CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wer hat Erfahrungen mit den verschiedenen RAWKonvertern für Sigma SD14

dirk

CI Gründer
Admin
Hallo

mich würde interessieren, ob schon jemand mit seinen Raw files verschiedene RAW-Konverter ausprobiert hat.

Derzeit scheint SPP 2.3 das beste zu bringen in Sachen Stabilität & Ergebnisse. Mich würden aber noch Erfahrungen bzgl. folgender RAW-Konverter interessieren:


- PS CS3 mit ACR 4.31 & Lightroom 1.3
- Arcsoft Darkroom (ist SPP 3.0 auch von denen?)
- Iridient Digital RAW Developer 1.7.2 (http://www.iridientdigital.com/products/rawdeveloper_download.html)
- Raw PhotoStudio Darkroom 1.59 (scheint es leider nur für MAC zu geben)
- RAW PhotoStudio (http://www.imagemasterseries.de/rawphotostudio.htm schient irgendwie identsich dem Arcsoft Darkroom zu sein?)

Danke im Voraus
 
Dirk schrieb am 26. Dezember 2007 - 19:55 Uhr:

'RAW PhotoStudio (http://www.imagemasterseries.de/rawphotostudio.htm schient irgendwie identsich dem Arcsoft Darkroom zu sein?) '

Ich nutze diesen Konverter überwiegend. Die Detailauflösung ist deutlich höher. Die regelbare Rauschunterdrückung macht ISO 1600 durchaus nutzbar. Lediglich bei der Behandlung überbelichteter Bildbereiche ist SPP2.3 oder Photoshop Elements 6.0 besser. Ansonsten ist der Konverter einfach spitze!

Gruß Ludger
 
Hallo Ludger,

ich bin von Photostudio Darkroom (Vorversion) auch ganz angetan. Mich würde dringend interessieren, ob diese (Deine) Version jetzt eine getrennte Aussteuerung von Schatten und Lichtern hat, die ich bei Darkroom sehr vermisse ..... die hatten das mal als Update angekündigt .... kam dann aber nicht!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
(...) Die regelbare Rauschunterdrückung macht ISO 1600 durchaus nutzbar.(....)

Genau das ist richtig Ludger! Ich beschreibe den Workflow HIER (mit dem kleinen Unterschied, dass ich hier nicht mit Darkroom konvertiert habe, sondern die zuvor mit SPP konvertierten Photos damit nachbearbeitet habe). Das geht nämlich auch sehr gut. So kann man die Vorteile von SPP und Darkroom kombinieren.

Grüße
Klaus
 
Hallo!

Mit dem neueren SPP 2.3 habe ich bisher noch keine Erfahrungen sammeln können, aber da es vom Funktionsumfang her doch eher eingeschränkt ist, werde ich wohl bei dem RAW PhotoStudio (V. 1.5.2.68) bleiben, da mich sowohl die Bildqualität als auch die enorme Arbeitsgeschwindigkeit überzeugen. Die übersichtliche Bedienoberfläche gefällt mir ebenfalls.
Lichter und Schatten lassen sich hier über vier separate Regler einstellen, meiner Meinung nach deutlich differenzierter als das "Fill-Light" von SPP.Ein großer negativer Punkt: Der Support bei Image Master Series scheint nur auf dem Papier zu bestehen, keine meiner Anfragen sind bisher beantwortet worden. Ebenfalls schwierig: Backup/Datensicherung. Es gibt zwar die Möglichkeit "Rezepte" abzuspeichern, diese sind aber innerhalb der Software verborgen und können nicht gesichert werden. Man muss sich dann auf die separat neben den RAW-Daten abgesicherten .psr-Dateien verlassen, die jedoch durch einen Bug des integrierten Photo-Viewers schonmal alle flöten gehen können und letztlich nur temporäre Daten sind, die bei jeder Neueinstellung des Bildes verändert werden (ähnlich .xmp-Daten bei Adobe).

Bei Lightroom war ich Betatester und habe mir jetzt mal die aktuelle Demo (V1.3) geladen, weil ich in Photoshop das neue RAW-Modul (V.4.3) überzeugender fand, als die vorherigen Versionen. Lightroom ist jedoch nicht nur teurer als andere Konverter, es schießt meiner Meinung nach auch am eigentlich Ziel vorbei. Der Werbespruch "Mit Adobe Photoshop Lightroom verbringen Sie weniger Zeit am Computer und mehr Zeit hinter der Linse." ist ein Witz, schaut man sich dieses vollkommen unnütz-komplizierte Programm einmal näher an. Größte Nachteile meiner Meinung: RAW-Konverter für X3F im Endergebnis (Detailauflösung und Farbdarstellung) schlechter als bei RAW PhotoStudio. Backup-Funktionen nicht zufriedenstellend, Katalogdaten anfällig gegen Verlust.
Die Arbeitsgeschwindigkeit ist einigermaßen hoch und es gibt auch eine ganze Reihe netter Bildbearbeitungsmöglichkeiten, die das eine oder andere Mal Photoshop überflüssig machen (können).
Ich darf es noch drei Wochen testen, mal sehen, ob ich meine Meinung danach revidieren muss.

So, genug getextet... :)

Gruß - Dirk B.
 
Ich arbeite z. Zt. mit Lightroom 1.3 30 Tage-Demo und SP 2.3
Lightroom ist mir zu kompliziert und liefert meiner Ansicht nach keine besseren Ergebnisse als SP 2.3. Was mich bei SP 2.3 stört sind die Dateigrössen nach Konvertierung in 16-Bit Tiff. Hier erreiche ich Dateigrössen von über 80 MB.
 
Hallo HorstB,

herzlich willkommen bei uns im SIGMA Forum.


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Meine bisherigen Erfahrungen (subjektiv)

wenns schnell gehen soll ist SPP 2.3 ne feine Sache, im großen und ganzen absolut ausreichend.

Wenns um die Feinheiten geht und das letzte aus dem Bild rausgekitzelt werden soll (speziell bei Farbflecken in Schattenbereichen) empfinde ich ACR deutlich leistungsfähiger, zumal für die wirklich guten Pix auf jeden Fall noch eine Feinabstimmung mit CS3 erfolgt.

Letztendlich empfinde ich CS3 mit ACR als das bessere Gesamtpaket.
 
Naja .....

ACR nach PS ist zwar der einfachste "Workflow" (immer noch mein Lieblibgswörtchen) ... aber .... irgendwie ist SPP doch am besten auf den Foveon abgestimmt ... finde ich. Insbesondere FillLight (auch mit der Option negatives FillLight anzuregeln) ist irgendwie doch unerreicht.

Man kann bei "interessanten" RAWs ja auch beide Konverter auf das selbe RAW ansetzen und per Umschalttaste vergleichen .... mache ich auch schonmal.

Als mich SPP 3.0 aufgrund seiner ekeligen "Macken" noch ständig nervte, habe ich auch oft mit ACR gemacht ... jetzt mit 2.3 geht's doch endlich klasse.

SENSORFLECKEN:

Bei den wenigen Problemraws, die mal fleckig sind .... ich kann's immer wieder nur sagen. Erst mit SPP konvertieren und dann mit Darkroom bzw RAW-Photostudio die Flecken filtern .... klappt wirklich gut.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
also ich hab SPP 3.2 auf meinem Mac installiert, weil immer gesagt wurde, nimm das zur Konvertierung.
Da ich außerdem Lightroom 1.4 und ACR 4.5 (die eingeschränkte Version von PSE) benutze kann ich für mich nur sagen - viel halte ich nicht von SPP.
Es ist ausgesprochen langsanm und die Ergebnisse bekomme ich spielen mit Lightroom hin.
Hin und wieder kommt es vor das Lightromm ein X3F nicht richtig liest - dann kommt SPP zum Einsatz.
Gibt es jemanden der Lightroom in Verbindung mit X3F Files auf dem Mac einsetzt?
Ich habe da ein winziges Problem.
 
Gibt es jemanden der Lightroom in Verbindung mit X3F Files auf dem Mac einsetzt?
Ich habe da ein winziges Problem.

Mal abgesehen davon, das ich SPP 3.2 nutze weil ich Lightroom nicht so prickelnd finde was ist Dein Problem?

Gruß vom See

Klaus
 
wenn ich die Speicherkarte in den Speicherkartenleser stecke erkennt LR 1.4.1 die Dateien und öffnet das Importdialogfenster.
Dort werden allerdings keine Vorschaubilder angezeigt.

Geh ich den andern Weg und öffne LR und gehe dann auf Importieren und gebe den Pfad zur Speicherkarte an, werden die Vorschaubilder im Importdialogfenster angezeigt.

Bei LR 2.0 funktioniert auch die 1. Variante.

Ausserdem hab eich mal eine ganze Bilderserie mit SPP entwickelt und danach die Original Dateien nochmal per ACR = identisches Ergebnis.
 
hmm, seltsam. Welches OS, was für Prozessor? LR 2 habe ich nicht, aber die erste beschriebene Variante geht bei mir.

Ausserdem hab eich mal eine ganze Bilderserie mit SPP entwickelt und danach die Original Dateien nochmal per ACR = identisches Ergebnis.

Das stimmt, aber mit SPP ist es einfacher. Du schreibst ja selber, "mit spielen das gleiche Ergebnis bei ARC"

Gruß vom See

Klaus
 
Nachde es nach wie vor leider so ist, das viele in letzer Zeit getesteten Raw Converter Probleme mit dem X3F Format haben, bin ich hier über das Forum auf Raw Photo Studio gestossen und damit auch sehr zufrieden. Mit der SPP 3 Version hatte ich eher sehr eigenartige Seiteneffekte, wie sich ändernde Profile und Probleme beim Export.

Im Moment nutze ich zur Archivierung die Möglichkeit, aus Photo Studio heraus die Bilder als DNG zu exportiern und lasse dabei die original Daten einbetten, so hab ich den Vorteil, die bei Bedarf wieder als X3F Exportieren zu können und auch andere Konverter nutzen zu können.

Zur BV nutze ich primär Photo Impact X3, in einigen Fällen Raw Therapee (auch wenns hier scheinbar be der aktuellen Version Probleme mit DNG und X3F gibt), Photo Acute steht als naechste auf dem Testplan :)

Ahja und Hallo erstmal, ich bin der Neue :)
 
Hallo mahlemiut,
erst einmal Herzlich Willkommen hier im Forum.
Du schreibst,Du benutzt SPP3.0.
Die aktuelle und bessere Version ist SPP 2.5.
Warum der Rücksprung auf 2.xx wissen nur die Götter.
Gruß
Uwe
 

Warum der Rücksprung auf 2.xx wissen nur die Götter.

und Sigma

Hallo Uwe,

laut Sigma ist der Nachfolger von 2.3 also 3.0 von einer anderen Software Schmiede erstellt worden und der Nachfolger von 3.0 also 2.5 wieder von der Software Schmiede die auch 2.3 erstellt hat. Also 2.3 und 2.5 gleiche Software Schmiede ist dann doch klar oder ?
icon10.gif
icon10.gif


Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben