CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

28 Teleobjektine

Ergänzung zu Armins Beitr

Ergänzung zu Armins Beitrag:
Habe auch das "alte" 2.8/200. Kann Armin voll bestätigen - das Teil ist super. Und es harmoniert obendrein sehr gut mit
- Canon Converter 1.4
- Digital Camera EOS 20D
- Kombination von beiden = Kleinbildbrennweite 450 mm!!
Gut Licht!
Holger
 
auch ich habe das alte 1:2,8/2

auch ich habe das alte 1:2,8/200mm L.
Ohne Konverter an einer 20D quasi ein 1:2,8/320 mm - und das mit einer spitzen Leistung.
- und darüber hinaus klein und handlich (verglichen mit einem Zoom gleicher Lichtstärke)
gruß
Bernd
 
>Hallo Wolfgang, das Objek

>Hallo Wolfgang, das Objektiv wurde von September 1989 bis etwa 1996 oder 1997 gebaut, weil es 1997/98 vom weißen Nachfolgemodell (ab 70mm, ohne IS) abgelöst wurde . Infos (aber ohne Bild(!) finden sich im Canon Museum unter http://www.can on.com/camera-museum/camera/lens/f_lens.html.

Der Neupreis lag um 1994 (da kaufte ich meines)um etwa 2000 DM (ich müsst e nachgucken).

Die Gebrauchtpreise musst du bei Internetauktionen checken, ich persönlic h würde noch bis zu 400 Euro geben, je nach Zustand.

Gruß, Thomas
 
Vielen Dank an allen für

Vielen Dank an allen für die umfangreichen Ausführungen. Habe mich doch nun entschlossen, bei entsprechender Gelegenheit ein Original Canon-Tele zu ordern. Bei ebay werden jedoch für die alte schwarze Ausführung Preise gehandelt, die meines Erachtens unrealistisch sind. Meine auch, dass mehr als 500 Euro schon vom Alter dieser Objektive nicht angebracht sind.

Thomas, deine Angaben zur Produktionsdauer dürften schon hinkommen. Habe noch Canon-Prospekte aus 2000, dort sind bereits die Objektive der neuen-weißen Baureihe abgebildet.
Habe auch schon an ein gebrauchtes 70-210 mm gedacht, welchen Preis würdest du dafür anschlagen.

Holger, du schreibst von der Verwendung des 1,4 Konv. an der 200 mm Festbrennweite. Danach müsste doch auch der Konv. am 2,8/ 80-200mm Zoom passen.

Sollte sich jemand von seinem 2,8/ 80-200 oder auch 2,8/ 70-210 mm in naher Zukunft trennen wollen, bitte Bescheid geben. Das Objektiv sollte optisch und mechanisch im tadellosen Zustand sein, auf Kratzer würde es mir nicht so ankommen.

Allen ein gesegnetes und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Wolfgang
http://www.leierer-naturfoto.de
 
Hallo Wolfgang

Meines Wisse


Hallo Wolfgang

Meines Wissens hat der Einsatz des Konverters nichts mit der Brennweite zu tun sondern eher mit der Form des Objektivs. Da bei den Konvertern einige Linsen quasi aus dem Konverter herausragen, muss das Objektiv eine entsprechende Aussparung dafür haben. Mein 70-200er hat diese Aussparung, das 80-200 meines Wissens nicht.

Mit dem 70-210 hast du an das 3.5-4.5er gedacht, nehme ich an; oder gab es wirklich ein 2.8er?

Übrigens, mit dem 2x Konverter von Canon habe ich am 70-200 nicht allzu gute Erfahrungen gemacht. Aber vielleicht hatte ich ja nur ein schlechtes Exemplar. Jedenfalls waren die projizierten Dias unscharf da wohl eine Dezentrierung sich durch den Konverter noch verstärkt hat, nehme ich zumindest mal an.
happy.gif


Gruss
M;los
 
http://www.can-info.de/di[/b]

[img]https://www.camera-info.de/discus/clipart/happy.gif
Hallo Milos,
dachte natürlich an das 2,8/ 70-200 mm und den 1,4 Konv. Wie bereits erwähnt, strebe ich eine lichtstarke Variante für die Tierfotografie an, die ich neben meinen 100-400mm IS verwenden will. Durch den Crop-Faktor der 20D= 200mm x 1,6 +1.4 Konv.= Bildwinkel von 448mm bei Bl. 4, wäre man schon relativ gut gerüstet. Da mein Budget derzeit ein wenig knapp bemessen ist, soll es eine gebraucht gut erhaltene 2,8er Linse sein.

Hinsichtlich des Konv. und Linse bin ich davon ausgegangen, dass die 200mm Festbrennweite und das 80-200mm Zoom gleicher Bauart identische Einpresstiefe haben.
Gruß Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

um jedem Mi


Hallo Wolfgang,

um jedem Missverständnis vorzubeugen: An das 2,8/80-200 Zoom von Canon (schwarz) passt weder der 1,4-x noch der 2x-Canon-Converter. Weil hinten am Objektivende kein Platz für die vorstehenden Linsen ist. Dort passen nur Fremdkonverter, die keine herausragenden Bauteile haben. Darauf verzichte ich aber. Ich habe Fremdconverter ausprobiert, aber die Qualität war bescheiden.

Die Canon-Originalkonverter sind dagegen wirklich brauchbar, vor allem der 1,4x-Extender, der nur eine Blende schluckt, während der 2x zwei Blenden Licht schluckt und auch optisch nicht ganz so spitze ist (es kann auch 2x-Exemplare geben, die besser ausfallen).

Ich nutze den 1,4x Converter von Canon am EF 100-400 IS und bin vollauf zufrieden. Ich habe wohl von beiden jeweils ein besseres Exemplar erwischt.

Den Preis vom EF 2,8/70-210 (Farbe weiß) kann ich Dir nicht sagen - ich habe mich nie damit befasst. Ich habs zwar 1998 (es kam im Herbst wohl zusammen mit der EOS-3 auf den Markt) bei einem Canon-Workshop ausprobiert und es war spitze. Doch die Unterschiede (USM statt AFD-Motor plus Convertertauglichkeit) waren für mich nicht so entscheidend, um das solide 80-200 wegzugeben. Das muss jeder aus eigener Anwendung entscheiden. Wenn ich heute eines kaufte, würde ich aber gleich die 70-210-Ausführung mit IS nehmen (es gab beide einige Zeit parallel zu kaufen).

Ich habe auch noch ein 3,5-4,5/70-210 (schwarz) und ein 4,5..../100-300 (auch schwarz, die genauen Lichtstärken habe ich jetzt nicht nachgesehen), die sind zwar nett, aber Schärfe und Kontrast sind meilenweit entfernt von der messerscharfen Leistung der L-Objektive.

Ach ja: Für ein Immer-dabei-Objektiv gehen die beiden L-Ausführungen schon deutlich in Gewicht und strapazieren sowohl Kamerabajonett als auch Schulter. Aber das kennen wir ja alle - Masse stabilisiert und wirkt Unschärfen durch zuviel Zittern entgegen.

LG Thomas
 
http://www.can-info.de/di[/b]

[img]https://www.camera-info.de/discus/clipart/happy.gif
Hallo Thomas,
hinsichtlich des 1,4 Konv. am 100-400mm IS. Klebst du die entsprechenden Kontakte am Konv. zu, um den AF-Betrieb zu gewährleisten. Habe dies selbst schon praktiziert, an der 20 D (Bl. 8) und 1N wird die Scharfeinstellung schon sehr träge. Hast du andere Erfahrungen gemacht.
Gruß Wolfgang
 
> Hallo Wolfgang,

ja,


> Hallo Wolfgang,

ja, die Kontakte klebe ich generell ab, auch wenn ich den Konverter an der EOS-1V nutze, die ja bis Blende 8 scharfstellt.

An meinen Digitalkameras (EOS D60 und DCS-.., neuere habe ich nicht) funkti oniert der AF mit dem 100-400 und konverter umso besser, je kontrastreiche r das Motiv ist. Das kommt dann eben auf den Einzelfall an, aber besser es geht überhaupt als gar nicht. Meist reichen mir aber die 400mm, vor allem mit dem Crop-Faktor von 1,3 über 1,6 bis 2,5 (!) bei meinen Digital-Kame ras. Für statische Motive hätte ich dann noch ein Spiegelobjektiv 11/10 00mm, günstig aber gut.

Die Kontakte im Konverter sind, soweit ich mich erinnere, ja nur dazu da, u m den AF-Betrieb bei bestimmten kameras abzuschalten, weil Canon den Fotogr afen wieder mal nicht das Selbstentscheiden zutraut oder halt Belichtungsfe hler verhindern will, genauso, wie man bei beispielsweise den einfachen EOS 500 und 300 Kameras keinen AF-Modus auswählen konnte, sondern die Kamera partout selbst entschied ob Servo oder One Shot.

Gruß, Thomas
 
EF 70-200mm 1:2,8L USM

Nach


EF 70-200mm 1:2,8L USM

Nachdem selbst einige Jahre alte 2,8/ 70-200mm L bei ebay noch weit über 800 Euro gehandelt werden, selbst die alte Ausführung erzielt noch utopische Preise, überlege ich mir die Anschaffung einer neuen Linse (Amateur).
Auf der Canon-Seite stellte ich nun fest, dass die Ausführung ohne IS nicht mehr aufgeführt ist, obwohl im Gesamtkatalog 2005/2006 beide Varianten vorhanden sind. Wird die Linse ohne IS nicht mehr produziert oder nur in Deutschland analog des 5,6/ 400mm L nicht mehr ausgeliefert. Weiß jemand näherer Bescheid. Allen noch einen schönen 2. Feiertag!
LG Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
soweit mir be


Hallo Wolfgang,
soweit mir bekannt ist, hat AC-Foto auch die Non-IS-Version im Verkaufsprogramm.

Gruß
Armin
 
Jou - AC-Foto hat die im Progr

Jou - AC-Foto hat die im Programm aber lt. Canon wird das Objektiv offiziell in Deutschland nicht mehr vertrieben (obwohl es in vielen anderen Ländern noch erhältlich ist).

Ich nutze z.Zt. das EF 70-200L f/4.0 und bin eigentlich sehr damit zufrieden, überlege mir aber trotzdem die Anschaffung des 70-200 f/2.8 nur höre ich immer wieder das die Abbildungsleistungen der IS Version schlechter sind als die der non-IS Version und ich frage mich ob sich die zusätzliche Ausgabe für die IS Version lohnt oder nicht.

Gruß

awacsfan
 
Hallo Andreas,
wollte zun&aum


Hallo Andreas,
wollte zunächst auch zwecks des Preises zur NON-Ausführung greifen. Nach Kontakt in den letzten Tagen mit befreundeten Tierfotografen neige ich jetzt doch zur Anschaffung der IS-Version. Deren Argumente, was bringen 1-2 Blenden bessere Lichtstärke, wenn durch den fehlenden IS dieser Vorteil wieder verloren geht, überzeugten mich. Dieser Brennweitenbereich wird doch sehr häufig aus der Hand benützt. Da ich noch das 100-400 mm IS/ Bl. 5,6 habe, würde ich ohne IS hinsichtlich der Verschlusszeiten wieder auf gleicher Stufe sein. Die Abbildungsqualität ist nach einschlägigen Veröffentlichungen ohne Fehl und Tadel. Überlege mir nur noch, ob ich auf eine Gelegenheit bei ebay warte. Aber wie schon einmal erwähnt, werden dort unrealistische Preise gehandelt.
LiGrü Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,
danke fü


Hallo Wolfgang,
danke für Deine Ausführungen. Auch ich habe in der letzten Zeit sehr oft danach bei eBay gesucht werde aber bei einem Händler kaufen wenn ich so weit bin (alleine schon wegen der Garantie usw.) Die non-IS Version gibt's derzeit für knapp € 1200, die IS Version ab € 1650 aufwärts soweit ich das herausfinden konnte.
Gruß
Andreas
 
Hallo, ich habe meinen EF 70-2

Hallo, ich habe meinen EF 70-200mm 1:2,8L USM (ohne IS) da gekauft, wo man es nicht vermuten würde und zwar bei Media Markt vor ca. einem Jahr für 960,- Euro neu. Es ist ein Geheimtipp: es lohnt sich hin und wieder dort nachzufragen, gerade zum Jahreswechsel. Die großen Läden bekommen schon mal Naturalrabatt in Form von Zubehör und Objektiven, wenn die Umsätze im Jahr gut Waren, so eine Art Bonus. Und da die typische Kundschaft für diese Produkte sich eher woanders umschaut, werden die Sachen sehr günstig angeboten. Es muß nicht immer so ein Volltreffer sein, aber nachfragen kann sich lohnen. Aber nicht weitererzählen ;-)

Gruß Jacek
 
Canon EF 2,8/70-200mm L IS USM

Canon EF 2,8/70-200mm L IS USM

Beim Stöbern meiner alten Fotozeitungen bin ich auf einen Testbericht des 70-200 mm IS im Naturfoto 1/2002 gestoßen. Dort beschreibt der renommierte Naturfotograf Uwe Walz seine Erfahrungen mit dem 70-200 mm IS. Zusammengefasst kommt er zum Ergebnis, dass der Stabilisator einen Gewinn von mindestens drei Blendenstufen bringt. So fertigte er tadellose Aufnahmen bei 200 mm und einer 1/13, mit dem 1,4 Konv. bei 280 mm – 1/80 Sek. – mit dem 2-fach Konverter bei 400 mm – 1/30 Sek. Wobei er auch beide Konv. kombiniert und bei 560 mm scharfe Aufnahmen mit 1/40 – 1/80 Sek. erreichte. Die detaillierten Ergebnisse können auf seiner Seite unter folgenden Links nachgelesen werden:

http://www.walz-naturfoto.de/testbericht-canon-70-200-is.htm

Diese Ergebnisse sind schon erstaunlich. Rechnet man den Crop-Faktor der Digitalen noch dazu und verlängert die Verschlusszeit um eine Stufe, ist es immer noch beeindruckend.
Für meinen Teil war dies wohl der letzte Anstoß, um zur IS-Variante zu greifen.
Gruß Wolfgang
 
@ Jacek - da werd ich doch mal

@ Jacek - da werd ich doch mal beim nächsten Media MArkt vorbei schauen... Danke für den Tipp.

@ Wolfgang - interessanter und überzeugender Link.. denke mal ich spar noch ein bisserl länger, gönn mir dann die IS Version und werd anschl. mein f/4.0 verkaufen.

Gruß

Andreas
 
Hi,
nach langen hin und her h


Hi,
nach langen hin und her habe ich mich nun doch für die teuere Variante entschieden. Ein wenig skeptisch hinsichtlich der möglichen Verschlusszeiten habe ich heute nach Erhalt, gleich mal ein paar Testreihen an einer Gartenfigur durchgeführt. Leider herrschte ein neblig-trübes Wetter, in erster Linie kam es mir aber auf die Verschlusszeiten an.

Wurde positiv überrascht, selbst bei 200 mm (KB) kann mit einer 1/15 Sek. noch ein relativ scharfes Bild erzeugt werden. Zumal ich nicht gerade eine sehr ruhige Hand habe. Mehr Interesse hat kann mal einen Blick darauf werden, die Bilder können auf 800 x 533 vergrößert werden:
http://www.leierer-naturfoto.de/testfotos.html
Wolfgang
 
Wow, das gefällt mir scho

Wow, das gefällt mir schon sehr gut und ist ja richtig beeindruckend. Kann man den IS auch nachträglich einbauen lassen
biggrin.gif


Viel Spaß mit Deinem neuen Objektiv

Gruß Jacek
 
Hallo Jacek

Aehm, nein w&au


Hallo Jacek

Aehm, nein wäre meine Antwort. Wie denn überhaupt? Man müsste bestimmt Teile ausm Objektiv herausfräsen um Platz für sich bewegende Linsengruppen zu schaffen, zudem müssten irgendwelche Gyrosensoren rein und solches Zeugs. Nichts ist unmöglich, aber da es wahrscheinlich niemand machen würde, sage ich also nein.
happy.gif
Ich denke, dass Minolta genau den ganzen Aufwand nicht treiben wollte neue Objektive zu entwickeln und sich darum für die Antishake Lösung (also ein sich bewegender CCD) entschieden hat.

Gruss
M;los
 
Zurück
Oben