht nur, dass Du damit für fast alles immer die richtige Brennweite dabei hast, es bringt auch echt prima Abbildungsleistungen mit.
Ich schwör bei Reisen mit "kleinem Gepäck" drauf ! Bei der 18er Brennweite bringt es allerdings tatsächlich (je nach Motiv) manchmal ein paar Verzerrungen aufs Bild, aber das kann man ja auch einfach künstlerisch sehen...
icon12.gif


Schau mal in meine "United States Galerie" rein; die Bilder stammen allesamt vom 18-250er.

Gruß
vom Ralf
 
Hallo Timo,

auch nutze das Tamron 18 - 200 an der K200 und nur dieses Objektiv. Zu analogen Zeiten habe ich Weitwinkel, Normal, Makro und Tele mitgetragen und viele Objektivwechsel benötigt, wobei dann in "eiligen Situationen" meistens das falsche Objektiv am Gehäuse war. Seit ich nun digital mit der K200 fotografiere war mir von Anfang an klar, Objektive werden nur noch in ganz seltenen Ausnahmesituationen gewechselt, deshalb das damals gängige Tamron mit 18 bis 200 mm.
Natürlich kann man dieses Objektiv nicht mit einem f4 300mm vergleichen oder mit einem festen Weitwinkel, aber es kommt meines Erachtens einfach darauf an, welchen Maßstab du an deine Bilder legst und was du mit den Bildern erreichen bzw. tun willst. Für mich ist die Qualität in fast allen Bereichen in Ordnung und ich habe den Kauf des Tamrons noch nie bereut. Ich kenne mittlerweile die Schwächen und Stärken des Tamrons ganz gut und versuche so weit wie möglich schon in der Aufnahmesituation die Schwächen gestalterisch oder durch die Aufnahmeposition zu umgehen. Als einzigen Nachteil würde ich den lauten Stangenantrieb sehen, wobei mir dadurch weder bei Tier noch Mensch je ein Bild nicht möglich war.
Da ich das neuere 18 - 250 nicht kenne, kann ich natürlich nichts über die Qualität sagen. Der Vergrößerungsfaktor bei 200mm ist 6 bei 250mm 7,5. Das ist natürlich schon ein Unterschied, ob er allerdings die Mehrkosten lohnt, musst du entscheiden mit den Ideen, die du hast, bei dem was du fotografieren willst. Andererseits lässt sich fast jedes digitale Bild bis zu einem gewissen Grad auch ausschneiden und damit (leicht) zusätzlich vergrößern.
Der langen Rede kurzer Sinn: Ich bin zufrieden mit meinem 18-200mm Tamron und verwende deshalb nur dieses Objektiv. Ob jemand anderer oder auch du damit zufrieden sind, einfach ausprobieren, vielleicht gibt es ja ein freundliches Fotogeschäft, dass dich ein paar Testbilder machen lässt.

LG Kurt
 
Hallo Timo,

da an anderer Stelle gerade das Sigma 18-200 diskutiert wird (ist eigentlich direkt mit dem Tamron zu vergleichen) und du interessiert bist, was dieses Objektiv an meiner K10 geleistet hat, habe ich eine Bilderkollektion als Zip-Datei zusammengestellt. Die kannst du dir herunterladen, den Link schicke ich dir über PN.
Die Fotos sind nur im üblichen Rahmen nachbearbeitet (vor allem die Größe, 1280x1024), was aber nicht stören sollte. Es kommt ja immer auch drauf an, was man am Ende mit so einem Objektiv produzieren kann. Sie sind allerdings nicht entzerrt, was einen guten Eindruck vermittelt.

Ich habe das Sigma übrigens mit Einzug der Pentaxen DA* 16-50 und 50-135 verkauft, aber an der K10 war es in der Tat so schlecht nicht.

LG Dario
 
Es ist schon fast alles gesagt worden... Trotzdem auch von mir was: das Pentax 18-250 hat mich 2 Jahre begleitet und ih war super zufrieden. Z. Zt. Steht es in der Bucht. Natürlich hat es am Anfang und am Ende Kompromisse. Aber Unterwegs ist es unschlagbar! Die linse wurde übrigens nicht von Pentax sondern angeblich von Tokina gerechnet (und Produziert). Tokina spricht für sich.
Lg oli
 
Vielen Dank erstmal an alle die so zahlreich geantwortet haben!!

@ Dario: Vielen Dank bin gerade am herunterladen....30min verbleiben -.-

@ Kurt: Ja genau so ein "Immerdrauf" suche ich! Klar haben meine Kitlinsen auch ihre Vorteile aber es is halt immer lästig soviel rumzuschleppen ;)

@ Ralf: Habe mir deine Galerie eben nochmal angesehen und soweit ich sehen kann erstklassige Bilder! Aber über 500 Euronen für das Teil sind schon nen Brocken ;)

Nun steh ich immernoch vor der Qual der Wahl....

Aber ich glaube um den Geldbeutel zu schonen werde ich wohl eher in dem 18-200er Bereich bleiben. Jetzt muss ich nurnoch herausfinden wo der Unterschied zwischen dem Tamron und dem Sigma ist.

Viele Grüße

Timo
 
Hallo Timo,

das Wichtigste ist schon geschrieben worden. Ich möchte nur noch ein paar Testbilder anhängen, die die bauartbedingten Verzerrungen am kurzen und am langen Ende der Brennweite zeigen. Dazu kommt noch die Schärfe von der Mitte bis zum Rand und am Ende ein echtes Bild, was den Schreck von den Testbildern wieder relativiert.

200 mm: leichte kissenförmige Verzerrung
pi_K7PI5153.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 200.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/6 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


18 mm: deutliche tonnenförmige Verzerrung
pi_K7PI5160.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 18.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/4 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


18 mm: "Offenblende" (f3.5) von Bildmitte bis rechter Bildrand
pi_K7PI5157.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 18.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/40 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200


wie oben, aber mit f8
pi_K7PI5159.jpg

hier stören zwar die stürzenden Linien am Bildrand, aber aus der "Froschperspektive" schafft das (fast) jedes Weitwinkelobjektiv
pi_IMGP3443.jpg
  • PENTAX Corporation - PENTAX K10D
  • 18.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/1 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

18 mm, f8

Grüße
Andreas
 
Ich finde

das die Kit-Objektive so schwer nicht sind. Also ich würde die einfach beide mitnehmen und mir die Kohle für mein Wunschobjektiv aufsparen. Nur nicht nervös werden.
 
hallo timo

ich hatte das tamron kurz zum testen bei mir (18-200), für diesen preis war ich sehr überrascht über die gute abbildungsleistung. andreas hat ja alles schön beschrieben und von mir ein ganz klares nein,die 50m mehr bringen es nicht für den preis.

gr. walter
 
sigma 17-70 u 70 -300

Wenn ich leichtgewichtig auf Reise gehen will dann mit den beiden Sigmaobjektiven (ab in die Domke, Monopod und evtl. Macro dabei) und langen Wanderungen in den Bergen Äthiopiens oder Touren durchs Land steht nichts im Wege. Mir hat die Verarbeitungs!- und Abbildungs-Qualität der Tamronlinsen an meiner K10, nachdem ich sie damals vor dem Kauf testen durfte (dank an meine Fotohändlerin in Dtld!) nicht zugesagt und ich habe mich für die beiden Sigmalinsen entschieden! Viel Spaß weiterhin ... Ach ja, beide haben noch eine ganz ordentliche "Macrofunktion", naja
 
Zurück
Oben