Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Alt, was heißt ALT?
Schau mal hier: http://blitzlounge.gedoweb.net/index.php?option=com_content&task=view&id=21&Itemid=35
Dies ist das WichtigsteAnsonst zündest Du die K10 an.
Es gibt, werde es noch Suchen, eine weitere Seite, wo fast alle Blitzis aufgeführt sind.
Metz, meine zwei ollen MZ40/2 funken jedoch an der GX10 im A-Betrieb
Von Geräten vor den 85ern würde ich aber schon per seh die Hände weglassen.
So, werde nun mal Suchen
Hallo,
bei älteren Blitzgeräten,die früher an analogen Spiegelreflexkameras benutzt wurden,kann es möglicherweise zu Spannungsproblemen (Hochvolt-Blitze)kommen - und schlimmstenfalls die Kamera schädigen.Ein weiterer Nachteil der älteren Blitzgeräten ist der,dass das reflektierende Licht ja früher auf der Filmoberfläche gemessen wurde,die ja eine glatte Oberfläche hatte.Der Sensor hat aber keine glatte Oberfläche - und so könnte es dazu kommen,dass die Belichtung möglicherweise nicht immer korrekt ist.Heute gibt es ja moderne Blitzgeräte,die z.B. noch einen zusätzlichen ausziehbaren Reflektor haben,um das Motiv zusätzlich noch aufzuhellen.Auch haben heute viele Blitzgeräte einen schwenk - und neigbaren Reflektor,um z.B. indirekt blitzen zu können.Um sicher zu gehen,würde ich mal beim Hersteller des alten Blitzgerätes nachfragen,wie der sich dazu äussert.
Also "alt" ist da wirklich ein sehr unscharfer Begriff. Wenn ich soooo alt würde, wie ich mich heute fühle, dann ... naja, lassen wir das mal lieber...
In der Tat kann man mit alten Museums-Blitzen aufgrund der elektrischen Energie, die tatsächlich über den x-Kontakt geleitet wurde, sensible Elektronik würdevoll zur Kernschmelze bringen.
So ca. 15 Jahre junge und jüngere Teile gehören nach meinem Kenntnisstand aber nicht dazu, denn damals wurde schon TTL gemessen und die Steuerung war hochsensibel. Übrigens haben damal viele Biltze auch über einen eigenen Sensor gemessen. Und das funktioniert heute wie damals ebenfalls (mit ein bißchen Erfahrung bei Reflektionsverhalten von schwarzen, weißen oder spiegelnden Flächen) sehr gut, da keine Film- oder Sensor-Reflektion berücksichtigt wird/werden muss.
Ich benutze einen 27 (!) Jahre alten Metzt 45CT5 und habe in der Regel richtig belichtete Fotos. Und der K10D und den EOS geht´s gut dabei.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten. Durch die Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.