Moin Marcel,
ja und nein.
Bei einem neuen, oder regelmäßig neu formatierten Datenträger werden die Dateien eigentlich schon in Reihe abgelegt. Das Dateisystem speichert grundsätzlich immer in den nächstgelegenen, freien Speicherbereich. (Wobei es vor allem bei Festplatten besondere Strategien gibt, um Zugriffe zu optimieren, da kann es schon sein, daß in verschiedene Bereiche geschrieben wird um die Zugriffsgeschwindigkeiten durch die Schreib-/Leseköpfe möglichst kurz zu halten.)
War der Speicher also leer, stehen die Daten anschließend schon in der Reihenfolge drin. Erst mit Löschen einzelner Daten und anschließendem Neuschreiben, werden zuerst die entstandenen Lücken aufgefüllt und evtl. überbleibender Rest dann entsprechend in andere Lücken/freie Speicherzellen geschrieben. Ab da fängt es dann an chaotisch auszusehen. Der Sinn liegt aber in der optimalen Nutzung des vorhandenen Platzes.
In die genauen Feinheiten der Strategien von FAT, NTFS und Active Directory bin ich aber nicht so eingestiegen, das müsste ich erst nachlesen. - Und bei OSX bin ich schon gar nicht im Thema - wird aber nicht grundsätzlich anders sein.
Und egal ob nun Dateimanager oder Bilderverwaltung oder was auch immer - es wird immer für uns lesbar aufbereitet. Und da vermute ich eben irgendwo eine andere Einstellung.
Ich hab auch immer wieder das Problem zu erklären, warum die in ACDSee eingestellte Sortierung nicht genauso auf dem Speicherstick wiederzufinden ist... ("Ich hab' das doch sortiert...")

Mittlerweile benennt er die Dateien einfach entsprechend um und es passt für ihn dann. Aber da muß man die Leute erstmal hinführen.
Edit meint: Ahja, gefunden. Alles klar also.

Ja, vor allem Picasa sortiert ja grundsätzlich nach Datum, da kommt dann schon mal was durcheinander. Im Explorer (naja, die Ordneranzeige bei Win7) ist ja die Grundeinstellung der Dateiname. Daher der Unterschied.
C'Ya
Ralf