CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Anfänger und dann K-5 ?

Hi Leute!

Was das Objektivprogramm angeht, da hab ich mich mittlerweile mal eingehender informiert und ich bin mir ziemlich sicher, dass ich da das notwendige ohne Probleme finden kann. Es gibt ja doch einige Einsteigerobjektive zu einem guten Preis und wenn ich dann irgendwann weiß ob ich mehr im Tele- oder mehr im Weitwinkelbereich fotografiere gibt es sehr sehr gute Objektive auch für den underdog Pentax ;). Und es ist ja nun mal auch so, dass sich wohl bis auf eine Handvoll von Leuten niemand 20-30 Objektive kauft. Von daher ist Auswahl zwar schön und gut, wenn es in einem kleineren Sortiment aber gute Dinge gibt auch ausreichend!

Was die K-5 als solches angeht, ich werde die auf jeden Fall kaufen. Ich kann da Maori nur zustimmen, ich bin technisch versiert und denke mir auch, dass ich mich da schnell einarbeiten werde. Ich werde erst mal ein paar hundert "Testfotos" machen, bis ich die Kamera dann mit auf eine Reise, Convention usw... mitnehmen werde. Dann wird das schon klappen!

Viele Grüße Lars
 
...und immer dran denken: Lichtstärke ist durch (fast) nichts zu ersetzen!

Grüße
Andreas
 
Moin,

ob sich wirklich jemand 20-30 Linsen zulegen ist fraglich, der Punkt der Lichtstärke ist ja schon ein massiver Kostenfaktor.

Einige Beispiele:

Sigma 70-200 f2.8 = ~999€
Pentax 55 f1.4 DA = ~660€
Pentax 50 f1.4 FA = ~330€
Pentax 50-135 f2.8 = ~920€
Pentax 100 f2.8 WR = ~580€

:z04_bier01:
 
Hallo Ralf,
wenn man die "dicken Dinger", also die lichtstarken Objektive so anschaut, ist der Vergleich zum Hubraum gar nicht abwegig...

Grüße
Andreas
 
Wobei man die Lichtstärke bei der K-5 ja schon im Sensor hat und nicht unbedingt in die lichtstärksten Objektive investieren muss.
In der realen Fotografie werden aufgrund der geringen Schärfentiefe auch die wenigsten Aufnahmen mit Blende 1.4 oder 1.8 gemacht.
Einzig das Abblenden um 1-2 Blendenstufen erhöht in der Regel nochmals die Abbildungseigenschaften des Objektivs.
 
Wobei man die Lichtstärke bei der K-5 ja schon im Sensor hat und nicht unbedingt in die lichtstärksten Objektive investieren muss. In der realen Fotografie werden aufgrund der geringen Schärfentiefe auch die wenigsten Aufnahmen mit Blende 1.4 oder 1.8 gemacht.
Einzig das Abblenden um 1-2 Blendenstufen erhöht in der Regel nochmals die Abbildungseigenschaften des Objektivs.

Einerseits - andererseits.

Du hast in der K5 erhebliche Reserven für problematische Lichtsituationen im Sensor. Wahrscheinlich hast Du recht, dass bei sehr lichtstarken Linsen eher selten mit Offenblende fotografiert wird. Allerdings ist eine bis zwei Stufen abgeblendet bei solchen Objektiven immer noch 2.8 oder 3.2, mit dem entsprechenden Bokeh - das bekommst Du mit einer schwächeren Linse trotz des rauscharmen Sensors nicht hin.
 
Und eben genau wegen der geringen Schärfentiefe nutze ich gern die Offenblende bei lichtstarken Objektiven.
Manchmal kommt noch dazu, dass das Set aus Blende, Belichtungszeit und ISO an der Grenze des Machbaren ist. Dann bin ich froh, sowohl die ISO hochsetzen zu können und die Blende weit öffnen zu können, selbst auf die Gefahr hin, dass die Schärfentiefe sehr gering ist. Blitzeinsatz ist bei mir nur selten das Mittel der Wahl. Und Studiofotografie, Strahler oder Reflektoren sind bisher auch nicht mein Ding.

Grüße
Andreas
 
Hola

Was man mit lichtstarken Objektiven, Offenblende und vernünfiger ISO erreichen kann... hier ein paar Beispiele.

Saludos
Marcel
 
Zurück
Oben