CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Bedienungsprobleme Tamron SP AF 90mm u. Metz-Blitz

cippo

Mitglied
Hallo zusammen!

Das o. g. Objektiv habe ich mir hauptsächlich um Fische zu knipsen zugelegt, jedoch bleiben die Ergebnisse weit hinter den Erwartungen zurück.

Die Probleme im Einzelnen:
Manuell fokussieren ist fast nicht möglich. Der scharfe Bereich lässt lediglich 2-3mm Spielraum zu. Bei einem sich bewegenden Objekt bekomme ich das vom Handling her nicht hin. Vielleicht bin ich auch zu sehr Grobmotoriger. Zudem müsste der Fisch so nett sein und sich genau parallel zur Kamera stellen. Sie sind aber nicht nett...
Infolgedessen benutze ich fast ausschließlich den Autofokus. Laut Bedienungsanleitung müsste dieser in der Einstellung "Limit" schneller sein als in "Full". Ich kann keinen Unterschied feststellen. Ist das normal?

Die Schärfentiefe bekomme ich auch nicht hin. Sobald der Fisch nicht exakt parallel zur Kamera ausgerichtet ist, ist ein Teil unscharf. Was wahrscheinlich mit dem ersten Problem zusammen hängt.

Noch ein Problem liegt darin, dass ab einer Verschlusszeit von 1/400 s der externe (Metz) Blitz nicht mehr ausgelöst wird. Liegt die Verschlusszeit darunter tut er seinen Dienst.

Gruß und ein gutes neues Jahr
Michael
 
Hallo zusammen!

Das o. g. Objektiv habe ich mir hauptsächlich um Fische zu knipsen zugelegt, jedoch bleiben die Ergebnisse weit hinter den Erwartungen zurück.

Die Probleme im Einzelnen:
Manuell fokussieren ist fast nicht möglich. Der scharfe Bereich lässt lediglich 2-3mm Spielraum zu. Bei einem sich bewegenden Objekt bekomme ich das vom Handling her nicht hin. Vielleicht bin ich auch zu sehr Grobmotoriger. Zudem müsste der Fisch so nett sein und sich genau parallel zur Kamera stellen. Sie sind aber nicht nett...
Infolgedessen benutze ich fast ausschließlich den Autofokus. Laut Bedienungsanleitung müsste dieser in der Einstellung "Limit" schneller sein als in "Full". Ich kann keinen Unterschied feststellen. Ist das normal?

Die Schärfentiefe bekomme ich auch nicht hin. Sobald der Fisch nicht exakt parallel zur Kamera ausgerichtet ist, ist ein Teil unscharf. Was wahrscheinlich mit dem ersten Problem zusammen hängt.

Noch ein Problem liegt darin, dass ab einer Verschlusszeit von 1/400 s der externe (Metz) Blitz nicht mehr ausgelöst wird. Liegt die Verschlusszeit darunter tut er seinen Dienst.

Gruß und ein gutes neues Jahr
Michael
Aquarienfotografie gehört auch nicht unbedingt zu den einfachsten Dingen.
Wie hast Du den Blitz positioniert? Auf der kamera? Besser wäre schräg von oben, entfesselt.
Mit welcher Blende hast Du gearbeitet?
 
Hallo Michael

Einige Antworten in Kürze:

Manuell fokussieren ist fast nicht möglich. Der scharfe Bereich lässt lediglich 2-3mm Spielraum zu.

Das ist normal bei einem Makroobjektiv und kurzer Aufnahmedistanz. Den Bereich kannst du mit den schliessen der Blende erweitern,

Infolgedessen benutze ich fast ausschließlich den Autofokus. Laut Bedienungsanleitung müsste dieser in der Einstellung "Limit" schneller sein als in "Full". Ich kann keinen Unterschied feststellen. Ist das normal?

Der Autofokus arbeitet nicht schneller. Er benutzt einfach nicht mehr den ganzen Bereich von unendlich bis ganz nah. Das macht die Scharfstellung schneller.

Die Schärfentiefe bekomme ich auch nicht hin. Sobald der Fisch nicht exakt parallel zur Kamera ausgerichtet ist, ist ein Teil unscharf. Was wahrscheinlich mit dem ersten Problem zusammen hängt.

siehe Antwort 1 :)

Noch ein Problem liegt darin, dass ab einer Verschlusszeit von 1/400 s der externe (Metz) Blitz nicht mehr ausgelöst wird. Liegt die Verschlusszeit darunter tut er seinen Dienst.

Also bei meiner K-5 ist die kürzeste Verschlusszeit beim Blitzen 1/180 sec. Die wirksame Belichtungszeit wird beim Blitzen durch die Blitzdauer und nur bedingt durch die Verschlusszeit erreicht. Bei kürzeren Verschlusszeiten als 1/180 sec ist der Verschluss nicht mehr ganz geöffnet und es gäbe einen schwarzen Balken ins Bild. Aus diesem Grund blockiert die Kamera.

Beste Grüsse
Beat
 
Aquarienfotografie gehört auch nicht unbedingt zu den einfachsten Dingen.
Jo, da haste Recht!

Beat, vielen Dank für die verständlichen Erklärungen!
Nur da bin ich unsicher:
Den Bereich kannst du mit den schliessen der Blende erweitern
Meinst Du mit "schliessen" eine kleinere Blende wählen?

Mich erstaunt jetzt natürlich das viele, die sich mit Aquarienfotografie beschäftigen, gerade Makros mit Festbrennweite empfehlen. Trotz der Nachteile.
 
nein, die kleine Blendenzahl ist eine größere Blendenöffnung. Schließen der Blende heißt: Größere Blendenzahl.

Man kann es sich so merken: Die Blendenzahl gibt den abgedeckten Bereich der Öffnung wieder.
Kleine Zahl > kleine Abdeckung > größere Öffnung.
Große Zahl > größere Abdeckung > kleine Öffnung.

Guck mal hier, im letzten Beitrag
http://pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=3325
 
Hab mich mit "kleinere" etwas unglücklich ausgedrückt. Meinte damit ein kleine Öffnung die in Zahl jedoch eine Große ist. Äh....
Aber deine "Eselsbrücke" ist sehr gut!!

Ich bin an die Viecher schon mit Blende 10 und 11 rangegangen. Ist für meine Finger anscheinend immer noch zu filigran und (gefühlt) sind da auch nur 2-3mm Spielraum und das ist schon großzügig ausgelegt.
 
Hallo Michael,

du hast ja schon einige hilfreiche Antworten bekommen.
Um dem "Peoblem" noch weiter auf die Schliche zu kommen, wäre es hilfreich, wenn du mal 2-3 Bilder zeigen könntest.
Wie groß sind die Fische, die du fotografierst? Je kleiner das Objekt ist (bzw. daraus resultierend je größer der Abbildungsmaßstab), desto geringer fällt die Schärfentiefe aus.
Bei der Aquarienfotografie kommen ja noch andere Schwierigkeiten (Glas, Wasser) dazu, aber es gibt ja deutliche Parallelen zur Freiluft-Makrofotografie. Einer der dortigen absoluten Cracks, Dario, arbeitet sehr oft mit dem 100er Pentax-Makro, also einer vergleichbaren Linse. Er hat schon mehrfach beschrieben, dass er, um Schärfentiefe zu gewinnen, nicht auf den Mindestabstand ans Objekt herangeht, sondern lieber etwas weiter weg bleibt (kleinerer Abbildungsmaßstab = mehr Schärfentiefe) und dann durch Beschneiden den passenden Bildschnitt erzeugt.
Mich erstaunt jetzt natürlich das viele, die sich mit Aquarienfotografie beschäftigen, gerade Makros mit Festbrennweite empfehlen. Trotz der Nachteile.
Die "Nachteile" sind physikalische Gesetzmäßígkeiten, da kann das jeweilige Makroobjektiv nix für :).
Wenn du die Aufgabe unter gleichen Voraussetzungen mit einer Notlösung, z.B. der "Macro"-Funktion an einem 70-300er Zoom, angehst, kommen noch andere Probleme dazu, z.B. die geringe Anfangsöffnung = dunkleres Sucherbild und v.a. die ungleich schlechtere Bildqualität, denn in Sachen Schärfe macht man einem vernünftigen Makro-Objektiv, egal ob Pentax, Sigma oder eben Tamron mit einem Zoom gerade im Nahbereich nichts vor.

Aber, wie gesagt, trau dich ruhig, mal ein paar Bilder zu zeigen, dann diskutieren wir hier nicht so sehr im luftleeren Raum ;).

Gruß
Uwe aus GE

P.S.: Habe gerade noch einen Beitrag zum Thema gefunden:
http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=6266
 
Hallo Uwe und der "Rest",

eure Hinweise und Tips haben mir schon einmal sehr geholfen, vielen Dank hierfür!

Meine K-r ist gerade bei März (Basis Check u. defektes Drehrad), sobald sie zurück ist werde ich ein paar Fotos nach meinem alten Schema machen und einige mit euren Tips verfeinern.

Wenn es soweit ist werde ich das Thema wieder "hochziehen".

Gruß Michael
 
Hallo Michael

Ich habe ein Metz 48 AF1, mit MODE Taste kannst du am Blitz die verschiedenen Programme einstellen. Drücke die Taste so oft bis du die Einstellung TTL HSS oben im Display siehst, jetzt bist du im Hochgeschwindigkeitsmodus vom Blitz. Die Kamera stellst du auf M in dem manuellen Modus. Nun musst du nur noch deine Blende und die Verschlusszeit einstellen.
Mit meiner K5 kann ich so bis 1/8000 s blitzen.

Einen kleinen Nachteil hat diese Einstellung, durch die kurze Blitzzeit lässt die Leitzahl stark nach. Für den Nahbereich sollte aber das abgegebe Licht reichen.

Gruß Erich
 
Es geht auch ohne Blitz


IMGP3233.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 87.5 mm
  • ƒ/4
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 12800

K5 Tamron 2,8 70-200 1/125 s, F4, 88mm, iso 12800
 
Hallo Erich,

ein guter Hinweis, die Einstellung geht auch bei meinen Metz! Sobald die Kamera wieder da ist werde ich es ausprobieren.

Gruß Michael
 
Moin Erich,

diesen Modus hatte ich bisher noch gar nicht in Betracht gezogen, war halt aus "alter Schule" immer wieder bei den 1/180 im Kopf ;)
HSS könnte ich durchaus auch mal testen, das ist eine gute Idee :)

:z04_bier01:
 
Hallo Erich,

es wirkt angenehm natürlich, wenn man es mit den sonst üblichen geblitzten Fotos vergleicht! Manchmal habe ich sogar das Gefühl das es mit der Schärfe und extremen Licht etwas übertrieben wird.

Gruß Michael
 
das mit dem HSS müßt ihr mir nochmal erklären. Bitte.
Dachte dies sei in Auto und so. Hab ich noch nie probiert.
 
Hallo Dickicht

Es geht nur mit manueller Einstellung. Bei Automatig stellt die Kamara immer auf 1/180s.

Gruß Erich
 
Moin Dicki,

wenn Du den Modus [M] nutzt stellst Du die "von Dir benötigte" Verschlusszeit ein und kannst dann mit der Blende Arbeiten. Das habe ich Silvester so gemacht, draußen - allerdings mit 1/180 - und habe dann mit der Blende gearbeitet. Feuerwerkende Familienmitglieder im diesigen Regen konnte ich so am besten ablichten.
Mit HSS ist theoretisch ja auch locker 1/1000 möglich (oder wie bereites vom Erich berichtet auch 1/8000) und wenn ich das dann mit Blende Acht in einem Shooting auf "fliegende Haare" anwende - das ist genial.
Bisher hatte ich nicht mal über die Möglichkeit ansich Bescheid gewusst ;)
Interessant wird das HSS Blitzen dann mit "schnellen" Objekten und einem Diffuser. Der Umstand, dass es theoretisch weniger Licht gibt finde ich gut, denn als Freund von dezenter Unterbelichtung im RAW ist das ein Vorteil.

:)
 
an die Blendenwerte muß ich mich dann herantasten. Denke nicht, daß die Cam bei einer Einstellung 1/8000 mir mit aufgesetztem Blitz und HSS dann die richtige Blende anzeigt. Oder lieg ich da wieder falsch.
 
HSS geht zuerst einmal aber auch nur mit dafür geeigneten Blitzgeräten - da ist die Auswahl schon einmal sehr stark eingeschränkt.

Wenn der Blitz HSS bedienen kann funktioniert er in allen Halbautomatiken, wie "P", "Av" und "Tv" - im manuellen Modus geht es natürlich auch!
Bei allen Halbautomatiken kann man also ganz normal mit der Kamera arbeiten und der Blitz regelt das benötigte Licht korrekt hinzu. Aber hierbei ist Vorsicht geboten, wählt man "P" oder "Av", so muss man darauf achten das die Verschlußzeit nicht unter 1/200sec absackt - dann stellt die Cam nämlich automatisch wieder auf "Normalblitzen" um! Wenn man also auf der sicheren Seiten sein möchte und eine Automatik nutzen will, dann ist "Tv" am besten geeignet. Hier kann man dann ja die gewünschte kurze Versschlußzeit vorgeben und die Cam, sowie der Blitz regeln den Rest. Aber auch hier ist darauf zu achten, das man nicht länger als 1/200sec vorwählt. Für mich ist dieser Weg ein sehr ärgerlicher Bug, welchen Pentax da beschreitet - die Cam sollte auch wenn man mal auf längere Verschlußzeiten wärend einer Aufnahmeserie angewiesen ist, nicht automatisch umschalten! Tut sie aber leider!
 
Bei manueller Einstellung bleibt Blende und Zeit immer so wie du sie eingestellt hast. Wenn das Licht nicht ausreicht werden die Bilder dunkler, im Extremfall auch schwarz.
 
Zurück
Oben