CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wildlife mit der A6000

kjh

Da fällt uns kein Titel mehr ein
...und dem FE 4/70-2000. Eine wunderbare kompakte Kombi die gut Wildlife tauglich ist, geeignet für einen Minirucksack.
Ein paar Bildbeispiele sollen das verdeutlichen.

Gruß
Klaus

#1 etwas zu Trinken, etwas Obst und die Kombi im Minirucksack

A6000 001.jpg
  • SONY - ILCE-7R
  • Zeiss Makro-Planar T* 2/100 ZF.2
  • 100.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


#2 der amerikanische Alligator ist häufig anzutreffen wo Wasser ist

A6000 002.jpg
  • SONY - ILCE-6000
  • FE 70-200mm F4 G OSS
  • 200.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/1600 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400


#3 Zwei Schmuckreiher füttern ihre Jungen

A6000 003.jpg
  • SONY - ILCE-6000
  • FE 70-200mm F4 G OSS
  • 155.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/800 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400


#4 Ein Kanadareiher landete ganz dicht. 200mm Brennweite waren schon zuviel. Hier wurde mit 160mm gearbeitet. Die Tiere in den amerikanischen Wildlife Refuges sind nicht besonders scheu.

A6000 004.jpg
  • SONY - ILCE-6000
  • FE 70-200mm F4 G OSS
  • 168.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • 0.7
  • ISO 125
 
2 Meter Brennweite?
:eek: oha das nenne ich aber kompakt!!!:lol:
 
schöne Bilder.
Hm, mit dem Kompakt weiß ich nun nicht. Das 70-200 ist doch schon ein ganz schöner klopper. Obgleich ich das FE 4.0 nicht kenne. Ich denk mal an mein F2,8 70-200.
Aber auf Reisen ist die kleine Kamera sicher super. Das sie tolle innere Werte hat hast Du ja schon öfters gezeigt.

Frage zum letzten Bild: Ist der Kanadareiher das selbe wie hier unsere Graureiher?
 
Die Physik bestimmt die Größe. Die Streulichtblende vorne ist allerdings ein riesiges Teil, das kann man abnehmen und umgedreht anstecken.
Die 4er Versionen sind deutlich kleiner und leichter als die 2,8er auch bei Nikon/Canon.

Kanadareiher: Ardea herodias
Graureiher: Ardea cinerea

sie sind ähnlich aber nicht gleich. Der Kanadareiher ist wohl der größte mit bis zu 1,2m Höhe.

Gruß
Klaus
 
Zurück
Oben