CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

18-?? Standartzoom mit Supersonic Antrieb

Zooms sind mir liber.... Hab ein Sigma 70 2,8 Makro das ich nur weiterempfählen kann obwohl ich es jetzt Verkaufe ( Makro ist doch nicht meins ) und mir stattdessen ein Tele zulege .

MFG
glixi
 
ich weiß nicht woran es liegt. Aber bei manchen Beiträgen fällt mir immer die eierlegende Wollmilchsau ein. Lichtstark soll's sein, 'ne tolle Abbildungsleistung soll's haben, die neueste Antriebstechnik und das möglichst zum Schnäppchenpreis.

Beim SDM-Antrieb gehen die Meinungen auseinander. Unbestritten sehr leise, für meine Generation lautlos. Ob er nun schneller ist, darüber streiten sich die (selbsternannten) Götter. Ist für die genannten Zwecke m.E. aber auch unerheblich.

Hohe Lichtstärke ist zum Fokussieren auf jeden Fall von Vorteil. Wer bei 2.8 schon eine sehr gute Abbildungsleistung erwartet, kommt an Zeiss oder Voigtländer nicht vorbei. Dann hat sich das mit der Treffsicherheit des Autofokus auch erledigt.

In den letzten zwei Jahren muß ich öfter mal Veranstaltungen, auch bei schlechten Lichtverhältnissen, fotografieren. Zugegeben, es sollen keine Poster in Fineart-Qaulität entstehen, sondern ausschließlich Pressebilder. Ich verwende hierfür das 16-45, und sein 1/2 Jahr das Tamron 28-75 - welches ich mir extra für diesen Zweck gekauft habe. Abgeblendet auf 5.6 - max. 8 erreichen beide eine sehr gute Qualität.

Besonders das letztgenannte erzielt - trotz der Fertigungstoleranzen - hervorragende Ergebnisse. Es ist erkennbar besser als das durchaus gute 16-45. Auch bei Blende 2.8 erreicht man, vorausgesetzt es ist richtig justiert, gute Ergebnisse. Natürlich immer unter dem Aspekt, daß es sich um Blende 2.8 handelt.

Ach ja - sozusagend als Schlußwort - mit den ganzen Tests sollte man etwas vorsichtig sein. Vier Fachzeitschriften = fünf unterschiedliche Ergebnisse. Die große Ausnahme hierbei ist H.P. Schaub, der mit seinen 'Tests' in naturfoto grundsätzlich unter Praxisverhältnissen Erfahrungen sammelt und verbreitet. Was nützen mir beispielsweise Testcharts in JPG, wenn ich Portrait in RAW fotografiere? Also hin zum Händler um die Ecke, Linse dranschrauben und selbst ausprobieren. Ist vielleicht nicht ganz so billig wie beim Onlinehändler, aber bei dem kann ich das Ding nicht mal anfassen.

lg
 
Also hin zum Händler um die Ecke, Linse dranschrauben und selbst ausprobieren. Ist vielleicht nicht ganz so billig wie beim Onlinehändler, aber bei dem kann ich das Ding nicht mal anfassen.

Hallo Lichtbildner,
im Punkt "anfassen" möchte ich Dir widersprechen. Man kann auch beim Online-Händler anfassen. Und wer kein Stammkunde beim örtlichen Händler ist und das Objekt der Begierde mal für ein Wochenende mit nach Hause nehmen darf, der hat beim Online-Händler sogar bessere Testmöglichkeiten. Warum?
Der Online-Händler liefert mir das gute Stück nach Hause. Laut Fernabsatzgestez (oder so ähnlich) habe ich als Kunde 14 Tage Rückgaberecht. Diese Zeit sollte ausreichen, um z.B. eine Linse zu testen, natürlich mit größter Vorsicht, eben so, wie beim Händler um die Ecke.
Ich habe schon probiert, mal eine Linse vom Fachhändler zu Hause testen zu dürfen. Fehlanzeige!
Mit dem Online-Händler hat das prima funktioniert.
Sehr oft hat allerdings der Test "beim" Onlinehändler (also zu Hause) einen Haken: ich muss erst mal zahlen, bevor der Online-Händler mir die Ware überhaupt schickt.
Grüße
Andreas

PS: In den anderen Punkten (Eier legende Wollmilchsau) gebe ich Lichtbildner Recht .
 
stimmt natürlich was Du da schreibst. Den gravierenden Nachteil - der allerdings nachvollziehbar ist - hast Du ja auch aufgeführt. Bei näherer Betrachtung kann man aus meiner Antwort allerdings auch lesen, daß ich ein absoluter Anhänger des Fachhandels bin. Das jetzt näher zu begründen würde sicherlich diesen Rahmen sprengen.

lg
 
hi blende8

aus der sicht des händlers - gibt es da gewaltige nachteile zum fernabsetzgesetz.

man muß oft 2 seiten sehen.

händler liefert - kunde probiert,besonders an feiertagen. da werden die objektive und die kameras für weihnachten bestellt. dann wird die kamera samt objektiv für weihnachten und silverster verwendet.

beim auslesen in photome,sieht man,daß im schnitt ca. 600-700 fotos geschoßen werden,zuviel lt. fernabsetzgestz (ein paar).

das nächste problem ist dann,daß die verpackung sehr oft,total eingerißen,verdrückt zurückgeschickt wird. in den meisten fällen,fehlt oft,die okularabdeckung,die cd,die innenverpackung des objektives.

dann hat der händler die ware retour,kann sie aber nicht mehr zum neuwert verkaufen,daher wird jeder händler einen gewißen betrag einbehalten.

bitte diese zeilen jetzt nicht als reklame betrachten-ich muß vor zeugen-meistens den postboten-die retoure überprüfen-wie ist die verpackung,der inhalt etc.,auslösungen kontrollieren und mit bilder belegen und an pentax.de alles weiterleiten. man glaubt nicht,wie oft - die retournierte ware aussieht.

einmal war eine k20d voll mit fett,als hätte der kunde die kamera auf ein schmalzbrot gelegt. das andere mal kam eine kamera zurück ohne umverpackung, dixo über den originalkarton,aufkleber der post auf dem originalkarton.

l.gr. walter

bin kein händler,sondern betreibe nur ein auslieferungslager in österreich,darum diese zeilen. danke für das verständnis an die mods.
wollte wirklich nur aus sicht eines internethändler, aufzeigen.
 
Hallo Walter,

geht schon in Ordnung :).

Außerdem ist es mal sehr interessant die andere Seite zu hören. Würden wir das nicht zulassen, könnten wir uns schnell den Vorwurf der Einseitigkeit ausgesetzt sehen ;).

Aber da stehen einem ja die Haare zu Berge ( wenn ich noch welche hätte :D ) , wenn man Deine Ausführungen liest.



Gruß


Jörg
 
was Walter geschrieben hat ist zwar einerseits erschreckend, andererseits aber - auch wenn's viele nicht hören wollen - ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Es geht doch nur noch darum 'wo habe ich einen Vorteil'.

Da komme ich dann auch gern noch mal auf meine Einstellung bzgl. Fachhandel zurück.

- Es ist richtig, daß der Fachhandel nicht alles (besonders Pentax) da hat.
- Es ist richtig, daß die Beratung im Fachhandel teilweise zu wünschen läßt.
- Es ist richtig, daß der Fachhandel oft höhere Preise hat.

Man muß sich aber mal Gedanken darüber machen, warum das so ist. Viele jammern, daß die Tante-Emmaläden verschwunden sind. Alle fanden es aber so richtig toll, die Riesenauswahl in den neu entstandenen Supermärkten zu konsumieren.
Viele beklagen die Arbeitsbedingungen beim Discounter und in der 3. Welt. Gleichzeitig kaufen sie aber mit größter Begeisterung die Aktionsangebote - die häufig in der 3.Welt gefertigt werden - beim Discounter.

Ich könnte das jetzt noch ziemlich lange fortsetzen. Mache ich aber nicht. Wer es genauso sieht, oder verstehen will, der weiß was ich meine. Dem Rest ist eh nicht zu helfen.

Wenn man dem Fachhandel die Möglichkeit gibt, dann ist er auch gut. Wenn natürlich alle nur zur kostenlosen Beratung kommen, um dann beim Kistenschieber die suggerierten Schnäppchen abzustauben, kann das nicht funktionieren. Besonders denen, die solche Ansprüche haben, stelle ich gern die Frage, ob sie auch bereit sind ihre Arbeitsleistung überall erst einmal zwei Wochen zur unbezahlten Probe zur Verfügung zu stellen. Da wird es sicherlich viel Entrüstung geben, weil man das ja nicht miteinander vergleichen kann. Nein, warum nicht?
 
Servus!

Lichtbildner schrieb zurecht:

Gleichzeitig kaufen sie aber mit größter Begeisterung die Aktionsangebote - die häufig in der 3.Welt gefertigt werden - beim Discounter.
Um dann - in den meisten Fällen- sinnlos zuhause herumzuliegen, weil dann bei "intensiverer" Befassung mit dem Artikel festgestellt wurde, dass es sich bei der erworbenen Ware um ein Glump² handelt. Wichtig war, dass es billig war. Die Leute werden nicht g´scheiter,- sie kaufen das nächste Mal wieder etwas beim Discounter, nur weil es billig ist. Ausbeutung der menschlichen Arbeitskraft, sinnlose Ressourcenverschwendung und Umweltbelastung,- daran wird nicht gedacht. Umweltbelastung nicht nur durch den Transport, sondern auch deshalb, da diese Schnäppchen eh bald bei uns auf dem Müll landen. Intercontinentaler Mülltourismus. Aber wie erwähnt, billig muss es sein.

Ergänzung

Ein Discounter mit "A" am Wortbeginn hatte ein Porro-Prismen Zoomfernglas mit orangefarbig bedampften Frontlinsen zum Spottpreis im Angebot (schon einige Jahre her). Natürlich konnte ich der Versuchung nicht widerstehen, einen Blick durch das Glas zu werfen.

Fazit:
Verheerend!!! Verzeichnung, die einem Fisheye nahekommt bzw. diese Eigenschaften erreicht. Aber es wurde fleissig gekauft. So ist´s halt mit jedem Schnäppchen.
Als Käufer/ Besitzer von Qualitätsware hört man dann von solchen, die einen derartigen Ramsch gekauft haben -es aber wahrscheinlich nicht wissen- "du bist ja blöd, soviel Geld für ein Fernglas auszugeben (habe ein Durchschnittliches, kostete vor ~8 Jahren ATS 6.000.- / EUR 443.-). Nur: Blickt derjenige dann durch mein Glas durch, verwendet er das seine nicht mehr. Das landet dann irgendwo. Und dann jammern. Über dies und das.

Mod, sorry für die Ausführung.

Gruß, Lachender Hans
 
- Es ist richtig, daß der Fachhandel nicht alles (besonders Pentax) da hat.
- Es ist richtig, daß die Beratung im Fachhandel teilweise zu wünschen läßt.
- Es ist richtig, daß der Fachhandel oft höhere Preise hat.

Mir wäre auch lieber, ich könnte beim kleinen persönlichen Händler kaufen, allerdings konnte ich obige 3 Versäumnispunkte schon viele Male selbst nachvollziehen und man müßte wirklich ein altruistischer Vollidiot (bitte nicht böse sein, es gibt sicher viele hier, die beim GUTEN Fachhandel einkaufen) sein, wenn man mehr Geld für schlechtes Service ausgibt und dann noch Wartezeit in Kauf nehmen muß.
Beispiel: Ich wollte meine aktuelle Kamera in einem als sehr kompetent geltenden Foto Fachgeschäft in Wien kaufen, da doch einiges Geld auf dem Spiel stand. 50 € mehr hätte ich durchaus ggü Geizhals ausgegeben. Ich nahm mir einen Vormittag von der Arbeit frei (Ruhe im Geschäft und Zeit für ausführliche Beratung) um nach einem sehr unmotivierten Gespräch mit dem Verkäufer (zur Wahl standen für mich EOS 50D, D90 und eben K20D) auf mein Drängen hin endlich ein Gerät in die Hand nehmen zu dürfen. Alle Modelle waren zwar in Griffweite verfügbar aber gnädigerweise bekam ich wenigstens die Pentax (aus dem Schaufenster) in die Hand. Ohne Objektiv und Akku versteht sich. Danach hab ich dann nicht mehr gefragt.

Und dann jammert der Fachhandel???
 
diese Erfahrungen - auch in anderen Bereichen - kann man sicherlich lang fortsetzen.

Manchmal ist es jedoch auch hilfreich einfach mal die guten Erfahrungen anzumerken. Es gibt ja die Erkenntnis: jeder unzufriedene Kunde gibt seine Erfahrungen an 10 potentielle Kunden weiter. Jeder zufriedene aber nur an drei.

Also mache ich mal den Anfang mit dem ach so schlechten Fachhandel.

  • bevor ich meine erste DSLR anschaffte, erhielt ich das Modell der Begierde einen Tag zum Testen
  • wenn ich ein Objektiv kaufen will, nicht immer Lagerware - aber ein Objektivkauf ist auch eher selten eine Spontanentscheidung - läßt mein Händler grundsätzlich drei kommen, und ich kann alle (Serienstreuung) durchprobieren
  • die Beratung ist recht ordentlich. Aber mal ehrlich, wer will den schon eine ausgiebige Beratung. In der Regel hat man sich doch vorher umfassen informiert. Und wenn die Beratung vom Objekt der Begierde abweicht wirft man dem Händler vor, daß er nur seine Marge im Kopf hat.
Ich habe natürlich auch negative Erfahrungen gemacht.
 
Unbedingt die Namen jener Firmen mit positiven Erfahrungen nennen! Dann hat der Fachhandel eine Chance und die GUTEN werden mit noch mehr Kundschaft belohnt.

Ich höre hier absolut zum ersten Mal, dass ein Händler mehrere gleiche Typen eines Produktes bestellt und den Kunden eines aussuchen lässt. So würde es mir gefallen.
 
Hallo es freut mich das sich doch einige Österreicher hir tummeln....
Mit dem Fachhandel hatte ich bis jetzt nicht so die besten Erfahrungen - es kommt immer auf den Verkäufer an - meistens wollten sie mir Lagerwahre andrehen die veraltet war ( Elektronik Bereich) - tja da darf sich der sogenannte Fachhandel nicht wundern wenn ihm die Kunden abhanden kommen...... Es ist eigentlich egal wo und was man sich kaufen will - ohne sich vorher gründlich zu informieren passiert es leicht das man einen sche....s
kauft.

MFG
glixi
 
ja ja, die alten schätzchen

alt und jung 1972 + 2008

macht richtig spaß mit dem schnittbildindikator zu fotografieren *gr*

den nikonfotografen (d300) bei unserer zweigstelleneröffnung hat es fast umgehauen,als ich so fotografierte und dann erst die k20d auspackte.

wab2jpg.jpg

wap1jpg.jpg

gr. walter

beim ersten bild hatte ich vergeßen,den wa zurückzustellen,wollte es aber nicht mehr ändern.
 
hi *lachender hans*

stefan-ich meinte die neue zweigstelle von unserer firma generali in rosental bezirk voitsberg.


*gr*

l.gr. walter
 
Zurück
Oben