Hallo !
Meine Frage bezieht s
Hallo !
Meine Frage bezieht sich auf die drei Belichtungsmessarten meiner Canon EOS 30. Es ist mir noch nicht ganz klar, in welchen Situationen/Programme und bei welchen Motiven welche Messart angewendet werden sollte. Die "Mehrfeldmessung" ist einigermassen einfach zu verstehen und ist wahrscheinlich auch die, welche man am meisten benützt, oder ? Doch wann soll man besten die "Selektivmessung" benützen; ist es eine Art Spotmessung ? Wann kann ich sie einsetzen, ausser bei Portraits im Gegenlicht ? Vor allem würde mich interessieren, was der Sinn (oder Unsinn) der "mittenbetonten Integralmessung" sein sollte ? Wie unterscheidet sich diese Messart von der Mehrfeldmessung ? Verweist mich bitte nicht auf Handbücher, ich habe bereits das Canon-Buch von Artur Landt gelesen. Was ich gerne möchte, sind praktische Beispiele und Anwendungstipps.
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr und vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Grüsse aus der Schweiz von
Snoopy
Meine Frage bezieht s
Hallo !
Meine Frage bezieht sich auf die drei Belichtungsmessarten meiner Canon EOS 30. Es ist mir noch nicht ganz klar, in welchen Situationen/Programme und bei welchen Motiven welche Messart angewendet werden sollte. Die "Mehrfeldmessung" ist einigermassen einfach zu verstehen und ist wahrscheinlich auch die, welche man am meisten benützt, oder ? Doch wann soll man besten die "Selektivmessung" benützen; ist es eine Art Spotmessung ? Wann kann ich sie einsetzen, ausser bei Portraits im Gegenlicht ? Vor allem würde mich interessieren, was der Sinn (oder Unsinn) der "mittenbetonten Integralmessung" sein sollte ? Wie unterscheidet sich diese Messart von der Mehrfeldmessung ? Verweist mich bitte nicht auf Handbücher, ich habe bereits das Canon-Buch von Artur Landt gelesen. Was ich gerne möchte, sind praktische Beispiele und Anwendungstipps.
Ich wünsche allen ein frohes neues Jahr und vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Grüsse aus der Schweiz von
Snoopy