CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Alternative zu olympus Objektiven

yoggi

Rookie
Hallo om-Freunde

Ich wollte euch mal fragen ob es
eine Alternative zu Olympus Objektiven gibt?

MFG Yoggi
 
Hallo Thomas,
ganz pauschal könnte man Deine Frage einfach mit ja beantworten. Hersteller wie Soligor, Tamron, Tokina oder Vivitar haben für das OM-System teilweise sehr gute Objektive hergestellt. Allerdings solltest Du eventuell auch mal darüber nachdenken, weshalb Du nach einer fremden Optik suchst. Die Originale in den gängigen Brennweiten sind heute als Gebrauchte recht günstig zu bekommen. Alten OM-Fotografen treiben die Niedrigpreise oft Tränen in die Augen, wenn man bedenkt was man noch vor einigen Jahren auf den Ladentisch legen mußte. Bei selteneren Objektiven sollte man aber sehr vorsichtig sein, da hier die Originale nicht nur messbare sondern auch für den ungeübten Betrachter deutliche Unterschiede in der Abbildungsqualität aufweisen. Dennoch sollte man auch hier überlegen, wie oft man ein solches Spezialobjektiv überhaupt einsetzt - bei mir führte die Überlegung in der Regel dazu, dass ich die entsprechende Brennweite gänzlich von meinem Wunschzettel gestrichen habe. Letztendlich zählt aber auch noch der subjektive Eindruck, weshalb es verdammt schwer ist eine bestimmte Optik zu empfehlen. Farbcharakteristik, Auflösung, Verzeichnung sind alles Eindrücke, die von jedem Fotografen anders gewichtet werden. Die optimale Lösung wäre selbst zu testen oder bei einer für gut befundenen Marke zu bleiben. Schrottobjektive gibt es von Olympus zum Glück nicht, aber gerade bei Zoom-Objektiven lohnt sich ein Blick über den Tellerrand.
Viele Grüße
Frank
 
Es gibt sicher eine Menge gute/günstige Alternativen zu OM-Optiken. Hilfreich wäre es, wenn Du Deine Einsatzbereiche genauer definieren könntest - suchst Du Zooms, bist Du im Makrobereich, in der Portraitfotografie oder auf Reisen zugange? Damit könntest Du die Antworten schon mal gewaltig vorsortieren und kriegst möglicherweise auch konkrete Tips. - Ich bin nach einigen Ausflügen zu Fremdherstellern verstärkt zu OM-Objektiven zurückgekehrt, nicht zuletzt dank ebay und der allgemeinen gnadenlosen Umstellung auf Digitalfotografie (nichts gegen diese Technik!). Dadurch sind Objektive auf dem Markt, die den Gang zu Fremdherstellern aus Preisgründen unnötig machen. Im Makrobereich setze ich voll auf OM (trotz guter Alternativen, z.B. von Vivitar), bevor ich aber "echte" Makroobjektive ersteigert hatte, habe ich mit dem 1,4/50mm-Zuiko an einem Kenko-Makrokonverter ausgezeichnete Erfahrungen gemacht. Für den Portraitbereich mit available light habe ich mir zwei extrem lichtstarke Vivitar-Serie 1-Teles zu einem schamhaft günstigen Preis zugelegt und dann habe ich aus älteren Zeiten ein 2,8/180er Sigma, das dem Olympus-Teil in absolut nichts nachsteht. - Meiner Meinung hat Olympus ordentliche bis exzellente OM-Optiken gebaut, echte Ausrutscher habe ich noch nicht gehabt. Im Einzelfall haben aber andere Hersteller bei gleicher Abbildungsqualität noch einige Vorzüge (höhere Lichtstärke, geringere Abmaßungen, bessere Abbildungsmaßstäbe im Makrobereich), die man pauschal nicht angeben kann.

Viele Grüße - Reiner.
 
Hallo Reiner

Erst einmal Danke für eure Anworten.
Ich wollte mir eigentlich ein 300 Teleobjektiv
zulegen aber die Teile von Olympus sind mir
dann doch ein wenig zu teuer ( Fa.Kurt Löber
4,5 / 300mm 1300€). So und die Objektive die
ich bei ebay bekommen könnte da weiß ich eben
nicht ob ich die für meine om-2n verwenden
kann.
Aber nach eurer Ausage könnte ich es ja doch
mal versuchen.
Also erst einmal Danke für eure Tips.

Mfg -Thomas
 
Hallo Thomas,

mein Zuiko 4,5 / 300mm habe ich incl. Stativhaltering in einem sehr guten Zustand bei eBay für 198,- Euro ersteigert.

Der Preis war sehr günstig und das Opjektiv ist einmalig gut. Es lohnt sich also bei eBay eine Weile Ausschau zu halten.

Im übrigen passen die Zuiko OM Objektive alle auf alle OM Kameras von der OM 1 bis zur OM 4Ti, also auch auf die OM 2n. Ab der ca. Seriennummer 135000 sind die originalen Zuiko 300mm Objektive auch alle mehrfachvergütet (MC) vorher nur einfachvergütet (SC). Man sollte, wegen der besseren optischen Leistung, die MC Versionen bevorzugen. Daher beim Verkäufer nach der Seriennummer fragen.


Mit freundlichem Gruß
Walter
 
Hallo Thomas,

ich kann Walter nur zustimmen. Im OM-System paßt fast alles zusammen und mit der OM 2n hast Du keine Schwierigkeiten. Wie Walter schon geschrieben hat: wenn Du ein bestimmtes Objektiv im Auge hast und einen Kauf über ebay erwägst, dann nimm Dir lieber ein paar Wochen Zeit, um die Preise kennenzulernen. Oder frag hier im Forum nach. Es lohnt sich.

Viele Grüße - Reiner.
 
Hallo,
aber es gibt eine "Alternative" zu den qualitativ sehr hochwertigen Zuikos - die Angenieux-Zooms 35 - 70 und 70 - 210. Diese verwende ich seit Jahren an der Leicaflex und Leica R3 und habe sie letzthin auch mit Olympusanschluss fuer meine OM1 und OM2n ersteigern koennen.
Natuerlich sind sie mit OM-Anschluss sehr selten, aber ich liebe die Abbildung der Farben der Angenieuxobjektive. Sie ist etwas weicher als die Farbwiedergabe der Zuikos und der Leicalinsen, was besonders bei Personenaufnahmen mMn sehr angenehm in Erscheinung tritt.
So kann man mit einem Zuiko bzw. mit einer Leicalinse knallharte Farben mit einer erschreckenden Detailgenauigkeitdominanz erreichen - jeder Pickel auf der Haut faellt sofort auf - , waehrend man gerade in diesem Bereich mit den Angs wunderbar etwas weichere Farbabstimmung erreicht, ohne bei genauer Betrachtung an Detailwirkung zu verlieren.
Im Macrobereich bei Benutzung eines Balgengeraetes sollte man sowohl das Automatic-Balgengeraet und die dazu erhaeltlichen Objektivkoepfe von Novoflex nicht unberuacksichtigt lassen - auch mit diesen Geraeten habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Somit empfehle ich, auch den Haupteinsatzzweck etwas mitzuberuecksichtigen.

Gruesse aus CZ
Wolfgang
 
> Hallo, immer wieder interessant zu hören, dass im Olympus OM-System Zweitanbieter - auch wenn Angenieux darunter sicher einer der hochpreisigsten ist - für den spezifischen Anwendungsfall oder auch (nur) die Vorliebe nach einer bestimmten Abbildungscharakteristik die Zuiko-Konstruktionen hinter sich lassen. Einen weiteren genannten Aspekt von Wolfgang Mader-Hipp möchte ich gern näher erläutert wissen: Es besteht der Eindruck von "knallharten Farben" und besonders "einer erschreckenden Detailgenauigkeitdominanz" - sicher zu Recht. Sind auf analogen Film gerechnete Fotooptiken für die Digitalanwendung oft im Hintertreffen, wie in Fachkreisen behauptet wird, ist gleichsam das Zusammenspiel Analogfilm mit (Analog-)Optik für manchen zu "genau". Dass diese Analogoptiken nie telezentrisch zu sein hatten, birgt bei deren Einsatz im Digitalbereich die Gefahr von Vignettierung und Farbverfälschungen im Randbereich der Sensoren (letztlich des original aufgenommenen Bildes) in sich. Es wird immer wieder gesagt, nur neu gerechnete Objektive speziell für den Digitalsensor seien hinsichtlich Auflösung etc. dafür vollends brauchbar. Meine Frage: Lösen "alte" für analog gerechnete Objektive tatsächlich WESENTLICH geringer auf als neu gerechnete für digital, oder liegt das Problem geringerem Detailreichtums eher in der nicht vorhandenen Telezentrik des Strahlengangs zwischen hinterstem Linsenscheitel und Bildebene bei erstgenanntem Objektivtyp - wenn dieser denn an einer Digitalkamera zum Einsatz kommt? Und: Die meisten (oder viele) OM-Nutzer kennen die berühmte Dualität der Zuikos 2/85mm und 2.8/100mm - abgesehen von der Brennweitendifferenz und zwei verschiedenen Linsenkonstruktionen beim 85er (6/4 und 5/4) kam das ursprüngliche 100er SC später als MC - beide Optiken besitzen eine jeweils spezifische Abbildungscharakteristik. 1984/5 kam das 2/100 (7/6, immer MC), zumal mit Floating Elements auf den Markt. Ich benutze es bei Available Light im Bühnenbereich, und kenne nichts vergleichbar besseres - in allen Fokussiereinstellungen und schon bei offener Blende. Sollte der Einsatz des 2/100ers auf analog beschränkt bleiben, weil es nicht für digital gerechnet ist, oder hat jemand im Forum im Vergleich zur rein analogen Anwendung gleichwertige Ergebnisse mit diesem Objektiv an einer Digitalkamera erhalten? Grüße aus Leipzig Mario Pohl
 
Hallo Mario,
geht dein Beitrag oben nicht im Wesentlichen etwas arg am Thema vorbei?
Also in meinen Augen ist die OM2 bzw. die OM2n total analog und fuer digitale Objektive nicht konzipiert.
LGaCZ
Wolfgang
 
> Hallo Herr Hipp, mir ging es nicht um digitale Objektive an einer OM-2 respektive OM-2N, sondern umgekehrt um die allseits praktizierte und sicher erfolgreiche Methode der Benutzung für ANALOG gerechneter Objektive an Digitalkameras. Hinsichtlich möglicher Probleme geht Olympus bekanntermaßen den konsequenten Weg der Trennung von OM- und E-System. Dass zusätzlich ein Adapter von OM auf E offiziell hergestellt wird und bei Nachfragen diesbezüglich aber die Antwort "Nur Zuiko Digital an E ist 100%ig" gegeben wird, lässt die Vermutung zu, u.a. Nutzer der OM-Apo-Teles 2/180, 2/250 und 2.8/380 je inkl. Konverter 1.4 sind als professionelle Zielgruppe zum Gebrauch des OM-Adapters am E-System anvisiert worden. Grüße aus Leipzig Mario Pohl
 
Es schreibt Euch frimo: Weil ich das analoge Objektiv OM-Zuiko 2,0 / 21 mmm an einer DSLR weiter verwenden wollte, habe ich Olympus konkret nach den prakt. Möglichkeiten und Einschränkungen gefragt. Antwort vom 8.5.2006: Über den OM-Adapter MF-1 kann das Objektiv an einer E-DSLR weiter verwendet werden. Das ist sicher nichts neues. Aber: Unter "www. olympus.de/consumer/dslr_OM_Adapter_Compatibilities.htm" stehen die Einschränkungen. Bitte dort nachlesen. Aus praktischer Sicht (der problemlose Alltagseinsatz ist doch maßgebend ! ) neige ich momentan dazu, das genannte Objektiv eben nicht an einer DSLR / E-System zu verwenden. Freundliche Grüße frimo
 
>Hallo frimo! - Der von Dir zitierte link wäre für mich sehr interessant, hat sich aber als unzugänglich erwiesen. Ich habe auch mal versucht, über die Seite "www.olympus.de" an den Verweis "consumer" heranzukommen, der existiert aber nicht. Hast Du noch einen Tip? - Danke - Reiner.
 
>Hallo frimo! Typisch Murphy's Law: kaum war meine email weg und ich gucke nochmal nach, finde ich auch schon alles. Grrrr.... - Danke also für den Hinweis! - Reiner.
 
Hallo,ich beobachte nun schon geraume Zeit die Diskussion in Bezug auf manuelle Objektive an den E-System Kameras. Habe auch gerade mal die Kompabilitätsliste betrachtet. Also die Einschränkungen, welche dort genannt werden überraschen sicherlich nicht unbedingt. Kein AF, nur voreingestellte Blende, etc. Also bisher haben mich diese Einschränkungen im Alltagsbetrieb nicht weiter behindert, nach meinem persönlichem Empfinden gelingen mir Aufnahmen sogar besser, was möglicherweise auch an der Tatsache liegt, das ich meine E-1 nur noch im Manuel Modus betreibe. Die Blende am Objektiv stelle ich dann auf einen festen Wert und steuere dann die Verschlusszeit über den Nebenregler. Funzt perfect!

Grund um die E-1 zu kaufen war massgeblich, das ich meine OM Objektive weiterhin benutzen kann. Hierbei favorisiere ich persönlich neben den Zuikos Objektive von Tamron und Novoflex. Wobei ich noch ab und an ein Matsukov Objektiv an die Digi Kam anschliesse. Alles in allem mit guten Ergebnissen. Die Ausschussquote ist vergleichbar wie bei den analogen, nur schmerzt es nicht so im Geldbeutel wenn ich mich entschliesse eine Aufnahme auch mal in den Mülleimer zu werfen.

Ausserdem hat Olympus (bewust oder unbewusst mag dahin gestellt sein) mit dem OM-Adapter eine gute Möglichkeit geschaffen um gutes Equipment weiterhin benutzen zu können. Welches teilweise zu vernünftigen Preisen noch in der Bucht oder anderswo zu ergattern ist. Für mich steht momentan der zu erzielende Mehrgewinn durch digital gerechnete Objektive sicherlich nicht in einer vernünftigen Relation zu den Kaufpreis dieser Objektive! Aber das mag jeder für sich selbst entscheiden, aber ich würde nicht deshalb den Gebrauch eines guten Objektives an der Digi Cam ausschliessen nur weil eine Kompabilitätsliste Einschränkungen dargestellt! Probieren geht über studieren und meist lehrt uns die Praxis doch überraschend etwas anderes! Letztlich ist doch nur das Photo entscheidend!!

Also bis denne

aa-ww
 
Hallo
Ich halte es genauso wie Andreas und kann dem nur zustimmen.
Auch für mich war der Grund eine E1 zu kaufen,das ich die OM Objektive
weiter nutzen kann.
Gruss Gerhard
 
Zurück
Oben