CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Winkelsucher SDx

KR

Gesperrt
Hallo liebe SIGMA-Freunde,

bemerkenswerterweise gibt es im SIGMA-Zubehörprogramm eine "Versorgungslücke".

Es wird nämlich kein Winkelsucher für unsere Kameras angeboten .... eigentlich unverständlich!

Lösbar ist das Problem allemal!

Wie so oft, ist das aber wieder eine ziemliche Preisfrage, die - zumindest für mich - immer auch eine wichtige Rolle spielt.

Beispiel:

Sample 4.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 80.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 0.5
  • ISO 200


Makro-Photographie .... hier ist so ein Winkelsucher wirklich oft .. fast schon unverzichtbar. Selten spielt sich das Geschehen nämlich in bequemer Augenhöhe ab. Viele Makros habe ich in Bodennähe gemacht, und da ist ein Winkelsucher ein Zubehörteil, das sehr gut gegen Rückenschmerzen vorbeugt.

Ich habe dann durch "Googeln" herausgefunden, dass das SIGMA Okular mit Minolta übereinstimmt .... ergo .... alles was an Winkelsuchern für Minolta passt, das passt auch an der SIGMA. Man darf allerdings nicht annehmen, dass solche Infos auf der SIGMA Seite zu finden sind .....Pustekuchen!

Marken-Winkelsucher können sehr teuer sein. Eine preiswerte Lösung ist der Universal-winkelsucher von SEAGULL , der mit Adaptern für alle möglichen DSLR- Kameras angeboten wird.

Sample 3.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD10
  • 33.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/8 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


Ich zeige das Ding hier mal an meiner 9 ... klar, dass er auch an 10 und 14 passt, denn die Okulare stimmen überein.

Der Seagull hat weitere Vorteile. Zum einen zeigt er ein seitenrichtiges Sucherbild und zum anderen ist eine Sucherlupe für 2,5-fache Vergrößerung eingebaut und zuschaltbar, was manuelles Fokussieren sehr erleichtern kann.

Weitere Möglichkeiten, die ein Winkelsucher bietet, sind Aufnahmen mit ungewöhnlichen Kameraperspektiven. Viele Bilder sind deshalb langweilig, weil sie immer aus Augenhöhe gemacht werden. Geht man mal in die Hocke, oder macht mal eine Aufnahme über Kopf, dann entsteht ein ungewohnter, oft interessanter Blickwinkel.

Vergleichen wir mal,

Sample 2.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 20.0 mm
  • ƒ/9.5
  • 1/90 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Normale Augenhöhe ..... ein gewohnter Blickwinkel ....

Sample 5.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD9
  • 20.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100


Hier liegt die SIGMA aug dem Sand. Mit dem Winkelsucher kann man dann den Bildausschnitt festlegen und auch fokussieren.

Das Bild wird interessanter .... wohl weil ungewöhnlicher.

Ohne Winkelsucher wohl sehr schwierig.

Sogar Über-Kopfaufnahmen gehen so, indem man die SIGMA falschherum hält, so dass das Winkelsucher nach Unten zeigt.

Natürlich würde ein Live-View auch vieles ermöglichen .... aber manuelles Fokussieren ist nur so möglich.

Grüße und schöne Photos

Klaus

P.S.: Wenn Ihr selber Erfahrungen / Photos mit Winkelsuchern habt, bitte posten ... würde mich sehr interessieren!
 
Hallo Klaus

Danke für den Tipp. Ich habe einen Winkelsucher von Foto Brenner. Der ist auch sehr gut und kommt ebenso mit verschiedenen Adaptern. Ich weiss gar nicht, wo ich die Adapter hingelegt habe. Muss mal suchen...

Ich wäre nie auf die Idee gekommen den Minolta-Adapter damit auszuprobieren (habe ihn immer an der Nikon benutzt)....
 
Zur Zeit ist die Bucht voll mit Angeboten für Winkelsucher, nichts gibt es so häufig. Habe es neulich schon gesehen und mir gedacht, nee, muss nicht jede techn. Spielerei mitmachen nur weil sie in Mengen billig angeboten wird.
Wenn man sich auf den Bauch legt mit der Kamera hat man genau den selben Effekt und noch ein wenig Bewegung dazu.
Aber wir kennen das Spiel mit 'es muss immer und sofort die neuste Technik sein' ob man damit dann bessere Bilder macht ist oft nebensächlich.
Mich überzeugt die Notwendigkeit eines Winkelsuchers im Moment nicht.

gruß beuys
 
Hallo Beuys,

Ich stell mir eben gerade vor, wie du im Regen auf dem Bauch liegst ... oder im Blumenbeet bei den Bienen ..... :)

Nur Spaß natürlich! Man muss sich immer überlegen, was man WIRKLICH braucht, wo man improvisieren kann und .... das habe ich ganz vergessen zu erwähnen .... was man WANN mitnimmt. Den Winkelsucher habe ich IMMER im Photorucksack. Der Seagull wird in einem schönen kleinen Softcase geliefert.

Noch ein Nachtrag ... auch bei Stativarbeiten ... je nach Aufgabenstellung ... kann das Ding sehr nützlich sein

Sample 9.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD14
  • 80.0 mm
  • ƒ/22
  • 1/80 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • ISO 100


Das ist meine jüngste "Zufallsaufnahme" SD14 .... Kamera unter Kniehöhe .... mit Winkelsucher und Ringblitz aufgehellt. Die Ausrüstung hatte ich im Rucksack.

Grüße, schöne Photos und gute Nacht jetzt!

Klaus
 
Hallo Klaus,

ich will ja nur hoffen, daß Du die grüne Scherbe rechts unten im ersten Bild, da nicht liegen lassen hast :D :z02_spam:




Gruß



Jörg
 
Also ich benutze den Winkelsucher fast ausschliesslich bei People-Fotografie, vor allem kleine Kinder.

Man bekommt ohne Rückenschmerzen eine viel bessere Perspektive hin und erstaunlicherweise merken die Personen sehr viel weniger, daß sie fotografiert werden (wie bei einer 6x6 mit Lichtschachtsucher) und es entstehen "unverkrampftere" Bilder.
 
Hallo Klaus,

ich will ja nur hoffen, daß Du die grüne Scherbe rechts unten im ersten Bild, da nicht liegen lassen hast :D :z02_spam:

Gruß

Jörg

Hallo Jörg .... hab ich natürlich nicht! :z04_beleidigt: leider ist es manchmal nötig, die Hinterlassenschaften bestimmter Mitmenschen aus Photos herauszuretouchieren. Hatte ich gerade bei so einigen Urlaubsphotos. Die Scherbe lasse ich aber mal.

Also ich benutze den Winkelsucher fast ausschliesslich bei People-Fotografie, vor allem kleine Kinder.

Man bekommt ohne Rückenschmerzen eine viel bessere Perspektive hin und erstaunlicherweise merken die Personen sehr viel weniger, daß sie fotografiert werden (wie bei einer 6x6 mit Lichtschachtsucher) und es entstehen "unverkrampftere" Bilder.

DITO!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Zur Zeit ist die Bucht voll mit Angeboten für Winkelsucher, nichts gibt es so häufig. Habe es neulich schon gesehen und mir gedacht, nee, muss nicht jede techn. Spielerei mitmachen nur weil sie in Mengen billig angeboten wird.
Wenn man sich auf den Bauch legt mit der Kamera hat man genau den selben Effekt und noch ein wenig Bewegung dazu.
Aber wir kennen das Spiel mit 'es muss immer und sofort die neuste Technik sein' ob man damit dann bessere Bilder macht ist oft nebensächlich.
Mich überzeugt die Notwendigkeit eines Winkelsuchers im Moment nicht.

gruß beuys

naja, so wahnsinnig neu ist die "Erfindung" des Winkelsuchers ja nun nicht gerade, und es besteht ja auch kein Kaufzwang - eine tolle und nützliche Sache ist er - für den der ihn nutzt ;)

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo Willhelm,

Dein Winkelsucher sieht meinem wirklich sehr ähnlich. Wenn ich's richtig erkenne, dann hat er eine 2X-Sucherlupe zum umschalten? Der Seagull hat 2,5x .... das dürfte sich nix tun!

Vorsicht ist nur mit ganz billigen Sachen angezeigt, die erzeugen teilweise seitenverkehrte Sucherbilder .... das könnte ich nicht gebrauchen.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus,
mein Winkelsucher zeigt natülich auch ein seitenrichtiges Bild.
Außerdem ist er drehbar um 360° und bietet zwei Vergrößerungsstufen.
Gut finde ich auch den feinen Schneckentrieb zum Scharfstellen.

Grüßchen,
Willhelm
 
Der drehbare 2-fach Winkelsucher ist wohl von Pentax, habe ich mir auch besorgt. Fast alles von Pentax paßt übrigens auch an die Sigma, auch die M42 Adapter.

Fällt mir übrigens meine allerserste SLR wieder ein, eine Ricoh TLS 401, die hatte einen umschaltbaren Sucher (Suchereinblick von hinten oder oben) integriert. Habe sowas leider nie mehr gesehen, dabei ist das wirklich praktisch. Da ich viel im MF arbeite empfinde ich den Suchereinblick von oben einfach als wesentlich angenehmer.

Eyvindur
 
Hallo Eyvindur,

bezügl. der Winkelsucher habe ich die selben Informationen ..... Pentax oder Minolta passen.

M42-Adapter:

Hier muss ich widersprechen! Die Pentax-K Adapter lassen sich zwar montieren, passen aber nicht wirklich. Erstens ist ihr Auflagemaß zu gering, so dass die Objektive zu nah an der Sensorebene liegen (sie lassen sich also über Unendlich hinaus fokussieren) Im Extremfall kann es sogar zur Zerstörung des Sensorschutzglases kommen.
Zweitens lassen sich die Pentax-K Adapter radial nicht genau zentrieren .... will sagen ... das Objektiv sitzt nach Zufallsprinzip nicht mittig auf der optischen Achse.
Drittens fehlt dem Pentax-K Adapter der hintere Kragen, der den Springblendenstift der M42-Optik betätigt, damit man auch solche Objektive abblenden kann, die keinen "Manuell"-Schieber haben.
Viertens lassen sie sich nur sehr "fummelig" wieder demontieren, weil der Durchmesser des Auflageringes zu gering ist, um ihn komfortabel entriegeln zu können.
Ich kann deshalb den Pentax-K Adapter für SIGMA-SA/SD NICHT empfehlen.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
smile......

also das Auflagemaß erledigt sich durch einen einfachen Kunststoffring, das M42 Gewinde ist idR lang genug um die Optik sicher einzuschrauben. Mit diesem Zwischenring hat sich auch das Thema Schutzglas erledigt.

Das mit dem radialen zentrieren kann ich bei meinen Adaptern nicht bestätigen, die Optiken sitzen immer korrekt.

Naja, meine M42 Optiken haben halt alle M

Das Entriegeln ist eigentlich kein Problem, ich leiste mir den Luxus (da die Anzahl der M42 Optiken endlich ist) jedem Objektiv so einen Adapter zu gönnen, damit stimmt an jeder Optik das Auflagemaß und die Fummelei entfällt da Optik und Adapter eine Einheit bilden.

Denke mal das 5-7 € pro Optik gegenüber den (?) 39 € des Polenadapters durchaus eine Überlegung wert sind. Habe bisher 5 derartige Adapter im Einsatz (1,4/50 - 1,4/85 - TS Balgen - 2 umgebaute Mamiya Zwischenringe) und bin zufrieden. Einzig bei den beiden 1,4-ern könnte ich einen Adapter gemeinsam nutzen - aber mir persönlich geht die Dreherei auf den Keks (war schon vor 40 Jahren so..... smile).
Gibt - zum Glück - halt immer mehrere Wege ans Ziel.

Hab mir übrigens den Blitzhalter gebaut und die ganze Blitzerei mal ausprobiert (bisher mochte ich Blitze nicht wirklich) - Makro ohne Blitz gibt das nicht mehr

Eyvindur
 
...

Denke mal das 5-7 € pro Optik gegenüber den ....
Eyvindur


mmmhhh, jetzt verstehe ich etwas nicht. Von welchen Adaptern redet Ihr jetzt, die Du an den Optiken dran lässt, wenn nicht vom Polenadapter?

Könntet Ihr ein Bild einstellen und/oder eine Kaufadresse angeben?

Danke im Voraus
 
Da gibts einmal den von Klaus empfohlenen Polenadapter (SD auf M42), gutes Teil und würd ich wenn ich dauernd umschrauben will auch nehmen. Kostet allerdings auch (?) 39 €.
Daneben gibts in der Bucht jede Menge "billige" Adapter, als Sigma - M42 zwischen 13 und 30 € (bei den teuren stimmt das Auflagemaß, bei den billigen oft nicht). Das ganze als Pentax - M42 (das Sigma Bajonett ist baugleich dem Pentax Bajonett) kostet dann deutlich unter 10 € (Sofortkauf).
 
Hallo zusammen,

das ist eine hochinteressante Diskussion, die aber nichts mehr mit dem Threadthema "Winkelsucher" zu tun hat! Ich habe die letzten Beiträge, bei denen es um den M42 Adapter geht KOPIERT und an den anderen Thread drangehängt!
HIER also bitte weiterlesen/schreiben!

Danke!

Gebt mir mal 'nen Moment, ich mache mal die Photos von den Sachen....


Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Hallo Klaus und andere,

noch eine Frage zu den Winkelsuchern. Bleibt beim Umschalten der Vergrößerung die Schärfe erhalten? Ich hatte mal einen seitenverkehrten Winkelsucher, bei dem jeweils auch noch die Schärfe nachreguliert werden mußte. Eigentlich war mit dem Teil draußen kein vernünftiges Arbeiten möglich.

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ich kann jetzt nur für den Seagull sprechen, der ein seitenrichtiges randscharfes Sucherbild liefert (mit und ohne Sucherlupe)!

NEIN, leider nüscht! Du musst, wenn Du die Sucherlupe zuschaltest, eben schnell neu fokussieren. Schlimm ist das aber nicht ... einfach auf das AF-Meßfeld fokussieren .... das geht in einer Sekunde!:)

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Da habe ich noch eine Information dazu: Olympus VA-1, der an alle FT-Olys passt, funktioniert zu meiner Freude einwandfrei an der SD14 und an allen meinen alten Minoltas. Das Innenmass ist 25,5 mm, die Olympus-Sucherlupe passt ebenfalls.
Allerdings ist in beiden Fällen der Sigmasucher nicht mehr vollständig zu überblicken, jedenfalls für Brillenträger.

mfg

tilman
 
Zurück
Oben