Hallo,
ich beabsichtige, meine Objektivsammlung neu zu strukturieren. Als Traum strebe ich natürlich das 17-55 und das 70-200 VR an. Leider muss ich dazu eine Mehrzahl an Objektiven verkaufen, um das ganze finanziell in Grenzen zu halten.
Meine Fotografien: Schnappschuss Wohnzimmer (available light), "Kompositionen" mit 18mm, Flugshow, Rodeo, Wasserski und... zum letzten Punkt komme ich noch.
Was Flugshow, Rodeo, Wasserski angeht, da geht es um schnelle Objekte, weit entfernt und herangezoomt, kein Stativ, blitzschnell kommen sie näher, sausen an einem vorbei... AF-C ist Pflicht und mein bisheriges 80-200 stößt sowohl "unten" wie auch "oben" in der Brennweite an seine Grenzen. Ich denke, da wäre ein 70-200, ein 70-200 mit TC oder gar ein 50-500 Sigma angeraten.
Ein 70-200 UND ein 50-500 ist leider im Budget nicht drin und so muss ich mich für eines entscheiden.
Der letzte Punkt - der wird wahrscheinlich das Entscheidungskriterium sein - das sind die Tiere. Tier- und Naturfotografie, in der ich noch keinerlei Erfahrung habe, in die ich mich jedoch gerade hineinfuchse. Ich brauche hierbei von den genannten Zooms lediglich die Maximale Brennweite.
Ich habe bisher ein paar Versuche mit dem 300 4,0er gemacht und irgendwie sind die Bilder Murks. Bei 300 mm sehe ich das Reh als kleinen braunen Pixel im Bild und mit 2x TC (600 mm) ist alles unscharf und grau. Kein Wunder bei dann effektiver Blende 8,0 und entsprechender Belichtungszeit.
Dann schon lieber 400mm bei Blende 5,6 und VR (das 70-200er mit TC)...
Nur das ganze VR bringt nix, wenn ich dadurch 400mm theoretisch statt bei einer 1/400s nun bei 1/50s noch "stillhalten" kann. Dem Reh auf der Flucht oder dem Adler im Sturzflug ist VR egal...
Welche Belichtungszeit ist denn bei einem sich (gemächlich)bewegenden Tier notwendig???
Bei dieser Anwendung ergeben sich also zwei Möglichkeiten:
Sigma 500mm 6,3 oder
Nikon 400mm 5,6 (70-200 mit TC) UND VR...
Da würde ich zu Nikons Gunsten auch auf die 100mm Differenz verzichten, wenn mir jemand sagt, das VR bringts im Gegenzug beim Stillhalten... Lieber eine kleine Ausschnittsvergrößerung aus einem scharfen 400er Bild als ein verwackeltes 500er.
Und nun höre ich, dass VR beim Stativgebrauch eh unwirksam ist bzw. "abgeschaltet" wird...
Ach ich weiß nicht...
Gruß,
Axel
ich beabsichtige, meine Objektivsammlung neu zu strukturieren. Als Traum strebe ich natürlich das 17-55 und das 70-200 VR an. Leider muss ich dazu eine Mehrzahl an Objektiven verkaufen, um das ganze finanziell in Grenzen zu halten.
Meine Fotografien: Schnappschuss Wohnzimmer (available light), "Kompositionen" mit 18mm, Flugshow, Rodeo, Wasserski und... zum letzten Punkt komme ich noch.
Was Flugshow, Rodeo, Wasserski angeht, da geht es um schnelle Objekte, weit entfernt und herangezoomt, kein Stativ, blitzschnell kommen sie näher, sausen an einem vorbei... AF-C ist Pflicht und mein bisheriges 80-200 stößt sowohl "unten" wie auch "oben" in der Brennweite an seine Grenzen. Ich denke, da wäre ein 70-200, ein 70-200 mit TC oder gar ein 50-500 Sigma angeraten.
Ein 70-200 UND ein 50-500 ist leider im Budget nicht drin und so muss ich mich für eines entscheiden.
Der letzte Punkt - der wird wahrscheinlich das Entscheidungskriterium sein - das sind die Tiere. Tier- und Naturfotografie, in der ich noch keinerlei Erfahrung habe, in die ich mich jedoch gerade hineinfuchse. Ich brauche hierbei von den genannten Zooms lediglich die Maximale Brennweite.
Ich habe bisher ein paar Versuche mit dem 300 4,0er gemacht und irgendwie sind die Bilder Murks. Bei 300 mm sehe ich das Reh als kleinen braunen Pixel im Bild und mit 2x TC (600 mm) ist alles unscharf und grau. Kein Wunder bei dann effektiver Blende 8,0 und entsprechender Belichtungszeit.
Dann schon lieber 400mm bei Blende 5,6 und VR (das 70-200er mit TC)...
Nur das ganze VR bringt nix, wenn ich dadurch 400mm theoretisch statt bei einer 1/400s nun bei 1/50s noch "stillhalten" kann. Dem Reh auf der Flucht oder dem Adler im Sturzflug ist VR egal...
Welche Belichtungszeit ist denn bei einem sich (gemächlich)bewegenden Tier notwendig???
Bei dieser Anwendung ergeben sich also zwei Möglichkeiten:
Sigma 500mm 6,3 oder
Nikon 400mm 5,6 (70-200 mit TC) UND VR...
Da würde ich zu Nikons Gunsten auch auf die 100mm Differenz verzichten, wenn mir jemand sagt, das VR bringts im Gegenzug beim Stillhalten... Lieber eine kleine Ausschnittsvergrößerung aus einem scharfen 400er Bild als ein verwackeltes 500er.
Und nun höre ich, dass VR beim Stativgebrauch eh unwirksam ist bzw. "abgeschaltet" wird...
Ach ich weiß nicht...
Gruß,
Axel