CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Akkus und Ladegeäte

kadda

Mitglied
Hallo.
Also bei meiner s414 klemmt auch kein auslöseknopf,
die würde ich sofort zurückschicken!

@Gerd:
so wie ich das sehe kennst du dich recht gut mit der s414 aus,ich hätte da mal zwei fragen:
wie machst du das mit der stromversorgung der s414?Nach einer minute video drehen schaltet sich die cam trotz 4 neuen AA Photo Alkaline Batterien aus.Sobald die Anzeige der batterien auf "halbvoll" steht macht sich die camera nach 10 sec. selbst aus... sind spezielle akkus besser?
dann frag ich mich noch, obs ne einstellung gibt mit denen ich schnell bewegte bilder (z.b. laufende katzen etc.) aufnehemen kann.Sobald sich nähmlich etwas bewegt kommt auf dem bild nachher nur ein schatten raus.
man merkt, ich kenn mich noch garnicht aus und hoffe auf hilfe;-)
grüße katharina
 
Hallo Katha,

Akkus sind nicht nur besser, sondern quasi Pflicht. Müssen aber keine besonderen sein, sondern ganz gewöhnliche NiMH-Akkus (und ein gutes Ladegerät).

Alkaline o.ä. sind nur eine absolute Notlösung, falls man unbedingt noch ein Bild machen muss.

Gruss,
Herbert
 
@Katharina:

Die Alkaline-Batterien taugen für eine Digi-Cam generell nichts. Die Cams brauchen soviel Strom, dass die Battteriespannung in kürzester Zeit soweit runtergeht, dass die Cam ausschaltet. Hier wirst du nur mit Akkus glücklich. Sinnvoll sind 2 Akkusätze mit je 4 Akkus ab 1.850 mAh und mehr. Wichtig dazu: ein gutes (leider dann teures) Ladegerät. Ich wechsel die Akkus immer dann, wenn ich eine 256er CF Vollgegnipst habe. Gestern, bei unserem Dielenfest, habe ich über 200 Bilder + Blitz (bei jedem Bild!) mit 1,5 Akkusätzen geschafft.

Schnell bewegte Bilder: da brauchst du eine kurze Verschlußzeit und genügend Licht (event. Blitz) für Einzelaufnahmen, z.B. Katze im Sprung:
8997.jpg


Sonst hilft nur bei viel Umgebungslicht das Mitziehen und Serienbildfunktion:
8998.jpg


Gruß Gerd
 
@Katharina

Wie hier vorne schon geschrieben: Die normalen Alkaline Batterien taugen zum Betrieb KEINER Digikamera, so auch nicht für die S 414. Die werden nur zur Verzierung bzw. "der Vollständigkeit halber" mitgeliefert :). Schon in der Betriebsanleitung wird darauf hingewiesen, dass NiMH Akkus erforderlich sind will man das Gerät betreiben. Es ist ähnlich wie mit dem 16 MB-Scherzartikel als CF.

Was nun die Akkus betrifft, so ist meine (leidvolle) Erfahrung, dass bei dem Energiebedarf der S 414 (und schon früher der S 304) alles unter 1800 mAh Kapazität mühselig wird. Also auch nicht x-beliebige Nonames kaufen, sondern wenn schon, denn schon >2000 mAh und das von Marken wie Ansmann oder Sanyo, weil dort wenigstens die aufgedruckten Kapazitätsangaben mit der Testrealität am besten übereinstimmten. "Billiges" Zeug schafft nur Ärger und unnötige Kosten - weil man dann doch auf bessere Dinger umsteigt.
Es sind, nebenbei bemerkt, auch alle diese Zusatzkoste die häufig bei Kaufentscheidungen für eine Digi im ersten Moment unberücksichtigt bleiben.

Man kann damit rechnen, dass - nicht nur bei der Minolta! - zum Kamerapreis dann bis zur wirklich betriebsfähigen Ausstattung noch einmal 200 Euronen hinzu zu rechnen sind: 12 x 128 MB CF Karte, 3 Sätze >2000 mAh NiMH-Akkus, gutes Ladegerät, evtl. Polfilter samt Zwischenring, Kameratasche. (Von eventuellen "Fehlinvestitionen" durch Kauf von Billig-Acessoires nicht erst zu schreiben!).
 
Erläuterung zu missverständlicher Verkürzung: Mit der "12 x 128 MB CF Karte" meinte ich natürlich nicht 12 Stück, sondern eine mit schnellerer (12facher) Speichergeschwindigkeit gegenüber den üblichen bzw. Standard mit 4 bzw. 8 x 150 KB/sec. wie sie umlaufen.

Tja, da läppern sich die Euronen-Hunderter dann schon zusammen, wie man in Österreich so schön zu sagen pflegt.
 
Dann bin ich ja froh, dass man nicht jedes bild die batterien erneuern muss:) wär ja auch unsinn.
ich hab noch ein altes akkuladegerät "universal fast NI-CD" was ist denn der unterschied zwischen ni-cd und ni-mh?
bei ebay gibt es ein neues varta ladegerät mit vier mal 2100 mA NiMH Akkus...was haltet ihr davon? mb katharina
 
@Katha:

Dein altes Ladegerät solltest Du für NiMH-Akkus nicht verwenden! NiMH haben andere Eigenschaften, die Ladegeräte müssen dafür ausgelegt sein. NiMH-Accus haben eine deutlich höhere Kapazität als NiCD-Akkus und sind daher fast immer zu bevorzugen.

Zu ebay: Solch eines: ?
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=2938640675&category=28983

Das taugt viel, ist im Grunde genommen herausgeworfenes Geld (meine Meinung). Es ist Timer-gesteuert, d.h. es schaltet einfach nach einer festen Ladezeit ab. Egal ob die Akkus voll sind oder nicht, oder bereits früher voll waren. Ausserdem lädt es mit 12h ziemlich lang.
Zu empfehlen sind mikroprozessorgesteuerte Geräte, bevorzugt mit Einzelschachtüberwachung. Die Erkennen, wann ein Akku voll ist, zeigen dies an und laden dann auch nicht weiter (verhindert ein Überladen, was Akkus nicht sonderlich bekommt.) Du siehst dann genau, wann die Akkus voll sind. Auch kannst Du teilentleerte Akkus laden, geht dann entsprechend schneller.

Gängige Modelle sind Ansmann Powerline 4 od. 5 oder neu auch das Ansmann Digispeed. Wenn es günstiger sein soll, gibt es bei reichelt(.de) auch ein günstiges welches okay sein soll ("LADER C100"). So ein Powerline 4 braucht ca. 4h für einen Akkusatz, das 5er ist etwas schneller, das Digispeed lädt in unter zwei Stunden.

Varta-Accus sind auch nicht die erste Wahl. Bei reichelt gibt es günstig die beliebten Sanyo NiMH 2100 Akkus. Wichtiger ist jedoch das Ladegerät.

Gruss,
Herbert
 
bei dem ladegerät "lader c100" steht, dass es AA-Typen mit 700mA auflädt.gibts da irgendeine begrenzung der kapazität der akkus...ich kanns mir ja nicht vorstellen, aber es kann ja sein, dass es nur bis 700mAH auflädt und ich dann halbvolle akkus hab...?
 
700mA.. das heisst, dass in einer Stunde (theoretisch) 700mAh in die Akkus gesteckt werden. 2100mAh-Akkus wären damit nach 3h voll. Da jedoch ein gewisser Verlust dabei ist, dauert es etwas länger.

Du kannst damit moderne Akkus laden, mit einer Akku-Kapazitätsgrenze hat diese Angabe zunächst einmal nichts zu tun.

Noch was... falls Du das Ding kaufen möchtest, dann nimm die SET-Variante incl. 4 Akkus. Die ist nämlich *richtig* günstig.

Gruss,
Herbert
 
Hi Katharina,

sofern der C100 nicht zeitgesteuert ist lädt er sicher auch stärkere Akkus. Aber es dauert dann ewig und Du kannst nie richtig sicher sein, daß die Akkus dann auch 100% voll sind.

Wie Herbert schon sagte, nicht am falschen Ende sparen. Lieber jetzt etwas mehr investieren und gleich richtig loslegen, als mit Billigkram das Geld zum Fenster rauswerfen.

Wichtig ist, daß das Ladegerät für NiMh-Akkus ein Entlade-/Ladegerät ist. Wenn Du darauf achtest, kannst Du nichts falsch machen. Derartige Geräte und die passenden Akkus kriegst Du im Fotofachhandel, Miedia-Markt, Saturn etc. ab ca. 49,-- Euro. Auch bei den Akkus gilt je höher die Kapazität, um so länger die Betriebsdauer. Gute Akkus mit 1850-2100mAh gibt´s von Ansmann, Friwo und Sanyo ab ca. 15,- Euro für einen 4er Satz bei den gleichen Läden. Lass Dir aber keine "aufladbaren Alkalines" oder so einen Blödsinn aufschwätzen. Die Dinger taugen nur für den Müll und sind extrem teuer.

Gruß,

Rudi.
 
@Rudi:

Verwirrende Äusserungen...

>sofern der C100 nicht zeitgesteuert ist lädt er
>sicher auch stärkere Akkus. Aber es dauert dann
>ewig und Du kannst nie richtig sicher sein, daß die
>Akkus dann auch 100% voll sind.

Nö. Sprichst Du evtl. vom Varta-Gerät?

>Wichtig ist, daß das Ladegerät für NiMh-Akkus ein
>Entlade-/Ladegerät ist.

Nach meinen Recherchen gibt es einen ziemlich breiten Konsens, dass NiMH-Akkus für einen Memory-Effekt sehr unanfällig sind und eine Ladefunktion damit (im Gegensatz zu NiCD-Akkus) nicht wichtig ist. Das neue Ansmann-Gerät (Digispeed) besitzt ja auch offenbar überhaupt keine Entladefunktion mehr.

Gruss,
Herbert
 
Hallo Freunde,
wie ich es verstehe gibt die Bezeichnung mit 700 mAh in dem alten Gerät eben die Kapazitätgrenze an, b i s zu der das Ladegerät lädt. Also wäre es zum Laden auf die Kapazität von 2000 mAh Akkus schlicht und einfach unbrauchbar.
Nach meinen Recherchen bei Schwachstomtechnikern kann man auch nicht apodiktisch sagen, NiMH Akkus wären nicht für den Memory-Effekt anfällig! Sie sind es nur nicht so signifikant wie NiCd Akkus, aber sie benötigen zur Aufrechterhaltung ihrer vollen Ladekapazität von Zeit zu Zeit eine weitgehende Entladung. Deshalb empfiehlt sich die Beschaffung eines ordentlichen Ladegeräts, das auch die Entladung besorgt. (Ich habe aushilfsweise noch eine "russische" Methode und stecke die von der Digi als "entladen" angezeigten Akkus nach etwa fünf Wechsel in zwei kleine Stabl&en die dann noch gut und gerne zwei Stunden strahlen bis die Glühbirnen kaum noch funzeln und damit die Akkus wirklich weitgehend entladen sind ehe ich sie wieder auflade).
Im Übrigen teile ich Herbies Meinung betreffend des "günstigen" Varta-Geräts bzw. Akkus. Da lasse man andere und ihr Geld ihre Erfahrungen machen...
 
Hi Herbert,

Katharina schreibt :

bei dem ladegerät "lader c100" steht, dass es AA-Typen mit 700mA auflädt...

d.h. der Lader arbeitet mit einem Ladestrom von 4x70mA (zusammen also 280mA).

Demzufolge dauert das Laden stärkerer Akkus auch entsprechend länger.

Das von Minolta mit der 7Hi gelieferte SANYO Ladegerät "QuickCharge" liefert 4 x 460mA zusammen also 1840mA, der von Olympus gelieferte Lader BU 100 liefert 4 x 490mA also gesamt 1960mA.

Beide Ladegeräte sind für NiMH-Akkus von 1600mAh bis 2000mAh ausgelegt.

Wenn also das Ladegerät für Akkus bis 700mAh ausgelegt ist reicht der Ladestrom normalerweise für die stärkeren Akkus der besseren DigiCams nicht aus. Wer allerdings eine ALDI-Kamera mit Akkus vom ALDI (600mAh) betreibt, dem reicht auch solch ein Ladegerät. Das dürfte bei Katharina jedoch nicht der Fall sein.

Darüber hinaus gibt es auch bei den NiMh-Akkus einen Memory-Effekt. Zwar nicht so schnell wie bei NiCads, aber dennoch baut er sich mit der Zeit auf. Nur bei LiIon-Batterien bleibt man davon ziemlich verschont, wenn man diese Akkus bei den ersten 3-5 Ladungen "richtig Konditioniert" (siehe auch Bedienungsanleitungen diverser Notbook Hersteller wie ACER, JVC, SONY etc.).

Eine "richtige Konditionierung" steigert auch die Leistungsfähigkeit der "normalen" NiMhs.

Dazu die Akkus während der ersten 5 Ladezyklen wirklich komplett entladen und dann wieder richtig voll aufladen. So wird die Standfestigkeit der Akkus spürbar erhöht (bei meiner S404 halten die 1800mAh Friwo-Akkus 200 Bilder bei gemischter Benutzung von Display und Blitzlicht - ca. 50% Display-, 30% Blitzeinsatz).

Gruß,

Rudi.
 
Hallo Bookworm.

Hier liegt wohl ein Missverständnis vor. Es war die Rede von 700mA (Stärke), nicht von 700mAh (Menge).

Bei Deiner Entlademethode muss man nur aufpassen, dass die Akkus nicht tiefentladen werden. Das könnte ihnen mehr Schaden, als eventuelle Memory-Effekte. (Weiss aber nicht, wie gross die Gefahr ist.)

Gruss,
Herbert
 
Hi Franto1,

solange die Birnchen noch "funzeln" und Du die Akkus dann gleich auflädst besteht keine Gefahr der Tiefentladung.

Nur wenn sie noch "funzeln" nicht über Nacht weiter entladen, sonst geht´s in die Hose.

Die Methode selbst ist durchaus in Ordnung und ich bin sicher, daß Du auf diese Art auch auf eine gute Betriebsdauer Deiner Kamera kommst.
 
Hallo Herbert,

da ich so ein Gerät habe, das (allerdings mit 1400-1800 mAH [wiederhole: mAh]) die Grenze der Ladekapazität anzeigt, weiß ich schon, wovon ich schreibe. Der Ladestrom wird demgegenüber mit 130 mA [mA] angegeben weshalb die Gurke auch 14 Stunden braucht, bis die Akkus wieder voll sind. (Ich hatte mir im Vorjahr eine solche Gurke, Ansmann Photo Cam 4, um 80 Euronen "günstig" bei einem "Fachhändler" anraten und andrehen lassen :-((()
Ein Ladestrom von 700 mA wäre ja ein Schnellladegerät und ich bezweifle sehr, dass das von Katahrina gemeinte und zeitgesteuerte ein solches ist.
MfG
Franto1
 
Hi Herbie,

nach internationaler Norm wird die Kapazität von Batterien (hier Akkus) immer in Milli&ere je Stunde (mAh) angegeben.

Jede andere Aussage zur Leistungsfähigkeit einer Batterie oder eines Akkus sollte man mit äusserster Vorsicht begegnen.

Wer also als Hersteller eines Ladegerätes oder eines Akkus solche nichtstandardisierten Aussagen macht muß wohl einen Grund dafür haben. Jedenfalls sollte man als Anwender derartigen Angaben sehr skeptisch begegnen und sich nicht auf die Vermutungen vermeintlicher "Fachleute" verlassen.

700mA ziehe ich schon aus Batterien mit nur 100mAh (wenn ich Deiner Definition von "Stärke" folge) die Frage ist dann halt wie lang ?

OK ???
 
Hallo Franto1,

Für die "Gurke" (aka Varta von ebay) würde ich zustimmen. Kathas Nachfrage bezog sich jedoch auf das "C 100" von Reichelt - einem mit delta-U-Messung.

Gruss,
Herbert
 
@ alle

Reichelt Katalogauszug :

Mikroprozessorgesteuertes Schnell-Ladegerät
für NiMH-/NiCd-Akkus, mobil (12VDC) und stationär (230VAC)
Läd 2 oder 4 Akkus der Bauform AAA (Micro) bzw. AA (Mignon) NiMH/NiCd aller Kapazitäten optimal in 2-3 Stunden.
Keine Vorentladung.
Die AAA-Typen werden mit 350 mA, die AA-Typen
mit 700mA geladen. Die Ladeabschaltung erfolgt
durch die Delta-U Methode. Nach Abschluss des
Ladevorgangs schaltet das Gerät in den Erhalt-
ungslademodus.
Ladezustandsanzeige über 2 LED`s
Lieferung inkl. Netzteil und KFZ-Ladeadapter
Abmessungen C100:
LxBxH: ca. 11,5x7,5x3,0cm

@ Katharina

der Lader ist OK, da er sowohl ein Entlade-/Ladegerät ist, wie auch einen Ladestrom von 700mA je AA-Zelle liefert.

Damit dürfte das Problem gelöst sein.

Gruß,

Rudi.
 
Zurück
Oben