CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Angst davor dass die Kamera nass werden kann

Hallo Gemeinde,

genau wegen der Abdichtung (und einem guten AF-Modul) bei Semipro-Modellen möchte ich das System wechseln.
Habe eine EOS40D und will zur D300 von Nikon.

Wie sind hier die Erfahrung in Punkto Wetterschutz?
Sind die Linsen von Nikon ebenfalls spritzwassergeschützt, bzw. haben diese eine Gummilippe am Bajonett zum Schutz der Verbindung mit dem Gehäuse?
Wenn ja, welche Linsen sind das?
Danke

Gruß
Christoph
 
Kurz und knapp:
Ich bin mit meiner S5 pro (gehäusemäßig ähnlich D300) und der D70s (bei der paß' ich ein wenig mehr auf) bei jedem Sauwetter unterwegs. Das müssen sie abkönnen. Von meinen Linsen ist keine explizit abgedichtet, aber sie müssen's auch aushalten. Im Zweifelsfall gibt's Lappen...
Das Problem ist weniger Regen auf dem Equipment selbst als Regen auf der Frontlinse im ungünstigsten Moment... :z04_motzer:

Gruß
Grauer Wolf
 
Hallo Grauer Wolf,

bei Canon ist das nicht so. Da bekommen Semipro-Cams bei Etwas Regen direkt einen 500 EURO-Schaden, wenn man Pech hat.
Deshalb unbedingt Wetterschutz.

Gruß
Christoph
 
Hallo zusammen,

ich war letztes Jahr mit meiner D70 in den Alpen und bin innerhalb von 3Std u. A. im Gewitter von 2.800m auf 800m abgestiegen, danach war meine (verpackte) Camera innen feucht und die Speicherung spinnt seither. War aber eher Kondenswasser. Der Sensor ist fleckig und ab und zu geht eine Session flöten, weil die Bilder nach Farben separiert sind oder zwei bis drei Bilder auf einer Datei liegen (wie eine Mehrfachbelichtung). Die gute Seite: Ich kauf mir jetzt ´ne Neue ;-)

Gruß Helmut
 
Hallo zusammen
Für dieses Problem habe ich mir eine sehr einfache Lösung gemacht.
Ein Stück hoch wasserabweisenden Stoff (in meinem Fall natürlich Tarnfarben bei ISAR Foto) gekauft.
An den Längsseiten so einen Klettverschluss angenäht und so wird der Stoff von oben über Kamera und Objektiv gelegt und unten durch mit dem Klettverschluss zusammen gehalten. Ich habe natürlich mein Tele abgemessen damit das satt anliegt und nicht verrutscht. Für die Kamera habe ich einen Lappen frei gelassen und kann so wie früher das Tuch hochhalten und so durch den Sucher blicken. Ausserdem habe ich Platz gelassen für den Kugelkopf. So war ich schon 2 Stunden bei heftigem Schneefall am fotografieren von Steinwild.
Gruss
Heinz
 
Hallo zusammen,

Korrosionsschäden an Kontakten treten meist nicht sofort auf - natürlich funktioniert eine Kamera noch, unmittelbar nachdem sie nass geworden ist und man sie getrocknet hat. Aber funktioniert sie nach einem Jahr, 2 Jahren immer noch?

Habe kürzlich mal beim Nikon Service nachgefragt, ob das 2,8/17-55 abgedichtet ist - hier die Antwort (Zitat):

"Das AF-S DX Zoom-Nikkor 17-55mm 1/2,8 G IF-ED ist in der Tat gegen Wasser, Staub und Feuchtigkeit abgedichtet. Beachten müssen Sie aber das diese Abdichtung nicht für Extrembedingungen wie strömenden Regen oder Sandstürme gemacht wurde. Wir empfehlen Ihnen auf jeden Fall eine Schutzhülle zu verwenden, wenn Sie denken das Sie in für das Objektiv nicht geeigneten Bedingungen fotografieren."

Mein Fazit: Nicht überempfindlich sein, trotzdem wenn möglich Geräte schützen und nicht unnötig nass, staubig oder sandig werden lassen ...

Beste Grüße

Georg
 
Mein Fazit: Nicht überempfindlich sein, trotzdem wenn möglich Geräte schützen und nicht unnötig nass, staubig oder sandig werden lassen ...

Das Problem ist: Man kann nicht abschätzen ab wann die Menge an Wasser zu viel wird und es zu Schäden kommt. Weiterhin: Es kann 100 Mal gut gehen und beim 101. Mal gibt es ein Problem.
Beispiel: Vor vielen Jahren habe ich mal mit einem Freund zusammen im Regen fotografiert. Wir standen nebeneinander, hatten beide eine F90 und beide das gleiche Objektiv angesetzt. Seine Kamera setzte irgendwann aus, meine auch in den folgenden 3 Sunden nicht. Kein Mensch wird einem jetzt beantworten können, warum das bei ihm so gekommen ist und bei mir nicht....der entscheidende Tropfen Wasser hat im Fall meines Freundes, halt den richtigen Weg gefunden.

Eigentlich ist es nicht schwer, die Kamera und das Objektiv etwas vor zu starkem Regen zu schützen. Eine einfache Plastiktüte reicht da schon aus... Für das große Teleobjektiv benutze ich schon seit vielen Jahren eine Rucksackregenhülle aus dem Outdoorladen. Die raschelt nicht wie eine Tüte und kann einfach über das Objektiv und die Kamera gelegt werden.

Gruß
Heiko
 
Zurück
Oben