CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Angenieux 4590

tante_ilse

Läuft öfters hier vorbei
Seit ein paar Tagen bin ich stolzer Besitzer eines Angenieux 2,8 45-90mm Zoomobjektivs. Noch warte ich ungeduldig auf den ersten, entwickelten Film, aber ich möchte doch schon einmal herumschauen, ob jemand anders hier auch Erfahrungen damit hat.
Vor dem Kauf habe ich mich fleissig durchs Internet gelesen. Es gab drei Angenieux-Zooms, die an Leica R-Modellen verwendet wurden. Das berühmteste war anscheinend das früheste, das 45-90 2,8. Ihm wird eine durchaus mit Leica vergleichbare Qualität bei um einige Nuancen wärmerer Farbwiedergabe nachgesagt. Es soll sich anscheinend besonders gut für Portraitfotografie eignen. Und wenn ich richtig verstanden habe, war es das einzige je von Leica selbst vertriebene Fremdobjektiv.

Da irgendeine Dödelnocke anscheinend fehlt, muss bei der Verwendung an späteren Kameras als der Leicaflex zur Belichtungsmessung von Hand abgeblendet werden. Mir ist das ja Wurst, ich habe eine R6 und fummle gerne, aber es könnte schon als lästig empfunden werden. Ansonsten kann ich mich nicht beklagen. Das Objektiv liegt sehr gut in der Hand, ist verhältnismässig leicht und hat die von Leica später favorisierte Zweiringverstellung. Die Anordnung ist gleich wie bei den späteren Zweiringvarios und fügt sich sofort gut in die Hand. Das Verstellen geht leicht und präzise, lediglich die Endanschläge beim Scharfstellen sind nicht so knackig wie bei Leica, aber das könnte auch Abnützung sein. Scliesslich ist mein Objektiv gut dreissig Jahre alt.

Ich bin jetzt sehr gespannt auf die Bilder. Und es würde mich sehr interessieren, was Andere zu diesem Objektiv zu sagen haben.

mit fröhlichem Gruss aus der Zentralschweiz
Oliver Indermaur
 
Leica´s erstes wirklich eigene Zoom war das 2,8/70-180, davor war alles quasi "Fremdobjektiv" (Angenieux, Minolta, Sigma). Unter richtigen "Leica-Spinnern" habe alle einen (zu unrecht) schlechten Ruf. An dem 2,8/45-90 war ich lange Zeit sehr interessiert, hab´s aber nie gekriegt. Inzwischen hab ich mit Festbrennweiten den Bereich Lichtstark (stärker!) und mit den aktuellen Zooms variabel abgedeckt. Auf den Erfahrungsbericht bin ich trotzdem gespannt!

Die "Dödelnocke" wird vermutzlich die "R"-Nocke sein. Kann man bei Leica nachrüsten lassen.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Sozusagen ein Vorabbericht...ich habe die ersten Bilder erhalten, die ich mit dem Angenieux 45-90 gemacht habe. Ich bin gottseidank kein Experte, darum schreibe ich meine Eindrücke frisch von der Leber weg. Auch habe ich bisher noch nicht alle Möglichkeiten durchprobiert.
Beim Betrachten der Bilder stellt sich sofort der Eindruck starker Natürlichkeit ein. Ich habe vorwiegend Strassenszenen aufgenommen, ein wenig Architektur, zum Testen. Mein Eindruck ist als ob etwas fehlen würde, etwas leicatypisches. Dieses Fehlen macht sich aber keineswegs unangenehm bemerkbar, es ist einfach anders und erweckt zumindest in meinen Augen den Eindruck von unverfälschter Natürlichkeit. Scharf sind die Bilder alle geworden, nur die ersten sind unterbelichtet, weil ich nicht an die Dödelnocke gedacht hatte.
Weiterer Bericht folgt sobald ich das Ding weiter ausprobiert habe. Eines tut es jedenfalls: es liegt sehr gut in der Hand.
Aber das tun noch ganz andere Sachen....

ein randständiger Alpengruss
Oliver
 
Hallo Oliver,
ich nehme an, du hast inzwischen deine Erfahrungen mit dem Angenieux gemacht - würden mich interessieren. Ich selbst habe dieses Objektiv seit fast 24 Jahren und es ist mein meistgenutztes neben dem elmarit 135. Ich fotografiere hauptsächlich (80%) Personen und geniese als Vorteil gegenüber den "Originalobjektiven" von Leica den etwas wärmeren Farbton. Leider zeigt die Mechanik jedoch gegenüber den Leicaobjektiven keine so gute Langzeitqualität.
Grüsse aus Heidelberg
Wolfgang
 
Hallo Klaus,
im Vergleich zu den Leicaobjektiven (elmarit 135 - war von 1964 und wurde durch Fallschaden 2004 zerstört, Summicron 2,0/50 von 1964, elmarit 2,8/35 von 1970) zeigt das Angenieux doch schon merklich Spiel am Entfernungseinstellring und die Blendenrastung ist auch etwas labberig. Ich wollte damit auch nicht die Qualität von Angenieux schmälern, aber das Bessere ist halt des Guten Feind.
Grüsse aus Heidelberg
Wolfagang
 
Hallo Wolfgang,

wäre ja eigentlich auch schlimm, wenn man keinen Unterschied merken würde. Aber es gibt auch Leica Objektive mit diesen Abnutzungserscheinungen (ich hab eins davon), es kommt auf den Benutzungsgrad drauf an.

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Zurück
Oben