CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Altes Dorf, Westerholt

uwe1904

Hat seine Zahnbürste bei uns
Glückauf :),

"Ruhrgebiet" bedeutet erst einmal (ehemalige) Zechen, Schwerindustrie, hohe Bevölkerungsdichte unterschiedlichster Nationalitäten, funktionelle Bauwerke meist jüngeren Datums (seit Beginn der Industrialisierung Mitte bis Ende d. 19.Jahrhunderts), ein Gewirr aus Verkehrswegen, Fußballstadien an jeder 2. Ecke ;), unzählige Naherholungsgebieten und und und ... .
Was kaum jmd. von außerhalb vermutet, ist ein alter Dorfkern mit fast 60 erhaltenen Fachwerkhäusern, z.T mehr als 400 Jahre alt.
Doch auch das gibt es, in Sichtweite von 2 ehemaligen Zechen in Gelsenkirchen-Hassel und Herten, nämlich das "Alte Dorf Westerholt". In unmittelbarer Nachbarschaft befindet sich das Schloss Westerholt, heute Restaurant, Hotel, Golfclub, aber auch noch Sitz einer Adelsfamilie:
1. IMGP7916.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 11.9 mm
  • ƒ/9
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Innenhof

2.IMGP7917.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 20.6 mm
  • ƒ/9
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Nur der Wassergraben trennt Schloss und Dorf

3.IMGP7919.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 14.4 mm
  • ƒ/13
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Netter Wohnsitz :cool:

4.IMGP7876.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 13.8 mm
  • ƒ/8
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 100

Durch das Torhaus geht es ins Dorf, ...

5.IMGP7879.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 15.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

...wo einem diese Tür ins Auge springt.

6.IMGP7910.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Das Dorf gruppiert sich um die Reste des 600 Jahre alten Kirchturms.

Geht gleich weiter...
 
Altes Dorf II.

7.IMGP7909.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

ziemlich alt...

8.IMGP7900.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.6 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100


9.IMGP7902.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 70.0 mm
  • ƒ/9
  • 1/125 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

halb so alt

10.IMGP7893.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Nein, die krummen Linien sind keine WW-Verzeichnung :lol:

11.IMGP7914.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Hier gibt es einen netten Biergarten:z04_bier01:

12.IMGP7928.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 24.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

Auf dem Rückweg zum Parkplatz


Wenn mal jmd. selber das Stück "anderes" Ruhrgebiet ansehen möchte:
Mühlenkampstraße
45701 Herten

Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Uwe,

das Ruhrgebiet bietet ganz offensichtlich wesentlich mehr als viele meinen. Eine schöne Serie, tolles Fachwerk.
 
Hallo Uwe,
gefällt mir gut, daß Du hier diese gar nicht so seltenen Seiten des Ruhrgebiets zeigst. Die Geschichte unserer Heimat fing eben nicht mit den Zechen und Stahlwerken an, sondern reicht viel weiter zurück.
Grüße Peter
 
aber 1604 haben die bestimmt auch schon gebuddelt. (?)

Der große Umbruch kam ja erst, ich glaub 18. oder 19. Jh., als man die Verarbeitungsbetriebe zu den Bergwerken umsiedelte. Da wurde dann alles eine Nummer größer. So hab ich es verstanden, als ich die Geschichte der Krupps sah (Reportage).
 
Sehr schöne Serie, Uwe. Aus eigener Erfahrung weiß ich ja, dass das Ruhrgebiet eben nicht nur Industriekultur ist, sondern viel mehr zu bieten hat.
Das Torhausbild gefällt mir sehr gut.

Grüße
Andreas
 
Frohe Ostern allerseits,

danke für eure Rückmeldungen und Meinungen.
Werner, du hast Recht, der Kohleabbau an der Ruhr fing nicht erst im 19.Jahrhundert an. Aber das war, wie Peter schrieb, im südlichen Teil des heutigen Ruhrgebiets, eben an der Ruhr. Die Kohle-führenden Schichten treten dort zu Tage, nach Norden hin, wo eben auch Westerholt liegt (ca 20-25km Luftlinie zur Ruhr) verlaufen sie in immer größeren Tiefen. Hier muss man schon um die 1.000m tief buddeln, um an die Flöze zu kommen, und das war eben erst später mit fortschreitender Technik möglich. Und so lange man in den Hügeln entlang der Ruhr quasi im Tagebau bzw. mit waagerechten Stollen die Kohle fördern konnte, machte man sich natürlich nicht die (kostspielige) Mühe, senkrecht in die Erde zu gehen.

Genug Bergbauhistorie, habe noch 2 Bilder:
13.IMGP7898.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 11.3 mm
  • ƒ/8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100



14.IMGP7899.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100


Während die Hauswände im ersten noch fast senkrecht sind, haben sich die beiden Häuser im zweiten so stark gegeneinander geneigt, dass die Hauswände oben fast aneinander stoßen.
Die :z04_herz: sich bestimmt...

Gruß
Uwe aus GE
 
Zurück
Oben