CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Bilder mit 50er Festbrennweite

Hier die LPG im Original aus 1973



@yocori
Der Song von der Klaus Renft Combo passt genau zu Deiner gelungenen Aufnahme .
Gratuliere.-
 
Wieder ein Sonnenuntergang in Sedlitz;)

Sedlitz 2021-290-Bearbeitet-Bearbeitet.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1X
  • OLYMPUS M.25mm F1.8
  • 25.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/8000 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200

2021_290

Viele Grüße

Ludwig
 
Das
Pentacon Prakticar 1.8/50mm (0,33m)
an
Sony 7R

01
2021-06-01_PRAKTICAR_1.4_50mm_DSC9824_0001.jpg

02
2021-06-01_PRAKTICAR_1.4_50mm_DSC9834_0001.jpg

03-Taborkirche in LE
2021-06-01_PRAKTICAR_1.4_50mm_DSC9839_0001.jpg

PS.
In den Dateinamen steht falsch 1.4 als Blendenwert.
Richtig ist bei diesem Objektiv die Anfangsblende 1.8.
Es gibt kein Pentacon Prakticar 1.4/50mm.
Ein Carl-Zeiss-Jena Prakticar 1.4/50mm gibt es aber dafür.

.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Zählt ein 55mm-Objektiv noch als 50-er für diesen Thread?

Grüße
Andreas
 
@blende8
Gleich in den ersten Beiträgen wurden Aufnahmen mit Nikon 3.5/55mm, einem Pentax 2.8/35mm und an mft mit einem Olympus 1.8/25mm gezeigt.
Dann sollten 55mm an KB und 30mm an 1.5/1.6 Crop sicher hier möglich sein.
Sind dann halt keine durchgehenden 50mm Aufnahmen an KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rasand
Richtig, das Meyer Oreston 1.8/50mm hatte eine Naheinstellgrenze von 0,33m und wurde nach meinem Wissen von 1966-1969 gebaut.
Danach wurde es optisch als auch äußerlich verändert um leichter am Fließband montiert zu werden.
So mir bekannt gibt es auch neben der M42 Variante auch eine EXA-Bajonett Variante.

Das oben eingesetzte Pentacon Prakticar wurde nochmals verändert.
Neben dem Pentacon Bajonett ist es auch im Durchmesser größer.
Die Naheinstellgrenze ist ebenfalls 0,33m.

Neben all diesen Varianten gab es das Pentacon 1.8 50mm auch in einer Variante mit Naheinstellgrenze von 0,44m.
Diese soll von der optischen Leistung schwächer sein.

.-
 
Hallo crazy,

hier geht es um den Bildwinkel der Normalbrennweite, also 50mm an KB, 35 ab APS-C, 25 an mft
Das 50er an der Oly hat den gleichen Bildwinkel wie ein 100er an KB

Viele Grüße

Ludwig
 
Das
OLYMPUS OM 1.4 50mm
an
SONY 7R

Ludwig, die Sony 7R hat einen KB-Sensor. Insofern passen Crazy´s Bilder schon in den Thread.

Die folgenden Beispiele sind mit einer 55mm-Festbrennweite am KB-Sensor aufgenommen.

#1 in der Landschaftsfotografie, auch wenn es eher eine urbane Landschaft ist
ci_A7301548.jpg
  • SONY - ILCE-7M3
  • FE 55mm F1.8 ZA
  • 55.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Average
  • Auto exposure
  • 0.3
  • ISO 100


#2 im Wald, wobei das Motiv nach Hochformat "schrie"
ci_A7301533.jpg
  • SONY - ILCE-7M3
  • FE 55mm F1.8 ZA
  • 55.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 2500


#3 im gleichen Wald, aber mit Hauptmotiv in Naheinstellgrenze (f1.8)
ci_A7301535.jpg
  • SONY - ILCE-7M3
  • FE 55mm F1.8 ZA
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


#4 am Feldrand, fast in "Haiku-Anmutung", wieder auf Naheinstellgrenze und f1.8
ci_A7301520_o.jpg
  • SONY - ILCE-7M3
  • FE 55mm F1.8 ZA
  • 55.0 mm
  • ƒ/1.8
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • 1
  • ISO 100


#2 ist von den 4 Beispielen der vielleicht am ehesten typische Einsatz der Brennweite.
Bei #1 würde ich auf Panoramaformat schneiden, dann geht aber der Bildwinkel des 55-er verloren.
#3 zeigt auch den echten Bildwinkel, nutzt aber zusätzlich die kleine Schärfentiefe der lichtstarken Festbrennweite.
#4 ist eher untypisch für den Einsatz der 55-er Festbrennweite, zumal sich kaum Rückschlüsse auf den tatsächlichen Bildwinkel ziehen lassen.

Falls es interessiert: Objektiv war das Sony FE 55/1.8 an der Sony A7III.

Grüße
Andreas
 
@blende8
Feine Aufnahme und Danke für Deine hilfreichen Anmerkungen.
Diese 55mm Festbrennweite kann man sicher mit diesen Bokeh sehr schön als Portrait Objektiv einsetzen.

.-
 
Ich grabe den Thread wieder einmal aus

Das 25/1.2 entwickelt sich langsam zu einem meiner Lieblingsobjektive

Sonnenuntergang

Sedlitz 2022-1164.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1MarkII
  • OLYMPUS M.25mm F1.2
  • 25.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/20 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200

2022_1164

Viele Grüße

Ludwig
 
25/1.2 klingt sehr spannend.

Ich hätte mal wieder Lust, das Porst 55/1.2 Altglas an die Sony A7 III zu flanschen. Vielleicht ergibt sich in den nächsten Tagen die Gelegenheit.

Grüße
Andreas
 
Hundeporträt geht natürlich auch :)
Ein 50er finde ich sehr universell, mit 85mm kann ich persönlich nicht so viel anfangen und die nähe zu 35mm bringt mich oft in die Nöte, welches Objektiv nehme ich jetzt 35 oder 50?
Daher ging das 35er weg, welches ich auch sehr gerne und viel verwendet habe.
Das 35er habe ich jetzt durch ein 28er ausgetauscht, ich denke 24 bis 28mm passt da ganz gut zu einem 50er.

Eos R mit dem Sigma Art 50mm F1.4, im Urlaub mein meinst genutztes Objektiv. Hätte ich selbst nicht geglaubt, aber habe eben mal nach Metadaten in LR sortiert. Ich nutze es sehr gerne als Immerdrauf oder hier auch für Street.
comp_1E1A2554.jpg
  • Canon - Canon EOS R
  • 50mm F1.4 DG HSM | Art 014
  • 50.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 100
 
Ich habe auch mal meine Bilder aus 2022 durchsucht nach der verwendeten Brennweite.
Brennweiten um die 50 mm kommen sehr selten vor. Meine bevorzugten Brennweiten sind eher kürzer. Trotzdem gehe ich mal wieder mit dem Porst Altglas los...

Grüße
Andreas
 
Ich habe auch mal meine Bilder aus 2022 durchsucht nach der verwendeten Brennweite.
Brennweiten um die 50 mm kommen sehr selten vor....

Grüße
Andreas
Das ist manchmal sehr interessant.
Verwende ich mein 24-70, so sind 90% der Bilder am Endanschlag des Objektivs, also 24mm oder 70mm, die restlichen Brennweiten dazwischen, aber weit weniger.
 
Das SIGMA MACRO 50mm 1:2.8 an Fuji 50R

"Eckard"
2023-08-23  LDK  DR 52 8079-7  FUJI 50R_DSF1544.jpg
  • FUJIFILM - GFX 50R
  • Canon EF 50mmF2.5
  • 50.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/1 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.3
  • ISO 100


Grüße aus LE
 
An einer GFX würde eine 40mm Brennweite den 50 mm am Kleinbild Sensor entsprechen, oder?
Wie viel Sensorfläche nutzt ein Objektiv für kleinere Sensoren vom GFX-Sensor?

Grüße
Andreas
 
Zurück
Oben