CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Welches Standardobjektiv (Festbrennweite)

Peligroso

Mitglied
Hallo,
ich besitze die Pentax K20D und das Objektiv 16-45mm/F4.0 (Pentax) und würde mir gerne eine Festbrennweite dazukaufen, bin aber auf Pentax fixiert!
Nun meine Frage an Euch, welches könntet Ihr mir empfehlen. Ich hätte Interesse an dem 35mm/2.8 Macro (Limited Edition Pentax) was einem Standardobjektiv aus der analogen Zeit entspricht, zirka 50mm.
Ausgeben würde ich bis 600.00 Euro für das neue Objektiv. Es ist ja immer hilfreich, wenn man auf Mundpropaganda zurückgreifen kann.
Vielen dank im voraus, für eure Empfehlungen!
 
Hola "gefährlicher" Freund

Wichtig wäre halt (noch) zu wissen, wo Deine Vorliebe der vielfältigen Fotorichtungen liegt.

Wären es Makro-Aufnahmen, dann käme das 100-er Macro von Pentax in Frage, wären es Wildlive-Aufnahmen, dann eher das DA* 300. Das ist bei einer Standard-Linse halt stets entscheidend.

Saludos
Marcel
 
Das 35er Makro kann zumindest ich uneingeschränkt empfehlen. Zum einen, wie du bereits angemerkt hast, kommt es der Standardbrennweite gut nahe, zum anderen kannst du mal eben auch Makros machen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Es ist außerdem das einzige Objektiv, das ich grundsätzlich mit dabei habe.
 
Wie Marcel schon bemerkte, wäre wichtig zu wissen wo deine Vorlieben sind. Das 35er Macro ist sicher keine schlechte Wahl.
 
Standardbrennweite

Ich suche ein Objektiv, dass ich als sogenanntes 50mm drauf haben könnte. Ich will damit Landschaftsbilder machen und vielleicht mal Blüten, Naturfotos.
 
Hallo,

was ist denn mit dem Pentax smc DA 35mm 1:2.4 AL?

Hat das Teil eigentlich ein Kunststoffbajonet ?

Gruß Uli
 
Moin,

klares Pro zum DA 35 Ltd.
Sahneobjektiv, daß ich leider viel zu wenig einsetze. Auch wenn ich meine Limiteds sehr oft mit dabeihabe.
Man kann damit durchaus einen ganzen Fototag besteiten.

@Uli:
Ja, hat ein Kunststoffbajonett, wiegt aber ja auch praktisch nix. Nochmal deutlich weniger als das Ltd.

C'Ya
Ralf
 
Moin,

eigene Erfahrungen habe ich nicht. Bei Lensreviews hat es optisch fast Ltd-Bewertungen, was aber wohl auch am günstigen Preis liegen wird. Sind aber Sahneportraits zu sehen.

Kleiner Nachteil: es hat keinen Quickshift - das könnte Dich als MF-Linsen-Eigner evt. stören. Und es kommt keine Sonnenblende mit. Ist halt eigentlich ein DA-L, aber optisch wohl gut.

C'Ya
Ralf
 
Holla zusammen,
Was ich mich frage ist ob die 35 mm beim d AL für potrait nicht zu kurz sind. Es sprich allerdings der Preis dafür....
Gruß fitzburn
 
Moin Fitzburn,

klar, klassisch ist es für Portraits wohl etwas kurz, ich hatte die auch nur erwähnt, weil ich an denen bei den Beispielbildern am besten die Qualität erkennen konnte.

Andererseits ist es als DA ja als Normalobjektiv gerechnet, hat also keine Weitwinkelverzerrung, wie z.B. das FA 35/2.0. Es geht also, man muß halt etwas näher ran, was ja auch Spaß machen kann... :z04_Flucht:

C'Ya
Ralf
 
Festbrennweite

Ich wollte es mehr für Landschaftsaufnahmen nehmen und es kommt halt dem 50mm an dem Analogen sehr nahe. Für Porträts würde ich eher zum 50-135mm/2,8 von Pentax greifen.

Das 35mm/2,8 Macro hat gute Bewertungen erhalten und ist nicht nur für Macro gedacht, man kann es auch für Landschaftsfotos nehmen und hat ein Macro, wenn man mal Blüten fotografieren möchte.

Ich danke euch für die vielen Vorschläge und bin mal gespannt, was noch so angeboten wird. Interessant finde ich halt auch wie gesagt, dass es der 50mm fast entspricht und man den Bildaufbau besser lernt. Ich fotografiere erst seit August 2010.
 
Objektive nun gekauft.

Hallo,
so nun ist es soweit und ich habe die letzten Tage viel probiert und geschaut. Ich habe nun doch keine Festbrennweite geholt, habe jetzt komplett auf Tamron umgeschwenkt.
Heute neu gekauft, folgende Objektive für meine Pentax K20D:

Tamron 28-75mm/f 2,8
Tamron 70-200mm/f 2,8

und ich habe zwei sehr gute erwischt, kann mich nicht beklagen. Ich hatte am Anfang immer auf billige Objektive geschaut, doch merkt man doch den Unterschied. Man sollte in die Optik investieren und beide sind Lichtstark, was auch schön ist.

Nochmals danke an alle die mir gute Ratschläge gegeben haben zum Kauf.
 
Ergänzt noch um das Tamron 17-50/2.8 reicht es für die meisten Motive.

Was ich lieben gelernt habe, ist der Ultraschall-AF, bei Pentax-Linsen SDM genannt - leise und für mich bisher ausreichend schnell. Gibt es den bei Tamron auch schon für den Pentax-Anschluss?

Grüße
Andreas
 
Andererseits ist es als DA ja als Normalobjektiv gerechnet, hat also keine Weitwinkelverzerrung, wie z.B. das FA 35/2.0.
Hallo,
das Bild eines Kleinbild-Weitwinkelobjektivs an der APS-C-Kamera ist beschnitten. Weist es immer noch Weitwinkelverzerrungen auf oder sind die nur in den beschnittenen Randbereichen des Vollformats?
Wenn für peligroso auch ein Weitwinkel aus der KB-Ära als Standard-Objektiv in Frage kommt, werfe ich auch günstigere Linsen als das FA 35/2,0 ins Spiel, z.B. das F 28/2,8, das auf der pentaxforums-Datenbank tolle Bewertungen hat. An der DSLR entspricht es einem 42er, also fast der Normalbrennweite. Außerdem ist f/2,8 eine vergleichsweise hohe Lichtstärke.
Konstantin
 
Moin Konstantin,

nachdem ich hier in einem anderen Fred zum Thema Bildwinkel dann mal tiefer eingestiegen bin, habe ich festgestellt, daß der Unterschied am Crop im Vergleich zum entsprechenden Objektiv am Kleinbild rein nach den Daten dann doch recht gering ist und vermutlich vernachlässigt werden kann.

Einen echten Vergleich habe ich bisher nur mit dem FA50 und dem DA*55 gemacht, da ist beim FA50 ein wenig mehr auf dem Bild. Der Vergrößerungsunterschied der 5 mm war kaum zu sehen.

C'Ya
Ralf
 
Moin,

Festbrennweiten finde ich mittlerweile auch sehr interessant, die haben für mich mit Pentax allerdings eine weitere Eigenschaft, die ich beim Kauf berücksichtigen will. Sie müssen abgedichtet sein. Das 50f1.4 hatte nur deshalb das Rennen gegen das 55f1.4 verloren und das 100f2.8WR passt auch in meine gewünschte Reihe, die habe ich beide gekauft und die sind sehr gut.
mein Problem ist eben der Umstand, dass ich gerne noch das 35er oder 21er als feste Brennweite hätte, die sind jedoch nicht angedichtet.
Somit wird es vermutlich auf ein DA* 16-50f2.8 hinauslaufen :z04_smoker00: müssen als hellen "18-135 Ersatz" - Was in der Pentax-Roadmap so steht wird für mich erst "2013 oder später" interessant, so lang will ich nicht warten...

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben