CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Adapter Pentacon 300mm/F4 auf K5?

Sparky

Mitglied
Hallo Leute,

w.o beschrieben suche ich einen Adapter für die K5.

Mein Vater hat ein altes Schätzchen und ich würde es gerne an der K5 ausprobieren.
Hat jemand von euch Efahrungen oder Tipps dazu?

Da ich bei Sony gute Erfahrungen mit den alten Minolta´s gemacht habe wäre es schön die alten Gläser auch an der K5 zu nutzen.

Danke für euren hilfreichen Tipps
 
Ich hab ein K300/4 (also schon Pentaxanschluss) und bin sehr zufrieden. Die Ca´s sind nur bei Offenblende und bei einmaligem Abblenden weitgehend verschwunden, sonst halt nachbearbeiten.

Mit A*, FA* oder DA* sind die Objektive wegen der schlechteren Vergütung nicht zu vergleichen - preislich auch nicht.

Carl
 
Moin Sparky,

wenn es das Six-Bajonett hat, gibt es einen Adapter dafür. Z.B. bei EYC.
Das 300/4 soll es aber auch gleich mit M42-Adapter geben, damit ist es natürlich auch kein Problem.

Die Six-Objektive scheinen für Freunde manueller Gläser noch ein echter Preistip zu sein, z.B. Carl Zeis Jena Sonnar 180/2.8 für 125 Taler. Nur halt recht groß, weil für 6x6 MF.
Insgesamt bietet das System offenbar eine günstige Möglichkeit, sich mit der analogen MF-Fotografie zu beschäftigen. Da komme ich direkt ins Grübeln...

C'Ya
Ralf
 
Moin Sparky,

wenn es das Six-Bajonett hat, gibt es einen Adapter dafür. Z.B. bei EYC.
Das 300/4 soll es aber auch gleich mit M42-Adapter geben, damit ist es natürlich auch kein Problem.

Die Six-Objektive scheinen für Freunde manueller Gläser noch ein echter Preistip zu sein, z.B. Carl Zeis Jena Sonnar 180/2.8 für 125 Taler. Nur halt recht groß, weil für 6x6 MF.
Insgesamt bietet das System offenbar eine günstige Möglichkeit, sich mit der analogen MF-Fotografie zu beschäftigen. Da komme ich direkt ins Grübeln...

Danke für den Hinweis

C'Ya
Ralf

Ich hab ein K300/4 (also schon Pentaxanschluss) und bin sehr zufrieden. Die Ca´s sind nur bei Offenblende und bei einmaligem Abblenden weitgehend verschwunden, sonst halt nachbearbeiten.

Mit A*, FA* oder DA* sind die Objektive wegen der schlechteren Vergütung nicht zu vergleichen - preislich auch nicht.

Carl

Mahlzeit, danke für die Info, sobald ich den Adapter habe werden wir weitersehen. Das Objektiv is´n M42 er

Knut
 
Abgesehen davon, dass man halt den Adapter braucht, hat man keine weiteren Einschränkungen als mit Pentaxanschluss, da es ja sowieso alles manuell ist.
Ich liebe das grosse, schwere Ding sehr, obwohl sich Ablagerungen auf einem der inneren Gläser gebildet haben. Die Abbildungsqualität ist trotzdem recht gut und ich werde das Teil irgendwann mal fachgerecht säubern lassen.

Viel Spass (hat man mit manuellen Gläsern eh mehr als mit AF)

Carl
 
Moin Knut,

aber es ist schon das Six-Objektiv mit dem trichterförmigen Adapter? Der war ja anscheinend meistens schon dabei.

Ein M42-Adapter ist günstiger als der Six-Adapter. Nimm einen, der plan im Bajonett verschwindet, dann geht auch Unendlich. Es gibt auch welche (warum auch immer beim K-Bajonett) die einen Kragen haben, also eine Auflagefläche die dann auf dem Bajonett liegt und den Abstand vergrößert. Damit geht dann Unendlich nicht mehr. Das Pentax-K-Bajonett hat exakt das gleiche Auflagemaß wie M42, da darf also nichts mehr dazwischen kommen.

Der M42-Adapter bei EYC hat leider den Nachteil, daß der Schlüssel, der zum Rausschrauben aus dem Bajonett notwendig ist, sehr kleine Nipsel hat und dadurch etwas schwierig zu benutzen ist. (der Adapter verriegelt mit einer Feder, die dann erst wieder zurückgedrückt werden muß) Es gibt in der Bucht auch andere, die größere Entriegelungsnupsies haben und besser zu handhaben sind.
Ein Six-Adapter ist zwar annähernd doppelt so teuer, bietet aber den Vorteil, daß das Objektiv "normal" an- und abgebaut werden kann. Dafür kannst Du mit einem M42-Adapter auch noch andere M42 draufschrauben.

Denke dran, den Blendenring im Menü zuzulassen und daß die Kontakte am Kamerabajonett kurzgeschlossen werden müssen, damit alles funktioniert. Wenn der Anschluß also lackiert ist, muß der im Bereich der Kontakte erst leitend gemacht werden.

C'Ya
Ralf
 
Abgesehen davon, dass man halt den Adapter braucht, hat man keine weiteren Einschränkungen als mit Pentaxanschluss, da es ja sowieso alles manuell ist.
Ich liebe das grosse, schwere Ding sehr, obwohl sich Ablagerungen auf einem der inneren Gläser gebildet haben. Die Abbildungsqualität ist trotzdem recht gut und ich werde das Teil irgendwann mal fachgerecht säubern lassen.

Viel Spass (hat man mit manuellen Gläsern eh mehr als mit AF)

Carl

Danke Carl, ich bin da immer sehr gelassen kenn´s ja schon von den Minolta´s

Moin Knut,


aber es ist schon das Six-Objektiv mit dem trichterförmigen Adapter? Der war ja anscheinend meistens schon dabei.

Ein M42-Adapter ist günstiger als der Six-Adapter. Nimm einen, der plan im Bajonett verschwindet, dann geht auch Unendlich. Es gibt auch welche (warum auch immer beim K-Bajonett) die einen Kragen haben, also eine Auflagefläche die dann auf dem Bajonett liegt und den Abstand vergrößert. Damit geht dann Unendlich nicht mehr. Das Pentax-K-Bajonett hat exakt das gleiche Auflagemaß wie M42, da darf also nichts mehr dazwischen kommen.

Der M42-Adapter bei EYC hat leider den Nachteil, daß der Schlüssel, der zum Rausschrauben aus dem Bajonett notwendig ist, sehr kleine Nipsel hat und dadurch etwas schwierig zu benutzen ist. (der Adapter verriegelt mit einer Feder, die dann erst wieder zurückgedrückt werden muß) Es gibt in der Bucht auch andere, die größere Entriegelungsnupsies haben und besser zu handhaben sind.
Ein Six-Adapter ist zwar annähernd doppelt so teuer, bietet aber den Vorteil, daß das Objektiv "normal" an- und abgebaut werden kann. Dafür kannst Du mit einem M42-Adapter auch noch andere M42 draufschrauben.

Denke dran, den Blendenring im Menü zuzulassen und daß die Kontakte am Kamerabajonett kurzgeschlossen werden müssen, damit alles funktioniert. Wenn der Anschluß also lackiert ist, muß der im Bereich der Kontakte erst leitend gemacht werden.

C'Ya
Ralf

Hallo Ralf,

kann ich Dir nicht sagen, hab das Teil noch bei meinem Vater liegen.
Ich kann mich nur daran erinnern das ein Schraubgewinde da war und das Objektiv riesig war.

Knut
 
Zurück
Oben