CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

ADOBE: SD 15 wird von Lightroom 3 nicht unterstützt

Pseudemys

Läuft öfters hier vorbei
Hallo,

offiziell wird auf der Adobe-Webseite auch nur die SD 14 und nicht die SD 15 als unterstützte Kamera aufgeführt.

Adobe gibt auf Nachfrage folgende detaillierte Auskunft, die allerdings von 2010, und so weiß man nicht, ob die aktuelle Version 3.6 nicht inzwischen die SD 15 auch offiziell unterstützt; in der aktuellen Version sind die unterstützten Kameras nicht aufgeführt.

Aus dem dpreview-forum: Sigma SLR Talk -> Re: I presume you've tried adjusting the color temperature / tint [nt]

Yes...sometimes that fixes it but most of the time there are significant color differences that take a lot of time to correct or are not correctable at all. Most of the time it's not a global problem, but rather a local color issue. I called Adobe and their official answer was that the SD15 is not a supported camera for either Lightroom 3 or ACR 6.1 or 6.2. There are known bugs that cause .x3f files to not render properly in ACR 6.1. The 6.2 plugin (in beta) is supposed to fix it, but the SD14 is the most recent supported Sigma DSLR for all versions (Lightroom and ACR support the same cameras).


Man kann wohl die SD 15-RAW-Files in der aktuellen Version laden, aber nach der Adobe-Auskunft könnte die Entwicklung wohl nicht optimal verlaufen.

Ich würde gerne mit Lightroom arbeiten, aber es fehlt mir die praktische Erfahrung zur Beurteilung der Frage, ob es sich empfiehlt für die SD 15.
Nach offizieller Adobe-Auskunft ja wohl nicht - falls diese noch gültlig.


Grüße von der Schildkröte
 
Aus persönlicher Erfahrung sage ich mal, dass LR keine Probleme mit SD15-RAWs hat. Alles funktioniert.

Kleiner Tipp: Schau Dir einfach einmal die Bilder von Andreas an. :daumenhoch_smilie: Soweit ich weiss, benutzt er mit Vorliebe LR.

Also kein Grund zur Sorge...


Ansonsten einfach eine Testversion herunterladen und auf die eigenen Bilder loslassen...
 
Also ich habe keine Probleme mit LR3.6 und den SD15 Files.

Von Zeit zu Zeit gahe ich aber auch erst über SPP5.2 um dann die Bilder endgültig in LR zu importieren. Manchmal bekomme ich mit SPP bessere Ergebnisse.

LG
Andreas
 
Adobe Photoshop

Ich arbeite mit dem PlugIn CameraRaw 6.6.0.261 für Adobe Photoshop 12.04 x64. Dieses Modul ist Bestandteil von PS 12, kennt die Sigma-Objektive und korrigiert sie hervorragend. Ich habe keine Probleme mit den RAW-Dateien meiner SD 15.

Manfred
 
Anfrage erschöpfend beantwortet…

…mit noch zusätzlichen Tipps!

Ein Dankeschön von der Schildkröte.
 
Aperture3?

@ Pseudemys und alle MAC-Benutzer

Die RAW-Umsetzung in Lightroom ist unspektakulär, aber nicht verkehrt. Mir ist aufgefallen, dass SPP mehr aus den X3F rausholt als die recht neutrale Umsetzung in LR. Soweit ich weiß wird der X3F-File zunächst in ein DNG konvertiert. Dieses DNG wird dann in LR bearbeitet. Der wirkliche Nutzen von LR liegt aber in der Vielseitigkeit und in der leichten Bedienung. Recht ähnlich in Bedienung und Vielseitigkeit ist Aperture 3 von Apple. Das kostete einst rund 300 Euro und ist nun im Apple-Store für etwas über 60 Euro zu haben. Wie bei dem Videoschnittprogramm Final Cut soll Apple sich wohl bei Aperture in Zukunft eher an den Durchschnitts-User orientieren und so wird Aperture wohl in Richting iPhoto entwickelt. Es ist m.M. nach ein empfehlenswertes Programm. Leider gibt es keine Demos, dafür aber Videos und natürlich YouTube. Ct-Foto hat die beiden Programme verglichen. LR hat knapp den Sieg geholt. Für 60 Euro ist das Programm aber allemal eine Überlegung wert. Der Workflow würde dann über SPP gehen. Die Bilder in SPP als 16 Bit Tiff entwickeln und später in Aperture importieren, verschlagworten und bearbeiten. Aperture erlaubt zudem die Erstellung von Dia-Shows und Fotobüchern. Die Bücher können über einen simplen Trick verlustfrei ins PDF-Format gebracht werden und bei preiswerten Dienstleistern gedruckt werden. Die Druckausgabefunktionen sind ebenfalls gut. Bücher und Schulungs-DVDs gibt es leihweise in Uni-Bibliotheken.
 
Danke für die anregende Rückmeldung!

Wenn ich alle Beiträge, hier und da, zum Thema optimale digitale Dunkelkammer für SD 15 zusammenfasse, so verdichtet sich der Eindruck, daß man erstmal bei Sigma Photo Pro (nicht unbedingt in der aktuellen Version, Version 4.2 wird u.a. eher empfohlen, rumexperimentieren wird sich lohnen, ältere Versionen können auf der Seite des schwedischen Fotografen Rytterfalk heruntergeladen werden) gut aufgehoben ist, das Entwicklungspotential soll hier am größten sein.
Sehr gute Erfahrung mit Lightroom bei der Erstentwicklung werden auf jeden Fall auch vermeldet, da schwört mancher SD 15-Nutzer auch drauf.
SPP ist aber erstmal schön unkompliziert zu bedienen.

Für die Weiterverarbeitung der SPP-Entwicklung könnte sich dann in der Tat Lightroom oder (auf dem richtigen System ;), und damit auch für mich interessant und sogar viel preiswerter) Aperture von Apple empfehlen.
 
Aperture 3 Demo

Anscheinend gibt es doch ein Demo von Aperture 3 (nur für den MAC). Einen Link darf ich hier ja nicht setzen. Unter der Seite von Heise (der Verlag der Computerzeitschrift C´t) ist unter der Rubrik "Download" / Aperture 3 ein 30 tägiges Demo erhältlich. Die Vollversion soll 63 Euro kosten. Ursprünglich wollte Apple für Aperture 1 ganze 479,- Euronen, später wurde der Preis auf 299,- Euro reduziert. Lightroom hat von Aperture in Version 3 den kompletten Import-Workflow übernommen. Es scheint als hätte Apple mit Aperture ein völlig neuen Weg der Bildverwaltung gefunden, der mit zeitlicher Verzögerung von Adobe aufgegriffen wurde. Aufgrund der marktbeherrschenden Stellung von Adobe und entsprechender Dominanz soll Apple nunmehr auf den Massenmarkt der "Durchschnittsbenutzer" umgeschwenkt haben und insofern wird Aperture möglicherweise den Anschluss an Lightroom verlieren. Die Version 3 ist etwas "hackelig" in der Bedienung, doch für mich erste Wahl am MAC. Windows-Benutzer sind mit Lightroom etwas besser, aber eben auch teurer bedient. Eine Demoversion von Lightroom ist ebenfalls 30 Tage kostenfrei benutzbar.
 
Hej,

bin noch neu mit der SD15 und arbeite noch am praktischen Workflow. Bisher habe ich die Bildverwaltung und simple Bearbeitung mit Aperture gemacht, aufwändigere Sachen je nachdem mit LR3.
Aperture fällt ja nun erstmal raus, da es die Sigma-RAWs nicht mag.
LR erkennt sie und bearbeitet sie nach ersten Tests sehr gut. Besonders bei höheren ISO-Werten erzeugt LR richtig gute Ergebnisse im Vergleich mit SSP.

Nach dem was ich hier lese gehen viele Apple-Nutzer über SSP und dann mit den Bildern als TIFF nach Aperture.
Gibt es auch Versuche mit einer DNG-Umwandlung?

Und wie ist es überhaupt mit den Fremdkonvertern, können die die "speziellen" Daten der Sigma-Kameras auslesen? Ich weiß es ja nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass die Daten anders aufgebaut sind als das, was ein Bayer-Sensor ausspuckt.

Bisher mag ich allerdings die Standard-Ausgabe in LR, vielleicht liegt es aber auch daran, dass ist noch zu "verbayert" bin? :eek:
 
[…]
Aperture fällt ja nun erstmal raus, da es die Sigma-RAWs nicht mag.
LR erkennt sie und bearbeitet sie nach ersten Tests sehr gut. Besonders bei höheren ISO-Werten erzeugt LR richtig gute Ergebnisse im Vergleich mit SSP.
Diese Deine Beobachtung bestätigt die eines sehr erfahrenen Sigma SD-Fotografen an anderer Stelle:
SPP sei für bis ISO 400 unschlagbar, darüberhinaus aber ADOBE CAMERA RAW überzeugender, Du findest LR.

Und wie ist es überhaupt mit den Fremdkonvertern, können die die "speziellen" Daten der Sigma-Kameras auslesen?
Lightroom soll es ab Version 4 offiziell können, inoffiziell geht es aber schon mit LR 3, wie Du selbst erfahren hast.
Nur für den Mac gibt es den RAW Developer, der sich zur Rettung von Fotos, bei denen das sog. Highlight Clipping zu beobachten ist, besonders gut eignen soll.
Und dann gibt es noch SILKYPIX mit gemischten Erfahrungen, das Probieren wird wohl auch hier lohnen.

Offensichtlich bist Du schon ein erfahrener Digital-Fotograf, der Umstand wird das Ausprobieren erleichtern.

Lightroom wird von SD 15-Nutzern gerne benutzt, so bist Du wohl hier gar nicht so falsch.


Gute Nacht,
Pseudemys
 
Zurück
Oben