CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Was hei%dft Spiegelvorausl%f6sung

ld6824

Mitglied
Hallo Leute,

was heißt Spiegelvorauslösung? Was kann ich
damit anfangen? Was bringt das?
Über eure Antworten freue ich mich.

Gruß Laurent
 
Wenn ich es richtig verstanden habe, ist eine Spiegelvorauslösung vor allem bei Langzeitbelichtung gewünscht - da die Spiegelbewegung die Kamera bewegt (Erschütterung) und dadurch das Motiv oft nicht mehr scharf abgebildet ist.
Aber vielleicht kommen noch ein paar fachlichere Aussagen.
Gruß - Irene
 
Hallo Laurent, Hallo Irene,
du hast das richtig erklärt. Nachfolgend die Ausführung von Nikon dazu: (Handbuch S. 159)

"F 24: Spiegelvorauslösung
Normalerweise öffnet sich der Verschlußvorhang in dem Moment, in dem der Spiegel ausgelöst wird und nach oben schwenkt.
Um ein Verwackeln durch die Bewegung des Schwingspiegels zu vermeiden, können Sie die Kamera mit der Individualfunktion 24 (Verwackelung) so einstellen, dass sich der Verschlussvorhang mit einer kurzen Zeitverzögerung nach dem Auslösen öffnet - als erst, wenn der Spiegel nach oben geschwenkt ist und die Vibrationen nachgelassen haben."

M.f.G.

Franz
 
Hallo, ich heiße Matthias (43 J.) und bin neu im Forum. Bei Nahaufnahmen mit Stativ ist bei SLR-Kameras mit Objektiven über 100 mm Brennweite und Verschlußzeiten zwischen 1/15 und 1/4 Sekunde die Spiegelvorauslösung ein Mittel, um die Erschütterung der Kamera durch den Spiegelschlag und somit ein evtl. unscharfes Bild zu vermeiden. Zum Thema Spiegelvorauslösung läßt sich Altmeister Fritz Pölking zitieren: "Im Augenblick des Fotografierens sollte die Kamera absolut ruhig und statisch sein. So gesehen ist die einäugige SLR-Kamera die dümmlichste Konstruktion, die man sich nur vorstellen kann. Alles ist vollkommen friedlich und still, bis - ja bis man ein Foto macht; dann bricht in der Kamera die Hölle los: die Blende springt zu, der Spiegel klappt hoch und der erste Verschlußvorhang rast los. Dies alles ist mit ziemlichen Erschütterungen verbunden, die man in dem Moment wirklich nicht gebrauchen kann. Der Verschlußvorhang muß sich erst direkt vor der Belichtung öffnen, dagegen ist nichts zu machen, aber die rasante Spiegelbewegung mit anschließendem Anschlag, der sich auf das ganze Kameragehäuse auswirkt, der muß nun wirklich nicht immer direkt vor der Aufnahme erfolgen. Den kann man bei den meisten Fotos ohne weiteres Sekunden oder gar Minuten vorverlegen."
Analoge SLR-Kameras mit manuell hochklappbarem Spiegel sind leider nur in der Profi-Liga vertreten, z.B. NIKON F3, F4, F5.
Meine F100 hat keine Spiegelvorauslösung. Bei Close-up-Aufnahmen verwende ich den Fernauslöser, um die Kamera nicht durch die Berührung mit der Hand beim Auslösen unnötig zu erschüttern.
Viele Grüße an alle. Matthias
 
Manchmal kann man nur staunen, was für viel Geld so alles geboten wird. Meine simple Minolta SRT von 1969 hatte schon eine Spiegelvorauslösung.

Sei nicht traurig, Matthias. Entweder sitzen in den Konstuktionsbüros Ignoranten oder es regiert der Rotstift. Zu vestehen ist das nicht.

Gruß
Detlef
 
@Matthias

Du kannst die kritischen Zeiten zwischen 1/15 und 1/8 aber auch durch eine geringfügige Anpassung der Blende vermeiden. Übrigens tritt der Effekt bei allen Brennweiten, nicht nur ab 100mm auf, nur da sieht man es deutlicher. Der Kabelauslöser hilft bei den kritischen Spiegelschlagzeiten auch nicht viel.

Ansonsten kauf Dir eine F5
happy.gif


Paulchen
 
wenn mich nicht alles täuscht, dann war das ein Unterscheidungskriterium - D100 hat es - D70 nicht.
lg Irene
 
Hallo!
Ich habe letztes Jahr ein Bild vom Mond geschossen. Stativ, 400mm Nikkor und 2,0 Televoratz! Ergibt insgesamt 1200mm auf digital gerechnet. Trotz Auslösens durch eine Fernbedienung waren die Bilder überwiegend unscharf! Da hätte ich mir die Spiegelvorauslösung gewünscht! Aber - man kann nicht alles haben!
 
Zurück
Oben